Nachrüstbare Rußpartikelfilter
Hallo Dieselfahrer, das Thema ist ja nun brandaktuell.
Hat jemand schon etwas positives von einem Nachrüster für den Meriva erfahren?
Opel gibt sich in Sachen Nachrüstung stur, in Erstausrüstung beim Meriva leider auch immer noch.
Gruß Jochen
19 Antworten
Russpartikelfilter
Hallo, es würde mich auch brennend interessieren, ob bald ein Filter im Programm ist.
eine kurze Recherche bei google ergab folgende Treffer:
http://www.adac.de/.../default.asp
http://www.autogas-boehler.de/steuerspartipp.htm
http://www.germnews.de/archive/gn/2005/02/02.html#5
alle Artikel besagen mehr oder weniger, dass ein Filter kommen soll, wann weiß keiner, aber er wird beim nachträglichen Einbau wohl steuerlich gefördert.
gruß avirem
RPF Nachrüstung
Weder Twintec noch die Fa. HJS bieten zur Zeit
RPF zur Nachrüstung für den Meriva an
(übrigens auch nicht die Fa. Remus aus
Östereich - dort gibt es scheinbar bereits eine
steuerliche Förderung der Nachrüstung).
Unabhängig von rechtlichen Fragen, ob ein
solcher Filter innerhalb der Garantiezeit über-
haupt nachgerüstet werden darf (außer natürlich
von Opel selbst).
Die Frage wäre dann, ob Opel überhaupt ein Interesse hat, sich mit der Nachrüstproblematik
zu befassen.
Grüße
--------------------
1.7 CDTI MJ 2005
Schon die Infos darin ausgewertet (!?):
http://www.motor-talk.de/t455417/f239/s/thread.html
PS: Und auch die ams hat wieder was zum 1.7 CDTI, sogar im Bezug zum Meriva gelistet !
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/64959
Meriva 1.7 CDTI Aufpreis*
Astra 1.7 CDTI 750 Euro
*noch nicht im Handel; Stand 2/2005
Hier die Antwort von Opel auf meine Anfrage:
Opel Service Center
___________________________________________
Telefon: +49 (0)6142 - 7 75000
Telefax: +49 (0)6142 - 7 67999
Sehr geehrter Herr ...,
wir bedanken uns für Ihre E-Mail vom 27. März 2005. Die unüblich lange Bearbeitungszeit bitten wir zu entschuldigen.
Die Adam Opel AG bietet die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters nicht an. Gerne können Sie sich an einen Opel Partner Ihrer Wahl wenden, der Ihnen eventuell eine individuelle Lösung anbieten kann oder Sie informieren sich auf dem freien Markt über entsprechende Anbieter.
Wir hoffen, Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben, und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG
soweit offiziell wohl,
aber der druck wächst und wenn man sieht/liest was im vw-konzern anläuft für die nachrüstung etlicher (alter) modelle...
Opel wird sich mit seinem bisherigen bescheidenen Beitrag von einem Motor (1.9er CDTI) in 3 Modellen nicht ausruhen (dürfen) !
Die Antwort von Opel ist klasse.
Die habe ich vor drei Monaten mit gleichem Wortlaut erhalten und davor auch schon mal genau so hier im Forum gelesen.
Der Druck auf uns Dieselfahrer wächst, besonders in den Städten mit hohen Feinstaubbelastungen, z.B. hier in Stuttgart, aber ich fürchte es wird noch länger dauern, bis unsere glorreiche Industrie in die Pötte kommt.
Zitat:
Der Druck auf uns Dieselfahrer wächst, besonders in den Städten mit hohen Feinstaubbelastungen
Ja, im Hinblick auf EU-Richtlinien mag das ja stimmen, aber nicht unbedingt im Hinblick auf Umweltschutz:
1. Jeder ist, wenn er in der Nähe eines Laserdruckers /-kopierers arbeitet, deutlich gesundheitsschädlicheren Feinstäuben in höherer Konzentration ausgesetzt.
2. Der Filter erhöht den Verbrauch wie der Katalysator für Ottomotoren, da er einen größeren Widerstand im Abgastrakt darstellt, ergo die Leistung des Motors zusätzlich verringert.
3. Der Filter kann kaputtgehen ;-)
Ich glaube, ein Russfilter sollten nur diejenige einbauen, die ihr Auto in kritische Grenzwertregionen fahren müssen. Eigenwirtschaftlich gesehen braucht man sich nicht viel vormachen, der Filter kostet Geld, und zwar nicht nur bei der Nachrüstung, sondern auch wg. z.B. Mehrverbrauch. In meinen bestellten CDTI kommt jedenfalls keiner rein.
Gruß
Heute beim FOH...
die haben wohl bisher eine INFO/e-mail in ihrem Intranet, dass wohl bis Ende 2005 gewisse Modelle/Motoren (auch Astra-G, Zafira-A, Astra-H) mit 2.0 und 1.7er Maschinen Nachrüstsätze bekommen.
Genaueres (auch im besonderen zum Meriva) und mehr habe ich/die noch nicht erfahren vor Ort.
....der FOH mit der tolle Ahnung zum 1.3 CDTI sagte noch:
Der Meriva hat einen anderen (kleineren) Ladeluftkühler, somit wäre ein Russfilter wie er bereits für den Astra-H 1.7 CDTI gelistet wird so direkt nicht verbaubar...(interessante Detail !)!
Ich habe bei meinem Bruder (arbeitet im Servicebereich eines FOH) nachgefragt. Nach seiner Aussage soll nach den Werksferien, also im Herbst 05 ein Russfilter für den Dicken über Opel zu beziehen sein.
Gleichzeitig hat "mein" FOH eine Skoda-Vertretung dabei und dafür gibts schon Preise, im Gegensatz zu Opel: Incl. Einbau um die 550,-- EURO.
So, wie gehts nun weiter? 250,-- EURO kriegst Du event. vom Vater Staat, wird die Kfz steuer dann so überproportional steigen, dass sich eine Nachrüstung noch lohnt? Und wir haben Euro 4. Event. verbraucht der nachgerüstete Dicke auch noch mehr Diesel?
Ich überlege mir nur, ob sich das ganze überhaupt rechnet, zur Zeit sage ich definitiv : NEIN !
Grüße
Christian
joh,
erstmal abwarten und anderen den Vortritt lassen.
Nach dem steuerfreien Jahr bleibt für nächstes Jahr noch genug Raum+Zeit das erstmal zu begutachten.
Mit rechnen+lohnen wird´s da sowieso nicht viel geben, das Thema ist so hochgesponnen worden.
Aber wir machen´s (uns) ja auch nur (etwas) reiner...
sauber gibt´s net.
(Gereinigt, gelüftet, zur Abnahme bereit, Herr Stuffz ! .....auch an die Stuhlbeine gedacht ;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
....der FOH mit der tolle Ahnung zum 1.3 CDTI sagte noch:
Der Meriva hat einen anderen (kleineren) Ladeluftkühler, somit wäre ein Russfilter wie er bereits für den Astra-H 1.7 CDTI gelistet wird so direkt nicht verbaubar...(interessante Detail !)!
*Lach* Ein echter Experte, dieser FOH...
naja,
in dem punkt wollte ich ihn gar nicht sooo diskreditieren,
könnt ja sein dass der einbauraum, krümmer, anderer flansch.... oder wie all das zeug da heisst in dem Bereich, dem ansonsten eigentlich identischen "offenen Russfilter" noch nicht angepasste anbauteile hat.