Navigatinssystem einbauen
Hallo, kann mir jemand sagen wieviel Aufwand und mit welchen kosten der nachträgliche einbau eines Navis verbunden ist?
Ich habe nur die normale Handyvorbereitung.
Danke im Voraus....
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Nachfolgend beschreibe ich die Umrüstung von den Radios der Generation III mit aktiv-LS (Concert, Symphony) auf das RNS-E (oder BNS).
Der Abtausch des Gerätes selbs ist plug&play.
- Radio mit Entriegelungswerkzeug demontieren
- Kabelbaum und Antennenstecker trennen
- und an Navigationsgerät anschließen
- zusätzlich ist eine GPS-Antenne zu installieren. Ich habe eine mit Winkelstecker sowie kurzer Anschlußleitung (1,8m) gewählt und diese hinter dem Kombiinstrument installiert. Da die Karosserieteile in diesem Bereich aus Aluminium sind, kommt man mit dem Magnethalter der Antenne nicht weit. Es befindet sich jedoch ein schmaler Spalt hinter dem Kombiinstrument indem eine Stahlplatte verbaut ist.
- Navigationssystem in den Schacht einschieben und Codierung in allen relevanten Steuergeräten vornehmen (Bordnetzsteuergerät, Navigationsgerät, KI)
Da die Radios der Gen. III mit dem modernern Phasendiversity für die Antenne arbeiten, die Navis hingegen mit Schaltdiversity ist ein Antennenverstärker zu tauschen. Oder man akzeptiert den schlechteren Empfang, weil man z.B. nur Ortssender oder CD/MP3 hört.
Beim Coupe sind die beiden FM-Verstärker in der Heckklappe oben links (R24) und unten links (R111) verbaut. In der Installation für die Radios Gen. III gehen die Ausgangssignale beider Verstärker unmittelbar zum Radio.
Für die Navis ist der ursprüngliche Antennenverstärker R111: 8J8 035 225 M gegen 8J8 035 225 A (67,71EUR, ohne TV-Unterstützung, was ich bei einer derarigen Nachrüstung voraussetze) abzutauschen. Das Ausgangssignal des Verstärkers R24 geht dann nicht mehr direkt zum Radio sondern zunächst zum R111.
Am neuen R111 muss ein Codiersteg des gelben Anschlußsteckers mit dem Cuttermesser entfernt werden, damit er bestehende Stecker des Kabelbaums passt.
Für die Neuverkabelung empfehle ich kundenkonfektionierte Leitungen von z.B kufatec und nicht den Austausch des Originalkabelbaums, da dieser teuer ist und die Trennstelle unter der Dachverkladung liegt (hoher Installationsaufwand).
Benötigt werden zwei konfektionierte FAKRA-Leitungen a 2m Länge:
Winkel-Buchse > Buchse (als Verbinder R24 > R111)
Buchse > Stecker (Verbinder R111 auf die ursrünglich am R24 angeschlossene Leitung)
Die FAKRA-Stecker sind ürigens nichts anderes als mechanisch codierte und verriegelbare SMB-Steckverbinder.
Die abweichende Info, das für den Tausch des Antennenverstärkers die Stoßstange zu demontieren sei beziehen sich auf den Roadster!
Die Äußerungen zum schlechten Empfang nach Umrüstung auf RNS-E resultieren aus einem nich abgetauschen Antennenverstärker. Dann findet sich auch ein Fehlereintrag über eine Unterbrechung/Kurzschluss am ZF-Ausgang im RNS-E!
Nachfolgend Fotos, die die Umrüstung des Antennenverstärkers in der Heckklappe dokumentieren.
Grüße!
Ähnliche Themen
19 Antworten
@ fm-manic:
ich befasse mich selber gerade mit dem Umbau und habe auch schon den Antennenverstärker hier liegen. Warte nur noch auf die Kabel. Aber irgendwie bin ich mit deiner Verkabelung nicht ganz einverstanden. Der Gelbe Stecker vom alten R111 muß bei dem neuen Verstärker auf den weißen Steckplatz, da die Anschlüße beim Navi im Vergleich zum Radio "vertauscht" sind. Ist blöd zu erklären, aber schau dir mal die Anschlüßpläne vom Antennenverstärker und vom Radio bzw. Navi an.
Zitat:
Original geschrieben von Tisty
@ fm-manic:
ich befasse mich selber gerade mit dem Umbau und habe auch schon den Antennenverstärker hier liegen. Warte nur noch auf die Kabel. Aber irgendwie bin ich mit deiner Verkabelung nicht ganz einverstanden. Der Gelbe Stecker vom alten R111 muß bei dem neuen Verstärker auf den weißen Steckplatz, da die Anschlüße beim Navi im Vergleich zum Radio "vertauscht" sind. Ist blöd zu erklären, aber schau dir mal die Anschlüßpläne vom Antennenverstärker und vom Radio bzw. Navi an.
Hallo Tisty,
das dachte ich zunächst auch, da der Dreher so in den Stromlaufplänen dukumentiert ist. Daher habe ich die Verkabelung vor dem Tausch am Fahreug nachvollzogen:
Abziehen des weißen Winkelsteckers am R24 -> Kein Radioempfang mehr mit dem RNS-E -> Diese Leitung geht auf dem HF-Eingang des RNS-E
Abziehen des gelben Steckers am alten R111 bewirkte keine Veränderung des Empfangs am RNS-E -> Diese Leitung geht auf den ZF-
AUSGANGdes RNS-E.
Hier die Belegung des R111:
Gelb: A-Anschluß ZF zum RNS-E
Schwarz: B-Anschluß FM1 vom R24
Weiß: C-Anschluß HF zum RNS-E
Bei mir funktioniert es wie beschrieben. Der Empfang ist besser, wenn auch nicht auf dem Niveau der Radios Gen. III. (Aufgrund Schalt- zu Phasendiversity). Es gibt keine Fehlereinträge mehr im RNS-E.
Das RNS-E hat im Vergleich zu den Radios der Gen. III nur einen HF-Eingang und einen ZF-Ausgang. Aufgrund des Signals des ZF-Ausgangs entscheodet der Antennenverstärker darüber, welches HF-Signal (welche Antenne) er dem RNS-E durchschaltet! Die Radios der Gen. III nehmen diese Auswahl sebst vor, daher auch die abweichenden Antennenverstärker.
Tausch man nun gelb und weiß am R111 geht gar nichts mehr.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von fm-maniac
Tausch man nun gelb und weiß am R111 geht gar nichts mehr.
Grüße!
Alles klar. Ich werde es dann testen und so wie es ohne Fehler funktioniert werde ich es dann lassen.
@fm-maniac:
Vielen Dank für deinen tollen Bericht über den Navieinbau! Durch Leute wie dich gewinnt das Forum massiv an Kompetenz
Dem kann ich nur beipflichten... perfekt!
Danke!