Nachteile des Partikelfilters

Volvo

Jungs und Mädels,

die Tage hat mich ein Artikel zum Thema Rußfilter aus dem Motorteil der F.A.Z. nachdenklich gestimmt :

Das Ding hat in bestimmten Fällen wohl auch handfeste Nachteile. Insbesondere geht es um eine signifikante Verbrauchs- und somit CO2-Steigerung und um die bei der Nachverbrennung der Rußpartikel teilweise in erheblichem Maße entstehenden Schadstoffe.

Ich habe den Artikel mal eingescannt und durch die Texterkennung gejagt - O-Ton:

"Derzeit scheint niemand danach zu fragen, ob der Filter denn nicht auch Nachteile habe. Dabei hatte der ADAC erst in seinem Märzheft berichtet, daß die Filterdiesel zwischen fünf und neun Prozent mehr Kraftstoff verbrauchen als ohne Filter. Mehrverbrauch und Anschaffungskosten erhöhen bei 30 000 Kilometer Jahresfahrleistung die monatlichen Betriebskosten zwischen 6 und 16 Euro. Daß mit dem Verbrauch auch der Ausstoß von Kohlendioxyd um den gleichen Prozentsatz steigt, verschwieg man. Ebenso aber auch, daß die bei der Verbrennung des Filterinhalts entstehende Asche mit zunehmender Laufzeit des Wagens allmählich den Filter zusetzt und der Verbrauch stetig um bis zu 15 Prozent und mehr ansteigen kann. Der Diesel büßt seinen Verbrauchsvorsprung gegenüber dem Ottomotor ein und wird bei Aufpreisen zwischen 500 und 1000 Euro für den Filter noch teurer, als er ohnehin schon ist.

Doch damit nicht genug. Über die bei der Verbrennung des Filterinhalts entstehenden Gase berichtete der Opel-Ingenieur Fritz Indra schon vor 16 Jahren bei einem VDI-Kongreß. Opel hatte die Gase analysiert und einen Anstieg der krebserzeugenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, im wesentlichen Benzpyrene, um das Dreihundertfache (!) gegenüber Motorbetrieb ohne Filter festgestellt. Das heißt, der Auspuff stößt beim Abbrand des Filterinhalts eine Wolke schädlicher Gase aus.

Die bei der Verbrennung des Filterinhalts entstehenden Gase nennt man Sekundäremissionen. Sie sind neben einer Reihe anderer unerwünschter Nebeneffekte der Grund, warum es bisher keine Partikelfilter für den Diesel gab. Günter Hohenberg, Professor für Verbrennungsmotoren an der TU Darmstadt, der sich seit vielen Jahren mit Partikelfiltern beschäftigt, gibt denn auch offenen Systemen gegenüber geschlossenen Partikelfiltern den Vorzug. Das Speichervermögen ist zwar geringer, doch wenn ein solches System überladen wird, fliegen die Partikel zum Auspuff hinaus wie beim Betrieb ohne Filter. Bei steigender Abgastemperatur erfolgt der Abbrand der Partikel kontinuierlich, bei Temperaturen, die giftige Gase nicht entstehen lassen. "Entscheidend ist, daß die Motoren Schadstoffe mit innermotorischen Maßnahmen vermeiden. Und das betrifft nicht nur die Partikel, sondern alle Schadstoffe", sagt Hohenberg. Die gleiche Meinung äußerte auch Audi-Ingenieur Richard Bauder bei der Vorstellung des neuen Dreiliter V6 TDI.

Da die keramischen Filter-Monolithen wie die Keramik-Katalysatoren bisher in Mineralfasermatten eingebettet waren, muß bei der Prüfung auch auf die Emission womöglich krebserzeugender Fasern geachtet werden. Katalysatoren und Filter sind von einem Stahlblechgehäuse umgeben, das eine größere Wärmedehnung als die Keramik besitzt. Das heißt, Keramik und Stahl "atmen" gegeneinander. Dadurch wird die dazwischenliegende Fasermatte allmählich müde, zerfällt, und die Fasern entweichen in extrem kurzen Stücken aus dem Auspuff. Gegenwärtig versucht die Automobilindustrie durch andere Matten, dieses Problem auszuschalten. Mit dem Faserverlust lockert sich der Halt des Keramikmonolithen. Er zerbröselt allmählich. Der Keramikstaub wird dann ebenfalls zum Auspuff hinausgeblasen. Er vereinigt sich mit den Feinstpartikeln, die der Filter nicht zurückhalten kann, und mit Aerosolen, die gleichfalls lungengängig sind.

Jede Abgasnachbehandlung kann nur ein Kompromiß sein. Der geregelte Katalysator beim Ottomotor erhöhte den Verbrauch auf einen Schlag um 10 Prozent. Beim Partikelfilter steigt der Verbrauch schleichend über die Laufzeit.

Die Automobilingenieure waren sich zunächst einig, den Filter nur bei solchen Motoren zu verwenden, die ohne Filter die Abgasgrenzwerte der Euro 4 nicht erreichen. Die filterlose Grenze sah man bis vor kurzer Zeit bei Autos mit einem Gewicht (Schwungmassenklasse) bis etwa 1400 Kilogramm. Doch inzwischen hat Audi mit dem neuen Dreiliter V6 TDI die Dieselwelt verändert. Der Motor unterbietet selbst im A8 mit Automatikgetriebe und Allradantrieb die Schadstoffgrenzwerte der Euro 4, wobei sein Partikelausstoß um rund 50 Prozent unter den Grenzwerten liegt. Ein anderer Weg führt zum synthetischen Dieselkraftstoff, der in etwa fünf Jahren konventionelles Diesel schrittweise ablösen soll. Ebenso wird an der homogenen Verbrennung an vielen Stellen gearbeitet. Sie verbessert die Verbrennung, bis nahezu keine Schadstoffe mehr entstehen. Eine Vorschrift zum Einbau eines Partikelfilters aber würde die fortschrittlichen Entwicklungsabteilungen bestrafen und jene begünstigen, die nicht in der Lage sind, die Grenzwerte ohne Filter zu erreichen."

So, und jetzt laßt uns lustig streiten... 😉

Ich hab' jedenfalls keinen Filter und finde es mittlerweile gar nicht mehr so schlimm. 🙂

Viele Grüße
Frank

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von murcs


nein! war 'ne feststellung. wenn mir ein raucher was von elektrosmog und gesundheit erzaehlt, schalte ich instinktiv ab.
Ich

war der mit dem Erklärungsbedarf!

Aber das hast Du ja damit getan 🙂

Gruß

Martin

Zitat:

PSA scheiterte bislang an Euro 4 nicht trotz, sondern wegen dem Filter, weil dieser nämlich die Funktion des Kats beeinträchtigt.

Fakt ist doch, dass die Gesamtemissionen zu hoch waren und damit der Filter in dieser Form kein wirklicher Fortschritt. Wenn jetzt auch noch die CO, HC, und NOx-Werte gesenkt wurden, ist das ja sehr zu begrüssen.

Den Test des Filters durch den ADAC hatte ich damals auch gelesen, habe allerdings auch Informationen gesehen, wo das nicht ganz so rosig aussah.

Zur den motorischen Maßnahmen: die Fortschritte sind schon recht gravierend. Die Rußmasse ist ja deutlich gesenkt worden. Entsprechend sind der Umsetzungsgrad des Kraftstoffes und in der Folge der Wirkungsgrad des gesamten Motors deutlich besser geworden. Das trägt zur Schonung der Ressourcen bei. Und am 3.0TDI kann man erkennen, daß es noch weiter gehen kann.

Leise Zweifel am HDi-System kamen mir zum ersten Mal, als ich mehrere Wagen gesehen habe, die sichtbar gerußt haben. Daher würden mich weitergehende Tests interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von Juppomat


Fakt ist doch, dass die Gesamtemissionen zu hoch waren und damit der Filter in dieser Form kein wirklicher Fortschritt. Leise Zweifel am HDi-System kamen mir zum ersten Mal, als ich mehrere Wagen gesehen habe, die sichtbar gerußt haben.

Ich halte das HDi-System in seiner ursprünglichen Form auch eher für einen Verkaufs-Gag als für eine wirkliche Maßnahme im Sinne des Umweltschutzes.

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


PPS: Ich bin für eine (in .at schon vorhandene) Gleichstellung von Diesel- und Benzinmotoren in der KFZ-Steuer samt (weder in .at noch in .de vorhandene) Gleichstellung von Diesel und Benzin bei der Mineralölsteuer

als sidestep - wird sich natürlich nicht spielen. dafür ist die frächterlobby zu stark. sonst hätts der herr finanzminister schon längst durch...

und zum thema. momentan ist die meinungsbildung wirklich schwierig. es kommt darauf an wer zur zeit die besseren argumente hat. oder einfach das bessere marketing. bevor es aber wirklich langfristige studien gibt wird es kein klares für und wieder zum filter geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cap666


als sidestep - wird sich natürlich nicht spielen. dafür ist die frächterlobby zu stark. sonst hätts der herr finanzminister schon längst durch...

Das hat mit der Speditions-Lobby überhaupt nichts zu tun. Denen wäre es doch egal, wenn der Benzinpreis auf Diesel-Niveau gesenkt würde.

Re: Re: Nachteile des Partikelfilters

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5
Der sich seine tägliche Benzpyrene-Dosis lieber übers Rauchen holt 😉

Seit wann enthält eine Zigarette Fett?

Gibts die bei euch im "Tal" ?
"Täler-Grill-Fett-Stengel" ?? 😁

Gruß
funky moose, die denkt, daß wir dir beim Treffen
einen Spezial-Rußpartikelfilter einbauen! 😁

Re: Re: Re: Nachteile des Partikelfilters

Zitat:

Original geschrieben von funky moose


Seit wann enthält eine Zigarette Fett?

Das wäre mir auch absolut neu. Es heißt ja nicht umsonst: Rauchen macht schlank...😁

Re: Re: Re: Nachteile des Partikelfilters

Zitat:

Original geschrieben von funky moose


Seit wann enthält eine Zigarette Fett?

Gibts die bei euch im "Tal" ?
"Täler-Grill-Fett-Stengel" ?? 😁

Gruß
funky moose, die denkt, daß wir dir beim Treffen
einen Spezial-Rußpartikelfilter einbauen! 😁

Ich denke da einen MOOSE-FILTER ! 😁 😁

Ich weiss zwar nicht, was Euch wieder geritten hat, aber (ACHTUNG CHEMIE!!!) Benzpyrene sind aromatische Kohlenwasserstoffe, Fett besteht aus Glycerinestern und Fettsäuren...

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das hat mit der Speditions-Lobby überhaupt nichts zu tun. Denen wäre es doch egal, wenn der Benzinpreis auf Diesel-Niveau gesenkt würde.

*LOL* Lieber Drahkke, der war echt gut - senken der Benzin-MinÖlSt auf Diesel-Niveau, ha. Eher legt ein Hund einen Wurstvorrat an, als daß die Finanzminister auf Steuereinnahmen verzichten 🙁

lg
Dimple, der bei den Diesel-Steuern nicht nur an Frächter, sondern auch an die Bauern denkt

PS: Ich habe es schon mehrmals erwähnt: Alle Steuern auf Autos sind aus Sicht des Finanzministers gute Steuern, da es keine Vermeidungsstrategie (außer der Dieselmanie) durch die Steuerzahler gibt

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Aber das hast Du ja damit getan 🙂

... so ganz nebenbei. gern geschehen. uebrigens habe ich nichts gegen raucher, nur um das klarzustellen. zumindest nichts wirksames. mein d5 raucht ja auch manchmal =;^) aber vor moeglichen gesundheitsschaeden werde ich eben lieber von tagtaeglich joggenden und danach kalt duschenden mueslifressern gewarnt.

und ich rauch immer: Mit dem Kopf!! 😁
Vom vielen Denken!!

Aber manche Autos sollten dringend einen Rußpartikelfilter eingebaut haben
Manche qualmen einem schon die Nase zu.

Gruß
funky moose

Deine Antwort
Ähnliche Themen