Nanoversiegelung, kennt das jemand?
Guten Morgen Elite :-)
setzt Euch! hihi kleines Späsken am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen:-)
(bestelle doch heute mein TTS und konnte garnicht schlafen)
Da ich mich nun doch für die Modefarbe schlechthin entschieden habe ( Ibisweiß )
und diese ja nun doch sehr pflegeintensiv ist, kam mir der Gedanke mit der Nanoversiegelung. Hat das schonmal jemand von Euch gemacht? Kennt sich aus?
Ist begeistert? weiß was sowas kostet? und kennt zufälligerweise in Hannover eine seriöse Adresse? Das wäre fantastisch :-)
Sag schonmal Danke für JEDEN Tip und ich weiß ihr habt jede Menge Tips, habt mir ja schliesslich schon bei schwierigen Entscheidungen geholfen.
Gruß
Karsten
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Phantomschwarzen TT 8J eine Nanoversiegelung gegönnt. Bin gar nicht zufrieden, eine gute normale Versiegelung bzw. fleißige Handarbeit bringt den gleichen Effekt bei viel geringeren Kosten.
14 Antworten
Nachdem du für JEDEN Tipp dankbar bist, wie wäre es mit der SUCHFUNKTION...
Ciao
blowfly
Ich habe den Phantomschwarzen TT 8J eine Nanoversiegelung gegönnt. Bin gar nicht zufrieden, eine gute normale Versiegelung bzw. fleißige Handarbeit bringt den gleichen Effekt bei viel geringeren Kosten.
Schaust du mal Fahrzeugpflege-Forum, da gibt es etwa 1000 Freds dazu...
Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
Ich habe den Phantomschwarzen TT 8J eine Nanoversiegelung gegönnt. Bin gar nicht zufrieden, eine gute normale Versiegelung bzw. fleißige Handarbeit bringt den gleichen Effekt bei viel geringeren Kosten.
Das wage ich mal zu bezweifeln, es sei denn es wurde das "Geschmiere" aus der Fernsehwerbung verwendet 🙄
Bei einer "richtigen" Nanoversiegelung zu einem angemessenen Preis gibt es auch eine entsprechende Garantie - bei Fahrzeugen z.B. bis zu sechs (6) Jahre:
www.nanotec.at/main.htmlKostet aber auch je nach Fahrzeugzustand und -alter zwischen 750,- und 1200,- EUR 😁
LG
TFFY
Das ganze hat beim Neuwagen knappe 550 € gekostet und ist eine echte Nanoversiegelung. Die Garantie geht allerdings nur bis zu einem 1 Jahr bzw. ca. 24 Tkm. Die Versiegelung ist schon nicht schlecht, aber der Abperleffekt ist bei einer guten Versiegelung auch nicht schlechter (z.B. bei meinem TTR). Gerade am Heck bleiben immer Flecken nach dem waschen. Du kannst dir den Wagen gerne mal ansehen 😉
Bei hellen Farben kann man sich das Geld definitiv sparen und lieber öfter in die Waschanlage fahren.
Hallo, ich mal wieder, das Nordlicht.
Wieder ein guter Thread von ugiimen.
Habe meinen Jaguar vor einer ganzen Weile Nanoversiegeln lassen. In Hamburg. 1a Ergebnis. Hat 600 Euro gekostet. Wasche ihn seitdem aber nur noch mit ein wenig Spüli ab. Ist kein Altagswagen, insofern habe ich keine Ahnung, wie es sich mit ggf. häufigen Besuchen in der Waschanlage verhalten würde.
Habe bei der Versiegelung 1 Jahr Garantie bekommen. Ist nun schon über 2 Jahre her und ist noch sehr gut.
Kann aber auch die do-it-yourself Methode mit LiquidGlass empfehlen. Gigantisches Zeug. Erfordert aber eine Vorbehandlung mit flüssigem Silikonentferner. Sonst gibts schnell mal Hologramme in der Sonne.
Werde meinen (weißen) TT nicht Nanoversiegeln lassen, da ich sicher häufig in die W-Anlage fahren werde und wenn dann die Wirkung schnell abbaut, sind mir 600,- EURO zu viel Geld.
Zudem wische ich gerne selber mal hin und wieder drüber 😛
** Noch 27 Tage bis zum Schlüpftermin **
Zitat:
Original geschrieben von Sterntreiber
... Wasche ihn seitdem aber nur noch mit ein wenig Spüli ab. ...
😰 Du wäschst dein Auto mit Spüli ab? Okay, dann braucht man natürlich eine Hardcore-Versiegelung. Mit der Fettlösekraft eines Geschirrspülmittels bekommt man wohl eine gewöhnliche Wachskonservierung auch zu schnell wieder ab. Allen anderen würde ich eher zum konventionellen Wachsen raten mit einer guten Hartwachskonservierung mit möglichst hohem Carnaubawachs-Anteil. Das ist i. d. R. die beste und schonendste Lösung. Allerdings erfordert es etwas Arbeitsaufwand.
Hallo ich arbeite in einer Autowaschstrasse und habe schon öfters mit Kunden gesprochen die sich ihr Auto Nano versiegeln lassen haben.Nach 1-2 Monaten war bei allen die Versiegelung wieder futsch und die Enttäuschung groß.Selbst bei Kunden die ihr Auto von Hand gewaschen haben und sich an die Waschanleitung der Versiegeler gehalten haben hat diese nicht viel länger gehalten.Meine Meinung ist wer sein Auto 1 x pro Woche in einer gepflegten Waschstrasse mit Wachs waschen lässt fährt am besten und günstigsten.Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tallion
Hallo ich arbeite in einer Autowaschstrasse ... Meine Meinung ist wer sein Auto 1 x pro Woche in einer gepflegten Waschstrasse mit Wachs waschen lässt fährt am besten und günstigsten.Gruß
Ich kann dir nicht verdenken, dass du so argumentierst, wenn du selbst in einer Waschanlage arbeitest. Aber mir hat der Verkäufer bei Audi gesagt, dass die Wachsprogramme in Waschanlagen nix taugen. Das deckt sich inzwischen auch mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen. Das Heißwachs ist schneller wieder runter als man gucken kann. An der Arbeit, sein Auto mit Hartwachs zu bearbeiten, kommt man nicht vorbei, wenn man ein ansprechendes Ergebnis anstrebt. Zusätzlich (!) bei der Autowäsche auch Wachs zu verwenden kann nicht schaden und ich tue es auch. Aber darauf alleine würde ich sicherlich nicht bauen. Mit anderen Worten, es schadet zwar nicht, aber es bringt auch nicht viel.
Aber Onkel, du gibst etwas auf die Worte eines Verkäufers? 😁 Aber du hast schon Recht, die Wachsprogramme bringen wenig und man versiegelt höchstens den hartnäckigen Schmutz, der beim waschen in der Anlage noch am Auto hängt. Da hilft nur Handarbeit! Egal, beim Roadster fällt das wachsen in der Anlage eh flach 😉
Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
Aber Onkel, du gibst etwas auf die Worte eines Verkäufers? 😁 ...
Nicht wenn er mir ein Auto verkaufen will oder Sätze ausspricht, die Vokabeln wie "Stand der Technik" enthalten, versteht sich. 😉 Aber in dem Fall hat er kein erkennbares Interesse gehabt, mir etwas aufzuschwatzen, da er von keiner der realisierten Lösungen profitieren würde. Hätte der Knabe eine Waschanlage auf dem Gelände stehen und er würde mir etwas von deren Vorteilhaftigkeit vorschwärmen, dann wäre die Sache auch schnell klar.
Ich und 'nem Verkäufer über den Weg trauen, G3GTCC? Du träumst wohl. 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Ich kann dir nicht verdenken, dass du so argumentierst, wenn du selbst in einer Waschanlage arbeitest. Aber mir hat der Verkäufer bei Audi gesagt, dass die Wachsprogramme in Waschanlagen nix taugen. Das deckt sich inzwischen auch mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen. Das Heißwachs ist schneller wieder runter als man gucken kann. An der Arbeit, sein Auto mit Hartwachs zu bearbeiten, kommt man nicht vorbei, wenn man ein ansprechendes Ergebnis anstrebt. Zusätzlich (!) bei der Autowäsche auch Wachs zu verwenden kann nicht schaden und ich tue es auch. Aber darauf alleine würde ich sicherlich nicht bauen. Mit anderen Worten, es schadet zwar nicht, aber es bringt auch nicht viel.Zitat:
Original geschrieben von Tallion
Hallo ich arbeite in einer Autowaschstrasse ... Meine Meinung ist wer sein Auto 1 x pro Woche in einer gepflegten Waschstrasse mit Wachs waschen lässt fährt am besten und günstigsten.Gruß
Hallo Onkel ich kann sagen das moderne Waschanlagen Wachse benutzen die wohl was bringen.Man kann das Wachs in der Anlage natürlich nicht mit einem Hartwachs vergleichen.Aber selbst wenn es mehrere Tage regnet und den Wagen danach abspült
perlt das Wasser noch ab (bei Anlagenwachs).Ein Arbeitskollege von mir zieht immer das ganze Programm der Pflege durch (Hartwachs , Lackreinigung etc.)und ich Pflege mein Auto immer nur in der Anlage mit Wachs und Schaumglanzpolitur der unterschied ist nicht wirklich groß.Gruß
das ist doch sowieso kein wach sondern imo silikon zeug in den waschanlagen oder?
Hallo ich war heute mal bei einem Händler der die Nanoversiegelung anbietet und er hat es mir auch an seinem Wagen mal vorgeführt. Das Ergebnis fand ich beeindruckend.
Mein Wagen ist 2 Wochen alt und nach dem Waschen (natürlich von Hand) habe ich immer noch Flecken auf dem schwarzen Lack.
Na ja jedenfalls, soll der Spaß für meinem Roadster 300,-€ kosten. 3 Jahre Garantie und 2 Inspektionen der Versiegelung incl. Soll heißen, nach einem und nach 2 Jahren wird die Versiegelung überprüft und ggf. erneuert.
Stellt sich nur die Frage, ob es den Händler noch nach 3 Jahren gibt.