Navi auf mittleres LSP Gitter montieren?
Hallo!
An sich würde ich es ja links an der A-Säule monieren. Allerdings hat die Familie Ansprüche angemeldet, besonders die Prinzessinen in der Passagier-Reihe fordern Informationen ein.
Ich bin gewillt dem nachzugeben: Ich könnte mir vorstellen, das Navi auf dem hinteren LSP-Gitter über dem Display Mittelkonsole zu befestigen. Das Gitter ist 2-teilig, ein Teil sitzt vor den Belüftungsdüsen, ein Teil dahinter.
Vermutlich würde ich was mit Super-Magneten konstruieren. So, dass man die Halterung abnehmen kann.
Ich weiß, dass mein Vater in seinem Zafira das Navi bei Bedarf einfach vor das Display tackert. Das ist mir aber zu plump.
Wie und wo habt ihr Navis montiert?
Beste Antwort im Thema
Hi!
So hab ichs gemacht.
Stabile basis von Brodit & nen Navihalter mit 4 Schrauben draufgesetzt.
Hält bombenfest...
Ist blendfrei und vielseitig einstellbar & stört nicht den Warnblinkschalter.
Aus der Lüftungsdüse kommt auch noch Luft.
Ist viell leichter zu bedienen als am Lautsprechergitter. Das ist m.E. viel zu weit vorne.
Grüße & Helau!
31 Antworten
GPS im Griff - check!
Heute ist auch die KFZ-Halterung gekommen (Navitech).
Ich bin mir nicht gnaz sicher ob man damit das Tablet an das KFZ montiert oder eher das KFZ an das Tablet montieren soll...
Mit Sicherheit aber ist die Halterung NICHT für 7" Tablets gedacht. Ich muss gleich mal schauen ob ich ein 14" Notebook damit montieren könnte. Die Halterung sieht so aus als könnte sie das leisten...
Also werde ich morgen mal hier in ein Geschäft schauen und versuchen eine passende Halterung zu finden.
na was für ein mehrteiliges Abenteuer, .....to be continued....;o)
Ja, schon komisch gell?! Bei dem Meriva jetzt komme ich garnicht recht vorwärts.
Ich denke mir gerade so, dass man eine Halterung ja auch selbst schnitzen könnte....
Dockingstation in der Mittelkonsole - sieht auch gut aus.
Aber ich schau morgen nochmal nach einer Kauflösung.
So, Tablet ist drin!
Die Halterung ist gekauft, eine Handy-Halterung, die das 7" Tablet quer gerade noch schluckt.
Ich habe versucht die Halterung mit Magneten zu montieren - habe dabei aber die entstehenden Kräfte unterschätzt.
Kurzum - in einer Art Kurzschlußreaktion habe ich eine runde 82mm Acrylplatte mit einer M4-Schraube auf die Abdeckung für den mittleren LSP getackert 😁
Jetzt sitzt das Gerät genau mittig über dem Mitteldisplay. Höhe der Montage ca. 12cm (Taschentuchpackung-hoch).
Funktioniert sehr gut soweit. Gerät ist für mich (knapp 2m) gut erreichbar, Sprachsteuerung muss ich noch dran arbeiten (muss das Tablet regelrecht anbrüllen) und die Stimme der freundlichen Dame mit der Landkarte ist auch noch ein wenig dünn.
Aber vielleicht gönne ich ihr ja noch einen LSP unter der Abdeckung ^^
Fotos folgen heute abend (oder so...).
Ähnliche Themen
...joh (darauf warten wir...) !
Hier der Foto-Beweis (It did happen!).
Ich habe wie gesagt eine Scheibe Acryl (4mm) mit ca. 82mm durchmesser hergestellt und etwas rechtsseitig auf die herausnehmbare Abdeckung geschraubt. So sitzt das Tablet später genau mittig (sieht auf den Fotos immer leicht rechts aus, ist aber genau mittig). Das dafür nötige 4mm Loch fällt kaum auf (und ist jetzt ja durch die Halterung verdeckt). Auf die Scheibe wird die Halterung gesetzt - sitzt bombenfest. Evtl. lackiere ich die Basisplatte noch rundum schwarz.
Dazu wird noch eine Stromversorgung kommen, welche rechts am Tablet angeschlossen wird. Das Kabel hierfür werde ich ganz locker hinter der Konsole hochziehen können.
Zudem spricht die Frau im Tablet nicht mit mir über die PKW-Lautsprecher - vielleicht gönne ich ihr noch etwas mehr Stimme mit einem Aktiv-Lautsprecher unter dem LSP-Gitter (10cm LSP-Position vor den Lüftungsdüsen vorhanden).
Der Anschluß würde ebenfalls rechts montiert.
Das Tablet ist ein Odys Space mit Android 2.3.3 (BRR9.1) , welches einige Extra-Features wie den Auto-Modus beinhaltet (Spezial-Screen mit wenigen Buttons, GPS und Bluetooth werden automatisch aktiviert).
Zur Navigation benutze ich Google Navigation.
Google Navi funktioniert gut, die Streckenführung ist plausibel und selbst Auslastungen der vor einem liegenden Strecken sind zu sehen. Das Ziel kann per Spracheingabe vorgegeben werden, auch hier führt die nahezu perfekte Google-Technik zu sehr guten Ergebnissen (bei laufendem Motor/Lüftung muss man die Frau im Tablet allerdings recht deutlich ansprechen....).
Mit dem Zusatz Navigation Speedometer, welchen ich mir für brutale 99Cent gegönnt habe, hat man Geschwindigkeitsanzeige.
Viel geboten für wenig bis kein Geld.
Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
...habe dabei aber die entstehenden Kräfte unterschätzt.... habe ich eine runde 82mm Acrylplatte mit einer M4-Schraube auf die Abdeckung für den mittleren LSP getackert ....
Mhmm, hast du das mal im ausgebauten Zustand fotografisch festgehalten ?
Diese Abdeckung hält das ganze Drum jetzt sicher, bzw. diese ist selbst doch nur eingeclipst ?!
Ich spielte auch schon mit dieser Position dort als Möglichkeit...
Im Opel-Shop pflanzen sie einem ja das FlexDock davor auf....
http://www.opel-accessories.com/subproductgroup.jsp?...
Da wird wohl aber auch ein Loch gemacht, für Halt + Strom. Nun ja, zumindest im inaktiven Zustand noch akzeptabel+dezent. Aber leider ja nur für diese best. Smartphones...
(Die Abb. dort für 139/149 EUR zeigen es eigentlich beim AdAM beispielhaft...)
Das Gitter muss man mit brutaler Gewalt hochziehen um es zu lösen - die Tablet-Halterung habe ich wie gesagt verschraubt.
Da rührt sich nix.
Und wie gesagt, in dem Fake-LSP-Gitter sieht man das Loch quasi nur, wenn man auf dem Fahrzeug liegt und von oben auf das LSP-Gitter schaut.
So man denn das ganze überhaupt nochmal wieder demontiert.
Mein Vater tackert bei Bedarf sein Navi beim Zafira auch direkt vor das Info-Display, da findet das auch guten Halt.
Verdeckt das Info-Display dann halt.
Ich gehe davon aus, dass ich die Kabel "unsichtbar" direkt hinter dem Info-Display raus führen kann. Auch da würde ich wenig machen müssen und hätte eine elegante Kabelführung auf dem Dashboard. Im Zweifelsfall würde ich die Kabel bei den Luftdüsen raus kommen lassen.
Du mußt das Gitter mal abziehen, dann siehst du was drunter ist und wie das befestigt ist.
Einfach in die Lüftung greifen und beherzt hoch ziehen.
joh, das restliche hab ich schon soweit verstanden.
mir ging's halt nur um den eigen-halt von diesem Gitter.
Hier gibt's wohl gewisse strukturelle Erkennbarkeiten...
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/24/164/1941/18176,18178/
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
[...]
mir ging's halt nur um den eigen-halt von diesem Gitter.
[...]
Wenn sich das Gitter löst, liegt das Auto nach 5fachem Salto auf dem Rücken. Vorher bewegt sich da nix.
Hi!
So hab ichs gemacht.
Stabile basis von Brodit & nen Navihalter mit 4 Schrauben draufgesetzt.
Hält bombenfest...
Ist blendfrei und vielseitig einstellbar & stört nicht den Warnblinkschalter.
Aus der Lüftungsdüse kommt auch noch Luft.
Ist viell leichter zu bedienen als am Lautsprechergitter. Das ist m.E. viel zu weit vorne.
Grüße & Helau!
Ja, den Brodit Halter hab ich auch. Das Beste wo gibt, meines Erachtens.
Zitat:
Original geschrieben von DerBandit_01
Ja, den Brodit Halter hab ich auch. Das Beste wo gibt, meines Erachtens.
Dem schliesse ich mich vorbehaltlos an! 🙂
Update: Das 7" Tablet hat es mir übel genommen. dass ich es in der Hosentasche hatte -> Display defekt 🙁
Deswegen bin ich auf ein 5" Gerät umgestiegen, das auch wieder mehr Handy als Tablet ist. Aufgrund der gemachten Erfahrung habe ich mich mit dem Mobistel Cynus T2(*) für ein günstiges, als gut bewertetes Gerät entschieden.
Da das Gerät nun merklich kleiner ist, kann ich mir auch eine Montage oberhalb der Lüftung vorstellen. So, dass man das Info-Display noch gut sehen kann aber auch das Tablet bedienen kann.
Mal gucken, wie ich das umsetze. Das Brodit-System sieht da schon gut aus, könnte zumindest eine gute Basis sein.
(*)´Navigation damit funtioniert wunderbar, da es ein Android 4.1 Gerät ist (fast pures, kaum modifiziertes Android!) hat es fast alle technischen Tricks drauf. Dicke Empfehlung!