Nankang-Reifen Asia-Top oder Flop?
Hi,
habe Preiswegen Nankang Reifen gekauft weil man mir gesagt hat das die gut sind. Gut?!? Was heist schon Gut? Haltbarkeit? Haftung?
Hat jemand schon mit diesen Reifen erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Vielleicht solltest du nicht nur irgend welche FZ-Artikel wieder geben, sondern mal erzählen ob und mit welchem Reifen du sooooooooooooooooooooo schlechte Erfahrungen gemacht hast. Oder bist du schon alle Größen und Profile durch 😰 ???.
Das brauch ich gar nicht...
Da ich in der Gummibranche tätig bin ( nein, ich habe keine Reifenbude...) weiß ich wovon ich rede, da brauche ich keine Tests lesen von denen ich selbst nicht viel halte.
Nankang gehört von den Billigheimern zur schlechteren Sorte, wer meint er hätte da einen guten Reifen der hat noch nie einen wirklich guten gefahren...
Zitat:
(einer der nicht einsieht für Markenreifen das doppelte hinzulegen, nur weil die mehr Geld in Werbung und "unabhängige" Tester investieren
Schon mal drüber nachgedacht was Forschung und Entwicklung kostet?
Zudem, wenn du so denkst, dann darfst du keinen Audi fahren, auch die stecken Unsummen in Werbung und Sponsoring.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ich verstehe nicht ganz, warum gerade bei den Reifen sparen will, aber ansonsten alles will. Dies geht schief.
Das ist leider mittlerweile der Trend, da werden zum Teil dicke 17,18 oder 19 Zöller gefahren, muss ja schick aussehen, aber kosten darf das ganze nicht viel.
Also greift man zum Billigreifen.
Ein Fall den ich letztens erst wieder erlebt habe, da wurden auf nicht gerade billigen Keskin 18 Zöllern dann Aurora Reifen montiert,auf einem rund 200PS starkem Auto...
Hauptsache ist breit und sieht gut aus.
Leider ein Trend in die falsche Richtung.
458 Antworten
Hallo,
Habe Nankang reifen mal vor einigen Jahren auf einem
Golf 3 GTI gefahren. An einem Reifen hat sich eine Beule gebildet so groß wie ein Ei. Habe den Reifen auf Garantie ersetzt bekommen. Das kann wohl bei jedem Hersteller mal passieren, aber der verschleiß war sehr groß. Fahre seit dem eigentlich nur noch pirelli P6000 .
wie schon gesagt, auf einem kleinwagen ( Lupo oder seat arosa ) mit 50-60 PS und der Fahrer/in = Rentner/in , fährt in der Woche 2 mal zum Doktor , da find ich den reifen gut.
Aufn Audi S3 halte ich Nankang für keine gute Wahl.
Gruß
viper
Zitat:
Original geschrieben von viper76
Hallo,
Habe Nankang reifen mal vor einigen Jahren auf einem
Golf 3 GTI gefahren. An einem Reifen hat sich eine Beule gebildet so groß wie ein Ei.
Waren das Runderneuerte???
MfG.
hallo,
fahre den nankang ns II in 215/35 19" und 225/35 19", meine freundin in 205/40 17", meine eltern in 195/50 15", ein kumpel in 195/45 15".
mir sind keinerlei probleme bekannt!
ich fahre ihn auch recht zügig auf meinem audi tt und der reifen ist bei nässe und trockenheit TOP!
der ns I soll nicht so gut sein, aber der ns II ist super!
ciao
Das mit dem NS-1 hatte ich auch gehört. Vor allem der Verschleiß soll hoch gewesen sein.
MfG.
Ähnliche Themen
Na jetzt erklärt sich einiges, ich fahre natürlich den NS-1!!!
Sowas.
Wie ist der Preisunterschied zwischen NS-1 und NS-2?
vib77
Ich glaube man bekommt nur noch den NS2 der NS1 war das ältere Modell.
MfG.
Ich bin in diesem Winter Conti WinterContact gefahren und zwar das aller letzte Mal! Bei Nässe sind die auf einigen Asphaltsorten wie Schmierseife, wenn sie in der 2. Saison gefahren werden. Diese Reifen stufe ich auf meinem Fahrzeug trotz ausreichendem Profil aus gefährlich ein. Habe im Winter meine Sommerreifen aufgezogen und fuhr mit deutlich mehr Haftung.
Im Sommer fahre ich bisher Conti SportContact 2 und die sind auf meinem Fahreug auf Nässe kaum zu schlagen. Habe 172 PS, Heckantrieb und Automatik und kann auf Nässe mit Vollgas anfahren und durchbeschleunigen, ohne dass die Reifen schlupfen. Nur bei 3 Schneeflocken geben die Reifen komplett auf, was am Profil liegt, das fast nur Längsrillen hat. Allerdings haben die Reifen einen sehr hohen Verschleiß und das nervt mich massiv.
Alles in Allem zeigt mir aber diese Diskussion, dass viele Leute hier der Werbung schon ziemlich stark aufgessen sind. Nur was beworben wird und teuer ist, kann gut sein. Als wenn gute Reifen eine hohe Kunst wären und nur von wenigen Europäern oder Amis gebaut werden könnten. Die Asiaten bauen mittlerweile ebenfalls eine große Stückzahl mit großem Erfolg und es ist ziemlich ignorant dies nur zu belächeln. Ich habe früher bei anderen Fahrzeugen schon Nankang gefahren und suche nun eine Alternative zu Conti und ziehe die wieder durchaus in Erwägung.
Reifen sind immer ein Kompromiss. Man kann pauschal sagen: je mehr Haftung, desto mehr Verschleiß. Natürlich gibt es Faktoren um dies zu optimieren, aber grob ausgedrückt ist es so. Und die Hersteller suchen zwischen Haftung und Verschleiß immer wieder neue Kompromisse. Michelin hat teilweise härtere Mischungen und sehr lange Laufzeiten, aber keine so gute Haftung wie Conti, insbesondere bei Nässe. Andere Modelle von Michelin werden zum Ausgleich wiederum anders gestaltet, so ist für jeden Geschmack und Fahrweise etwas dabei.
Wer heute mit einem Markenreifen herumfährt der technologisch/modelltechnisch auf dem Stand von vor 2-3 Jahren ist, kann auch genau so gut einen neuen Nankang fahren, der technologisch auf dem selben Stand ist. Und wer würde behaupten wollen, dass das Autofahren vor 2-3 Jharen so viel unsicherer war, nur weil die Reifen noch nicht auf dem neusten Stand waren?!? ;-)
Wenn die Asiaten häufig nicht selbst entwickeln und stattdessen Lizienzen auf Profile und Mischungen kaufen, dann ist das schlecht für unsere Industrie, aber nicht schlecht für den Reifen. Aber man sollte auch mal überlegen, wer denen die Lizenzen verkauft und warum!
Zum Nankang NS-II:
Ich hatte bisher Conti Sportcontact 2 und Eagle F1 beide bei Otto(70 Jahre mit Hut und Wackeldackel)-Normal-Betrieb ganz passabel. Bei etwas sportlicher Fahrweise schon nicht mehr. Besonders die Grippgrenze beim Conti ist "digital".
Da kündigt sich nix vorher an. Und wenn es dann so weit ist, ist man schon gefährlich schnell.
Nach dem im einer Saison Goodyear und Conti runter waren, empfohl mir mein Reifenhändler den Nankang NS-II, den er für 80,- € im Angebot hatte. Ich war auch sehr skeptisch, da ja schon Markenreifen nicht meinen Anforderungen genüge leisten konnten. Aber bei 80,- € hab ich es einfach probiert.
... und ich bin begeistert !!!
Der NS-II: gute Haftung, etwas besser als der F1, nicht ganz so gut wie der Conti. Dafür kündigt er die Haftgrenze sanft an und man hat genug Zeit zum reagieren.
Auf dem Race-Track:
Conti, Lausitzring: Wie schon geschrieben, Haftung bis zum Abflug. Sehr schlecht zu kontrollieren.
Verschleiß: ca. 7.000 vor dem Ringbesuch, 3 x 7 Runden Ring, ca. 3.000 danach und das war es dann.
Goodyear, Oschersleben: Nagelneu in O-leben aufgezogen. Grippverhalten ist verhalten. Rutscht über Vorderachse und bricht auch schon mal hinten aus.
Läßt sich aber gut kontrollieren. Nur sind keine guten Zeiten drinn. Besonders beim Beschleinigen aus den Kurven versagt der F1. Nach 8 Runden rutscht der "Adler" fast nur noch.
Risse im Profil ! (Siehe auch Pic´s auf meiner HP.)
Verschleiß: 10 Runden O-leben, danach noch ca. 1.000 mit dem "Teilen" rumgeeiert, ...und wech.
Nankang, O-Leben: Eine Stunde "Dauerstress" für den NS-II, knapp 30 Runden. Der Reifen geht gut. Ungewöhnlich der Reifenfülldruck: 3,3 bar, vor und hinten. Er rutscht zwar auch leicht, aber bei weitem nicht so wie der Eagle F1.
Der Eingang zur Hasseröder ist nass und so geht es die letzten Runden im gewollten, kontrollierten Drift durch die selbe. Geil, sag ich euch! 🙂
Verschleiß: ca. 400 km vor O-leben, 28 Runden Racing, ca. 2.000 km danach, haben sie noch ca. 3 mm Profiltiefe.
Ein Slalom noch dann sind sie auch wech.
Und es kommen wieder NS-II drauf !
Schaut euch die Bilder und Videos auf meiner HP und in meinem Forum an !
Wenn ich fürs Testen bezahlt werde, würde mein Urteil vielleicht auch anders ausfallen. 😉
PS: Reifendimension: 225/40-18.
@matthes_HH
bei den WinterContact in der 2ten Saison kann ich nur zustimmen. Diese Reifen haben mich nicht so überzeugt. Für ein preisliches Premiumprodukt waren die Reifen doch recht rutschig.
---------
Ich möchte mal klar stellen das es einen Unterschied zwischen sprichwörtlichen Billigreifen mit mieser Qualität und no-name Anbietern mit brauchbaren bis gutem Preis/Leistungsverhältnis gibt. Wenn ein Futschiyuki dieselbe Qualität wie ein Conti oder Michelin bietet darf man doch überlegen.
Es gibt immer Leute die nur billig kaufen, sollen diese doch an der nächsten Leitplanke enden, selber schuld.
Qualität und Sicherheit geht in jedem Fall vor dem Preis.
Nur wo sind die sie ? Reifen lassen sich erst durch teuren Kauf selber ertesten, daher vergleicht man doch sehr selten und immer über Generationen hinweg.
Derselbe Reifen (Marke/Produkt) haftet auf 2 unterschiedlichen Fahrzeugen deutlich anders. Sogar auf einem Fahrzeug in zB 17" und 18" sind massive Unterschiede. 18" Pirellis auf meinem A6 laufen prima in der Spur, toller Grip, doch mir zu hart und flatterig, in 17" ein ganz andere Nummer, leider zu schwammig. Daher kann ich generell zu den Namen Pirelli keine eindeutige Aussage machen. Dunlop SP2000 auf meinem altem A4 waren toll, auf dem A6 funktionieren sie nicht gleich gut.
Ein Reifentest in irgendeiner abstrusen Größe (am besten noch 175er) ist total überflüssig.
Ich suche aktuell für meinen "neuen" A6 (4.2, Bj 01, normales Fahrwerk) einen Satz 17" in 235 bis 255. Guter Grip und Spurtreue, wenig "schwimmen" und vor allem auch guter Grip bei Nässe sind mir wichtig. Natürlich auch ein geringes Laufgeräusch. Die Marke ist mir völlig egal, hauptsache der Reifen ist in jeder Lage gut. Erst jetzt kommen wir zur Marke und zum Preis. Wenn nur der teuerste Reifen alle Anforderungen erfüllt, kaufe ich den gerne.
Ich habe die Wahl zwischen Reifen von 80 bis über 200€ pro Stück, nur einfach einer vielleicht teuren "Marke" vertrauen ist auch ein Blindkauf.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Ich glaube man bekommt nur noch den NS2 der NS1 war das ältere Modell.
___________________________________________________________
Hallo zusammen,es gibt beide Typen, wobei der NS1 den W- Index hat und ca. € 15.- teurer ist als der NS2 der ein V- Reifen ist.
welche "Billigschienen" der grossen Hersteller lohnen sich denn generell? Habe gerade von Reifen namens America erfahren, soll von Conti sein...
habe selber nankang ns2 als 225/40/18 auf meinem a6 drauf. kann zu den reifen nicht negatives sagen.
guter Reifen, schlechter Reifen
Ob ein Reifen gut oder schlecht ist merkt man erst wenn es
drauf ankommt. Im normalen altags Betrieb kann ich bedenkenlos mit dem billigsten Schrott rumgurken.
Wenn ich aber ans Limit gehe oder aber eine brenzlige
Situation auftritt, dann muss ich mich auf den Reifen
Verlassen können.
Wichtig für mich ist: Das Bremsverhalten troken und nass,
das Aquaplaning verhalten und das Handling.
Nebensächlich ist der Abrieb, das Abrollgeräuch,der Kompfort,
Bevorzugt kaufe und fahre ich Conti oder Pirelli.
also hab mal auf der page von Nankang nachgeschaut und die firma giebt es schon länger (Nankang Rubber Tire Corporation Ltd is the longest established tyre manufacturer in Taiwan, having started operations way back in 1940.) also denke ich haben die auch etwas erfahrung! Und da ja viele schreiben das der reifenabrieb so gross is und sie deshalb nicht gut sind ... ich denke mal wenn man ein sportlichen reifen haben will is der einfach weicher und nuzt schneller ab ! ich meine toyo oda yokos oda falken sind auch gut aber die weichen räder nutzen alle relativ schnell ab ! also ich hätte keine bedenken sie zu kaufen is doch ein super preis! und jede firma hat mal klein angefangen egal ob fahrwerk oda reifen oda sonstiges das heisst nicht das es schlecht sein muss und die Firma Nankang ist ja nun wirklich nicht klein nur halt bei uns nicht so bekannt.