nass-kaltes wetter -> motor läuft ganz schlecht

Opel Kadett E

hallo!

heute war ja tolles wetter! 70l/m² an einem tag, gibts nur in bielefeld! 😁

wollte vorhin meine freundin nach hause bringen, mach also den kasten an. mittlerweile hab ich ja raus wie es geht 🙂. also choke voll gezogen, zündung an, kurz warten bis die ansaugbrücke vorgeheizt ist und dann angemacht. nach kurzem örgeln war er dann da. leerlauf war bei gut 2200, sonst rennt er bis 3000 oder mehr gleich nach dem start rauf. nur wenn das wetter so siffig ist, dann eben nicht. will rückwärts losfahren, motor verreckt mir beim anfahren... da hatte ich wohl zu wenig stoff gegeben. also wieder angemacht und losgefahren. alles schön und gut.

aber die kiste kommt einfach nicht aus den puschen bei dem wetter. fährt, als hätte man 30PS unter der haube. wenn der kasten erst mal warm ist, gehts halbwegs, dann fährt er mehr oder weniger normal. aber solange er noch kalt ist und das wetter entsprechend kacke ist, fährt er gar nicht gut.

ich hatte schon die vermutung, dass das öl dran schuld ist. hab 15W-40 mit zusätzlichem VI-Verbesserer drin (war vielleicht keine gute idee, aber die ZKD war kaputt. jetzt ist ne neue drin, die ist wieder schön dicht). habe überlegt, mir mal 5W-40 reinzumachen. irgendwie glaube ich, dass es dann viel besser werden würde.

irgendwelche ideen/gedanken dazu?

gruß, elessar

p.s.: wollte eigentlich keinen roman schreiben, aber anders kann ichs nicht beschreiben 😉.

20 Antworten

unruhiger Lauf

Hallo Jungs,

Seit einiger Zeit habe ichein ähnliches Problem mit meinem 2,2l 16V Benziner Frontera BJ 97. Bei Kaltstart kommen Fehlzündungen und der Motor nimmt nur unwillig Gas an. Einmal auf 3000 Touren hochgedreht (wenn er dann mal allmählich nach viel geknalle hochläuft) hilft dann wenigstens vom Fleck zu kommen. Ein Graus ist dann aber z.B. mit einem Caravan am Haken anzufahren.

Mein Opelhändler rät dazu das Steuergerät der Einspritzanlage zu tauschen da es sich wohl um ein Programmfehler handelt. Das alte Gerät soll aber angeblich nicht umprogrammierbar sein.

Die Sache mit dem Lufi will ich mal abchecken. Da fällt mir nämlich ein, daß das Problem früher nach einer Inspektion weg war und erst nach einigen tausend Kilometern langsam wieder schlimmer wurde.

Kennt sonst noch jemand das Problem mit dem 2,2l Ecotecmotor und hat eine alternative Möglichkeit das Problem zu lösen?

hallo zusammen!

da bin ich wieder!

hab gestern meine verteilerkappe getauscht und auch gleich den läufer ersetzt (zusammen 22€). das ganze macht auf mich den eindruck, besser zu laufen. hat natürlich wieder geregnet, aber irgendwie waren die schlimmsten zicken weg. werd das mal weiter beobachten.

gruß, elessar

p.s.: ach ja, die alte kappe war innen total versifft. sah irgendwie nach öl mit roststückchen aus. der verteiler ist übrigens auch ganz gut rostig, war wohl ein ganz billiges teil vom schrotti.

Hallo zusammen,
bei meinem Corsa 1.4 16V habe / hatte ich auch daß Problem, daß der Motor ruckelt und bockt, wenn die Maschine kalt ist und
a) es naßkaltes Wetter ist
b) ich vorher Kurzstrecken gefahren bin.

Bei mir sind durch ein defektes (mittlerweile ausgetauschtes) Abgasrückführventil auf der Urlaubsrückfahrt von Spanien auf ca. 10000 km die Ventile warhscheinlich total verdreckt.

In vielen Postigs habe ich immer wieder die Empfehlung gelesen - gerade mit den ECOTECs - immer wieder Super Plus (besser noch Shell Optimax) zu tanken. Seitdem ich das mache, wird das ruckeln und bocken immer weniger.

Versuchts halt aus

Viel erfolg

Martin

das mit dem AGR kann ich nicht ganz nachvollziehen... aber ich werde dem trotzdem mal nachgehen.

besseres benzin nützt mir nix, hab nur nen ganz einfachen vergasermotor, keine großartige elektronik dran, die was mit den 99 oktan anfangen könnte.

danke für den hinweis!

Ähnliche Themen

....nein, da brauchst Du glaube ich nicht nachsehen.
Ein AGR wird Dein Wagen noch nicht haben. Das ist, um die hohe Abgasnorm zu erreichen.
Ich wollte nur erklären, warum bei mir die Ventile so verdreckt sind.

Das mit dem Sprit würde ich villeicht doch mal ausprobieren. Du erreichst damit u.U. eine bessere Verbrennung. Kostet weniger als ständig Ersatzteile zu kaufen.

Fährst Du viel Kurzstercken? Wenn ja, dann ist eine gute Verbrennung von Anfang an besonders wichtig.

Gruß

Martin

P.S. Meine Mutter fährt ´nen Astra 1.4 60 PS - auch ohne viel Elektronik-Schnickschnack. Mein Vater meinte, unbedingt den Wagen auf Normalbezin umzustellen. Nach zwei Jahen hat die Kiste nicht mal ´nen Hering vom Teller gezogen. Sie hat jetzt (bei gleicher Oktanzahl-Einstellung) zweimal Super-Plus getankt - ne, was hat der Motor sich gefreut......

jetzt hab ich das AGR mit der kurbelwellengehäuseentlüftung verwechselt 🙂. ups.

ich hab 2 monate lang super gefahren, davor und danach normal. leider bisher kein unterschied. aber ich werd das im winter nochmal überprüfen.

zu den ventilen: mein sprit bekommt regelmäßig nen ventil- bzw. vergaserreiner zugesetzt (das zeug von Liqui Moly). meist jede dritte tankfüllung. als ich den kopf beim wechsel der ZKD gesehen habe waren die ventile blitzeblank, genau wie auch der vergaser.

zu den kurzstrecken: ich würde mich als hardcore-kurzstreckenfahrer bezeichnen 🙂.

zum astra: der motor braucht von haus aus super. wenn man den nur auf normal fährt ist es vorhersehbar, dass der mal nicht mehr so will. könnte aber noch zusätzlich daran liegen, dass das super-plus reinigungsadditive enthält, die dem normalsprit fehlen könnten. ist aber nur so ein gedanke...

Deine Antwort
Ähnliche Themen