Nagel im Reifen - welches Reparaturverfahren sollte ich wählen?
Hallo zusammen,
ich habe nen winzigen Nagel genau in der mittigen Profilrille meines Michelin 225/55 R16 95V Sommereifen. Da der Reifen aus 2010 ist und noch ca. 7mm Profil hat, habe ich bei einigen Reifenhäuser zwecks Reparatur angefragt.
Ich blick da jetzt nicht mehr durch.
Die einen stopfen, füllen, kleben und vulkanisieren dann für ne Stunde. Die anderen erwähnen eine Variante mit einem Tip-Top Stopfen System, wobei scheinbar ein Teller mit Stopfen innen angebracht , aber nicht die Stelle/Reifen erhitzt/vulkanisiert wird.
Wiederum andere stopfen nur von außen ohne den Reifen zu demontieren.
Mir gehts hier nicht um Kosten, sondern um bestmögliche Sicherheit/Qualität.
Welche Methode sollte ich denn wählen?
Vielen Dank vorab für Eure Ratschläge.
Michael
Beste Antwort im Thema
Bei Einhaltung der entsprechenden Vorgaben sind die TipTop Reparaturen zuverlässige Verfahren die auch recht einfach durchzuführen sind.
Ob die anderen genannten Verfahren sachgerecht sind, kann ich aus der Entfernung nicht beurteilen.
Eine Vulkanisation sollte auf jeden Fall nur ein zertifizierter Fachbetrieb durchführen.
Grundsätzlich sind aber Reparaturen, bei denen der Reifen nicht demontiert wird, unseriös.
Eine Reparatur fängt immer mit einer genauen Untersuchung der Schadenstelle an.
Dies ist bei einem montierten Reifen nicht möglich und daher sind solche Reparaturen nicht zulässig.
Frank
39 Antworten
Profil hin oder her, 7 Jahre alter Reifen ist schon grenzwertig
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 11. Juli 2017 um 08:43:59 Uhr:
Profil hin oder her, 7 Jahre alter Reifen ist schon grenzwertig
Und woher nimmst Du diese "Weisheit", wenn ich fragen darf? 😰 🙄
Der Reifen des TE war 2 Jahre alt, da das Thema hier von '10 ist. Heute wäre er 7.
Hier geht es um den Kollegen aus Spanien mit seinen neuwertigen Reifen.
Kein Grund, mal wieder eine Diskussion über das Reifenalter vom Zaun zu brechen.
Zitat:
@Eifelswob schrieb am 11. Juli 2017 um 02:25:10 Uhr:
Hi,
den sogenannten Pilzen, die von innen mit ordentlich Vulkanisierungmitteln eingesetzt werden kann man mehr vertrauen. Mit dem würde ich wahrscheinlich auch ohne Pulserhöhung Vollgas geben. Bei den anderen Reparaturen wäre ich skeptisch.
Danke bin nun bei einer anderen Werkstatt gewesen und die haben es so repariert, wie es sein soll. Von innen mit Pflaster usw.
Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 11. Juli 2017 um 10:52:30 Uhr:
Der Reifen des TE war 2 Jahre alt, da das Thema hier von '10 ist. Heute wäre er 7.Hier geht es um den Kollegen aus Spanien mit seinen neuwertigen Reifen.
Kein Grund, mal wieder eine Diskussion über das Reifenalter vom Zaun zu brechen.
So kann man das Reifenalter-Thema natürlich auch "schön" reden, nicht wahr? 😁
Na ja, wir reden hier ja auch nicht über den Einfluss von Kleiderspenden auf die westafrikanische Wirtschaft. Alles zu seiner Zeit.
Zitat:
@Verbal schrieb am 11. Juli 2017 um 00:11:39 Uhr:
Hallo was heißt tip top?
TIP TOP ist der Hersteller von Reifenreparaturmaterial 🙂
http://www.tiptop-automotive.de/.../...rial-fuer-reifen-und-schlaeuche
Mit Tip Top Flicken hatte ich schon als Kind immer die Fahrradschläuche repariert.
War immer das beste Flickzeug. ;-)
Also am Auto habe ich schon paar mal die Kaltvulkanisationsstreifen benutzt funktioniert einwandfrei und macht man in anderen Ländern auch so nur in Deutschland DAS KANN NUR EIN FACHMANN. Alles Unfug kann jeder und funktioniert bei kleinen löchern sehr gut
Zitat:
@creativex schrieb am 11. Juli 2017 um 20:09:43 Uhr:
Also am Auto habe ich schon paar mal die Kaltvulkanisationsstreifen benutzt funktioniert einwandfrei und macht man in anderen Ländern auch so nur in Deutschland DAS KANN NUR EIN FACHMANN. Alles Unfug kann jeder und funktioniert bei kleinen löchern sehr gut
Selbstverständlich kann jeder Depp einen Reparaturpilz anwenden. Das sagt aber rein gar nichts über dessen Qualifikation, Urteilsvermögen und Verantwortungsbewusstsein aus.