Nachrüstung Original LED- Rückleuchten.

Mercedes Actros 1836

Moin,

ich habe mir für meinen 2018er Antos die originalen LED- Rückleuchten und Seitenblinker mit dieser "Coming- Home"- Funktion gekauft. Man(n) gönnt sich ja sonst nix. Da ich mich mit sowas nicht auskenne, habe ich die Teile unserer Werkstatt gegeben und gebeten, die einzubauen. Das Ergebnis war, das der Blinkertakt (seitlich und hinten) wie ein Maschinengewehr ging und die "Coming- Home"- Funktion gar nicht funktioniert hat. Die haben dann versucht, mit dazwischen gelöteten Widerständen zu arbeiten, was aber nicht lange gehalten hat. "Coming- Home" ging immer noch nicht.

Ich als unbeteiligter in Sachen Kfz- Elektrik frage mich, ob dieses Widerstandgelöte notwendig war oder ob man die neuen LED- Lampen "einfach" nur über ´ne Software mit dem Auto bekannt machen hätte sollen/ müssen/ können. Parametrisieren oder wie das heisst.

Hat da jemand einen Tip für mich?

Vielen Dank schonmal

Gruß

Marc-:

7 Antworten

War ganz bestimmt nicht nötig und hätte nur programmiert werden müssen.

so schaut es aus aber das geht halt nur direkt bei Mercedes und das hätte dir deine Werkstatt auch sagen können und nicht in deinem Kabelbaum rumpfuschen.... und da würde ich auch einen Kabeltausch bestehen um den alten Stand wieder Herstellen lassen weil sowas sollte eine Richtige Werkstatt wissen da alles über CAN-Bus läuft

So `was dachte ich mir schon. Das Problem dabei ist, das das unsere eigene Werkstatt gemacht hat. Ich war der Meinung, das jede Werkstatt, die `was auf sich hält, die nötige Software hat; haben sie aber nicht. Danke für die Antworten; dann muss ich sehen, wie ich das Auto `mal zu Mercedes bekomme... ;-)

@gabberman

Die Leuchtmittel haben nichts mit dem CAN zu tun! Die werden immer noch direkt mit Spannung angesteuert bzw. mit Spannung versorgt.

Der Leuchtmittelausgang am SAM wird überwacht mittel einer Elektronik, falls dann eine Lampe ausfällt oder einen Kurzschluss hat wird dieser Ausgang abgeschaltet.

Jetzt wird dann mittels Datenbus die Meldung über den Ausfall des Leuchtmittels an das Kombiinstrument gesendet.

@MarcPs

Also die Schlussleuchten kann man auf LED umprogrammieren.

Für die Coming Home Beleuchtung musst du noch ein Kabel zusätzlich an die Leuchten legen, denn die Coming Home Leuchten haben 4 Pins im Stecker, die normalen 3Pins!

Ähnliche Themen
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 14. August 2025 um 18:17:41 Uhr:
@gabberman
Die Leuchtmittel haben nichts mit dem CAN zu tun! Die werden immer noch direkt mit Spannung angesteuert bzw. mit Spannung versorgt.
Der Leuchtmittelausgang am SAM wird überwacht mittel einer Elektronik, falls dann eine Lampe ausfällt oder einen Kurzschluss hat wird dieser Ausgang abgeschaltet.
Jetzt wird dann mittels Datenbus die Meldung über den Ausfall des Leuchtmittels an das Kombiinstrument gesendet.

du schreibst es doch schon selber "LED umprogrammieren"

@gabberman

ja das SAM wird umprogrammiert/parametriert auf LED damit die Ausfallkontrolle weiß das weniger Strom aufgenommen wird.

Hat aber nix mit CAN zu tun. Man sollte halt wissen wie CAN funktioniert.

Zitat:
@chrisss240 schrieb am 15. August 2025 um 04:55:08 Uhr:
@gabberman
ja das SAM wird umprogrammiert/parametriert auf LED damit die Ausfallkontrolle weiß das weniger Strom aufgenommen wird.
Hat aber nix mit CAN zu tun. Man sollte halt wissen wie CAN funktioniert.

ist scho recht

Deine Antwort
Ähnliche Themen