Navigation - Rerouting in Folge Verkehrsmeldung
Wenn ich mit meinem RTI unterwegs bin und ich mich zu einem Zielpunkt lotsen lasse, so wird doch öfters in Folge einer Verkehrsmeldung eine neue Route vorgeschlagen.
Zu diesem Zweck erscheint ein Fenster in dem ich den Vorschlag annehmen, ablehnen oder anzeigen lassen kann. Gibt es keine Möglichkeit dieses Pop-Up Fenster nicht mehr anzeigen zu lassen, sondern das Gerät direkt die neue Route übernehmen zu lassen?
Obwohl ich darüber schon mal was gelesen habe, aber ich weiss nicht mehr wo, finde ich im Menüg keinen Punkt um dieses zu wählen. Irre ich mich wirklich und kann man dies wirklich nicht einstellen, wenn nicht, wo ist denn dieser Menüpunkt?
Danke für einen Tipp.
11 Antworten
Kann mich nicht erinnern, dass das ging. Finde die Auswahl persönlich gut, da mitunter große Umfahrungen für kleine Problemzonen angeboten werden und man bisweilen mit der Alternativroute schlechter unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Kann mich nicht erinnern, dass das ging. Finde die Auswahl persönlich gut, da mitunter große Umfahrungen für kleine Problemzonen angeboten werden und man bisweilen mit der Alternativroute schlechter unterwegs ist.
kann das nur bestätigen. dies haben wir vor 2 wochen auf dem weg nach holland auch bemerkt. da wurde wegen einer baustelle eine neue route berechnet, dies habe ich aber immer abgelehnt und bin trotzdem super am ziel angekommen. werde definitiv die alternativroute nie annehmen.
gruss aus der schweiz
adrian
Also bei mir funktioniert das eigtl. ganz prima. Wenn eine Verkehrsmeldung kommt, erst einmal Umfahrung ablehnen und dann kurzer Druck auf`s Rädchen und dann 'Verkehrsmeldung auf Route' lesen.
Alle Staumeldungen, die ich bisher hatte, stimmten auch. Man könnte sogar denken, dass TMCpro implementiert ist 😕 Funktioniert sogar in Italien (siehe Foto).
Grund zu der Annahme ist, dass ich kaum bzw. fast nur unrichtige Staumeldungen in Italien mit 'nem Navigon und normalen TMC bisher hatte und mit TMCpro die Meldungen annähernd korrekt waren. Weiterhin, hatte ich noch nie so ausführliche Ereignisbeschreibungen wie hier im SENSUS.
Aber in einem hat der TS recht, man muß sich ganz schön durch das Menu hangeln, was aber wohl auch durch einen fehlenden Touchscreen bedingt ist.
DAs hat aber auch wieder Vorteile! Keine Fettfinger auf dem Display 😁
Grüße
teonash
Ich habe ein ähnliches Problem. Bei einer längeren Fahrt bekam ich alle paar Minuten Verkehrsmeldungen mit dem Angebot einer Alternativroute (in Belgien sogar mit einer Streckenverländerung von 50 km). Ich habe immer brav abgelehnt, aber nach wenigen Sekunden (20 -30) ging das Spielchen wieder von vorne los. Ich habe mir damit beholfen, nur noch die wichtigsten Meldungen anzeigen zu lassen. Das kann es aber auch nicht sein. Bei meinen alten tragbaren Navis (TT, Medion, Navigon) reichte das einmalige Ablehnen der Umleitung. Geht das auch beim RTI?
Gruß
Waldi05
Ähnliche Themen
Deshalb habe ich das auch abgeschaltet - das Dumme dabei ist, dass man dann eben gar nicht mehr so richtig mitbekommt, was da vor einem liegt. Trotz abgeschalteter Umleitungsempfehlungen konnt man da "TMC auf Route" sehen und anzeigen lassen.
Es ist in der Regel, von Totalsperrungen abgesehen, nämlich fast immer Unfug, die Autobahn zu verlassen. Denn über den Stau, der sich schon an der ersten Ampel oder Abbiegung nach der Autobahn bildet, weiss das TMC nix (habe letzhin wieder umgedreht, und dann war ich auf der AB an der nächsten Anschlussstelle, zu der die Umfahrung ging, schneller als die Zeit, die ich vor der Abbiegung gewartet hatte).
Oder du wirst dann durch eine gepflasterte Fussgängerzone geführt und fährst im Schrittempo. Hatte ich auch schon.
(vor nicht allzu langer Zeit wurde das ja auch mal untersucht, das Fahrzeug, das auf der ursprünglich geplanten Route blieb, kam als erstes ans Ziel).
Richtg toll wird das erst, wenn alles mit online-Anbindung dynamisch geht, viele Fahrzeuge ihre Position und Geschwindigkeit an einen Server melden (egal ob auf AB ode Landstraße) und der Server dann die einzelnen Teilnehmer last- und bedarfsabhängig über unterschiedliche Routen schickt. Das gibts ja teilweise schon, aber nicht in unserem Volvo Navi. Aber irgendwann wird es kommen.
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Richtg toll wird das erst, wenn alles mit online-Anbindung dynamisch geht, viele Fahrzeuge ihre Position und Geschwindigkeit an einen Server melden (egal ob auf AB ode Landstraße) und der Server dann die einzelnen Teilnehmer last- und bedarfsabhängig über unterschiedliche Routen schickt. Das gibts ja teilweise schon, aber nicht in unserem Volvo Navi. Aber irgendwann wird es kommen.
Ja und der Server merkt sich dann wer wo gewesen ist und legt ein Bewegungsprofil an... . Na danke.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Ja und der Server merkt sich dann wer wo gewesen ist und legt ein Bewegungsprofil an... . Na danke.Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Richtg toll wird das erst, wenn alles mit online-Anbindung dynamisch geht, viele Fahrzeuge ihre Position und Geschwindigkeit an einen Server melden (egal ob auf AB ode Landstraße) und der Server dann die einzelnen Teilnehmer last- und bedarfsabhängig über unterschiedliche Routen schickt. Das gibts ja teilweise schon, aber nicht in unserem Volvo Navi. Aber irgendwann wird es kommen.Amen
Das
könnteder "Server" aber schon heute machen und zwar vollkommen unabhängig davon, ob VOLVO das nutzt oder nicht 🙂
Also bei mir funktioniert da gar nichts, von wegen Stauumfahrung... Das Navi hat mich letztens wieder in einen 15 Km Stau geleitet..
Vielleicht kann mir mal jemand sagen , welche Einstellungen im Sensus dafür vorgenommen werden müssen.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Das könnte der "Server" aber schon heute machen und zwar vollkommen unabhängig davon, ob VOLVO das nutzt oder nicht 🙂Zitat:
Original geschrieben von Amen
Ja und der Server merkt sich dann wer wo gewesen ist und legt ein Bewegungsprofil an... . Na danke.
Amen
Genau, bei OnCall :-)
(auf jeden Fall muss sowas anonymisiert erfolgen können, d.h. du musst dich nicht mit Deinem Namen und Adresse registrieren, und solltest auch mit deinem Navi beim Hersteller vl. keine Registrierung mit der Seriennummer gemacht haben müssen. So wäre zumindest eine direkte Zuordnung nicht möglich (über die IP-Adresse, den Provider über den Zeitraum der Verbindungs-Datenspeicherung wäre ggf. im Nachhinein eine Zuordnung möglich, aber das ist generell ein Thema, das jeden Internet-Benutzer trifft)
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Genau, bei OnCall :-)Zitat:
Original geschrieben von meraka
Das könnte der "Server" aber schon heute machen und zwar vollkommen unabhängig davon, ob VOLVO das nutzt oder nicht 🙂
(auf jeden Fall muss sowas anonymisiert erfolgen können, d.h. du musst dich nicht mit Deinem Namen und Adresse registrieren, und solltest auch mit deinem Navi beim Hersteller vl. keine Registrierung mit der Seriennummer gemacht haben müssen. So wäre zumindest eine direkte Zuordnung nicht möglich (über die IP-Adresse, den Provider über den Zeitraum der Verbindungs-Datenspeicherung wäre ggf. im Nachhinein eine Zuordnung möglich, aber das ist generell ein Thema, das jeden Internet-Benutzer trifft)
Die Datengenerierung erfolgt nicht bei VOLVO, sondern bei den Mobilfunkanbietern (oder Partnern). Die wissen durch ihre Mobilfunknetze sehr genau, wo sich ihre Kunden gerade aufhalten, wie schnell sie fahren, etc. und können somit die Daten anonymisiert verkaufen. Audi und BMW arbeiten bei ihren Navigationssystemen bereits mit diesen Daten (bei BMW ist das bereits im Navi Prof. für drei Jahre dabei, bei Audi muss man es über eine Sonderausstattung dazu bestellen). VOLVO nutzt diese Daten (noch?) nicht - m.W.n. auch nicht bei OnCall. Bei Google-Maps kannst du dir den Service übrigens auch anschauen. Du musst dazu nur auf "Verkehr" klicken.
Ich denke, da muss man zwei Sachen trennen - das Problem mit dem Provider hast du immer, wenn Du online bist. Der weiss ungefähr, wo du bist. In einer mehr oder weniger großen Funkzelle. Deren Größe sogar variert (teils lastabhängig weitere zugeschaltet werden).
Aber nur sehr ungefähr. (mehrere Kilometer)
Etwas genauer kann man die Position per Triangulation bestimmen (da wird deine Position über drei Sendemasten eingegrenzt), das erfolgt aber nur bei speziellem Anlass, z.B. auf Antrage von der Polizei, das erfolgt keinenfalls automatisch bei der Speicherung von Massendaten (ginge auch nicht).
Aber das wäre bei weitem immer noch viel zu ungenau um damit etwas in Hinblick auf Navigation oder (aktuelle) Geschwindigkeit auszusagen oder ein kelinräumiges Bewegungsprofil zu erstellen.
Für eine genaue(re) Standortbestimmung brauchts die GPS-Daten (sowie ggf. weitere Daten von anderen Sensoren), und die müssen mit irgendeinem Dienst ausgetauscht werden - z.B. dem Server eines Navigationsdienstes. Und von diesen Daten bekomt der Mobilfunkprovider nichts mit (im Idealfall werden die auch verschlüsselt übertragen, d.h. selbst wenn er mitlauschen wollte und das Protokoll kennt, könnte er nicht reinschauen).
Jener Server weiss dann ziemlich genau wo Du bist, sogar wie schnell Du fährst (systembedingte Abweichungen/Ungenauigkeiten von GPS werden durch kartenbasierte Navigation und entsprechende Alhgorythmen kompensiert).
Und deshalb sollte es möglich sein, an solch einem Dienst in irgendeiner Form anonymisiert teilzunehmen.
Besonders dann ein Problem, wenn solch ein Dienst kostenpflichtig ist, aber selbst da gibt es dann Methoden, das zu regeln - z.B. über eine Prepaid-Lösung. Oder der Dienst ist damit schon bezahlt, dass Du Dir ein Navigerät anschaffst (du Dich dann aber nicht mit Name und Adresse beim Hersteller registrierst).
Sowas muss gerade in diesem sehr sensiblen Bereich bedacht werden und verfügbar sien - oder man muss sich der Problematik bewusst sein und dann ggf. die Entscheidung treffen, an dem Verfahren nicht teilzunehmen. (oder nur beschränkt, d.h. jedenfalls keine Positionsdaten zu versenden).
Aber irgendwie sind wir hier abgeschweift, sorry...