Nachrüstauspuff immer schlecht?

Hi zusammen,

mal folgende interessante Frage zum Thema Auspuff Umrüstung ans Forum. Kommt hier ja sehr oft vor die Frage nach einem geeigneten nachrüstbaren Auspuff, der mir Sound und Optik verbessert. Persönlich bin ich gegen so eine Umrüstung, weil ich überzeugt bin das beste „Packet“ zu haben wenn alles original bleibt. Jedenfalls läuft mein kleiner Fuhrpark soweit es Motor-Vergaser-Auspuff betrifft im Original.

Es gibt aber genügend Beispiele in meinem Freundeskreis, die haben umgerüstet und sind sehr zufrieden. Ich nenn mal ein Beispiel: Kawasaki ZX 9 R umgerüstet auf K&N luftfilter und Remus-Auspuffanlage.

Der Bock läuft jetzt schon seit Jahren so, hört sich bei Drehzahl genial an (hör ich sogar auf der AB auf meiner VMax aus 50 m Entfernung), keinerlei fühlbare Leistungssteigerung, aber auch keine Einbuße – alles ohne jegliche Änderung am Vergaser.

Worauf ich mal hinaus will ist die Frage ob das Zufall ist, oder ob es z.B. „Indizien“ gibt ob das geänderte Packet so passt, z.B. Zündkerzengesicht….mehr fällt mir dazu erstmal nicht ein woran ich es festmachen sollte….oder arbeiten manche Hersteller von Nachrüstanlagen tatsächlich so gut, das man sich drauf verlassen kann, dass man beim Anbau ihrer Anlagen tatsächlich nichts ändern muss, Prüfläufe werden die wohl doch auch machen? Wenn nicht würde ich`s nicht verstehen.

Anlagenhersteller, die einen guten Ruf haben - keine Ahnung - vllt. die genannte oder akrapovic??

Wer hat denn überhaupt gute und wer hat schlechte Erfahrungen gesammelt?

Beste Antwort im Thema

Ich sach doch immer Druck... wenn der Rabatz am Ohr des Cop zuviel Gegendruck erzeugt, hat der Cop zuviel Staudruck im Hals und dann gibts mords Druck 😁

Ich zeig heute mal auch andere Blickwinkel auf...

Leistung ist ja ne feine Sache... sagt aber nix und +-5PS sind eh für die Tonne - interessant ist hierbei der Verlauf der Kurve und zwar bei Leistung und Drehmoment. Ich kenn doch das alte Lied... "Boa Nobbi, etz ruckelts in der Mitte... etz ruckts kurz unten... etz spotzelts nach... etz kommt oben nur noch heisse Luft... etc. usw. usf... Hiiiilfe" - tja, eine ausgewogene Mischung kann nix besser als der originale Gasgully... zumindest meistens.
Natürlich testen und rechnen die Zubehörhersteller rum... aber was willst an heutzutage optimalen Verhältnissen denn verbessern? Eben... ohne weitere Eingriffe ist das alles nur magerer Quark und der Sound Geschmacksfrage... denn mehr als die Tonlage ändert sich ja nicht wirklich... und wenn doch, gibts Ärger.

Der Bikehersteller hat ganz andere Möglichkeiten und gibt jedem Bike ein zur Art passendes und "rundes" (Gesamt)Setup mit. Das kann man natürlich schon verändern... u.a. via Auspuffanlage und wenn es wirklich Sinn machen soll noch weiterer Modifikationen. Nur ist eine Z750 mit Leistungskoller ab 9500 und drunter ne laue Brise halt irgendwie ... unstimmig? Ferner... unser Gleichgewichtsorgan und das Ohr bescheisst uns da ohne Ende - was gefühlt "sooo viel besser" geht... ist mit Datarecording unter dem Strich ein böser Abschwung.
Man muss das als Organismus begreifen... es bringt nichts, wenn man nur lange Zehen an kleine Füße bruzzelt... und da der Hersteller heutzutage für den vor einem stehenden Bikeorganismus die Zehen sehr sehr gut angepasst hat... muss man für eine echte Verbesserung halt mehr als nur die Zehen verändern 😉
Großer Magen und kleiner Mund wär auch so ein sinnfreier Akt... passt sogar ganz gut zum Thema...

Immer schlecht... würd ich so nicht sagen, oft halt schlechter, mindestens in der Summe - aber immer viel Geld für nix ausser Optik und andere Tonlage.
Ist halt wie bei Frauen... für 5 Kiloeuro ein Klunker... und schon klingt sie anders und sieht (je nach Geschmack) besser aus... sonst ändert sich an der Frau aber eher wenig, zuweilen im Gegenteil 😉
Will man die Alte natürlich nur zum Herzeigen... ok... dann...

Bzgl. der Zubehörhersteller... nunja, ich neige zu der Ansage, dass jeder so sein Spezialgebiet hat.

Also einfach für 200 bis 1000 ne andere Anlage/Pott dran... würd ich lieber mit der Asche den großen Almrausch machen, sprich ne satte Dolomitentour mit Hotel und Futter vom Allllllerfeinsten 😁
Wenn, dann gscheid... und das kostet und man muss erstmal einen finden, der das auch kann. Ob der Preis dafür in einer vernünftigen Relation zum Ergebnis steht... lass ich mal dahingestellt.

By the way... ein guter Tuner wird euch eh erst fragen, was ihr euch erwartet, wie die Kiste dann laufen soll, wie ihr fahrt usw. usf.... und erst dann einen Vorschlag machen - das wird euch aber leider selten begegnen.
Rein vom Rabatz und der (in meinen Augen meißt eh kaum anderen) Optik... schaut ihr die Schüssel nur an, zeigt sie nur her... oder fahrt ihr auch damit? 😉
Oder anders gesagt - der ganze Auspuffkram ist imho fast immer nur Schikimiki ich bin ja so toll Gehabe... da muss XYZ draufpappen, Carbon oder Titan prangen und Rabatz rauskommen... wie scheisse die Karre dann tatsächlich geht usw... ist fast allen doch piepegal?

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich seh die Jungs heute Abend und werd nachfragen, morgen dann die Antwort einstellen.🙂

So, jetzt kann ich ein wenig zur Aufklärung beitragen. Meine Annahme, ein Händler hätte ihm das so gesagt ist schon mal für die Tüte.

Und Tec-doc hatte mal wieder recht, aber der Reihe nach.

Der Freund hat im November 2007 auf der Fighterama (Rheinberg) einen Tuner, der Auspuffanlagen anbot nach einer 4-1-Anlage für seine CBR 1100 XX gefragt. Der Tuner konnte ihm auch eine oder gleich mehrere anbieten. Er hat ihm aber auch gleich gesagt, das bei dieser Maschine mit Einspritzanlage wohl eher mit einer Leistungseinbuße zu rechnen ist.
Erklärt hat er`s ihm damit, dass bei Umbau auf eine Sportauspuffanlage keine Anpassung der Einspritzanlage möglich ist, weil die Blackbox oder das Steuergerät verplomt ist und somit keine Veränderungsmöglichkeit besteht.
Was anderes wäre es wenn er auf Vergaseranlage umrüsten würde, damit hat dieser Tuner sogar auch eine Leistungssteigerung versprochen, so ein paar PS. So richtig haben wir das gestern auch nicht mehr differenzieren können wie die Kosten sich so im einzelnen zusammensetzen, der Tuner hat ihm aber so eine Hausnummer genannt, bei Einsatz einer gebrauchten Vergaseranlage, 4-1-Anlage neu plus einstellen und Leistungsmessung runde 2000 € plus X je nach Kosten für die gebrauchte Vergaseranlage.

Nun, er hat`s dem Tuner "abgekauft" und alles so gelassen wie es war, was er mit den 2000 € gemacht hat, hat uns gestern nicht mehr verraten🙂

Auch wenn wir alle Selbstschrauber sind muss man sich halt auch eingestehen wo man einen Spezi braucht. Bei der Gasmechanik hört es bei uns zumindest auf.

Das Thema hat mich gestern auch ein wenig amüsiert, wenn man zu fünft so in der Runde sitzt und sich darüber unterhält kommen dieselben Meinungen hoch, wie man sie hier so lesen kann. Ging so von Original ist immer das beste und an ein richtiges Motorrad gehören immer 2 Auspufftöpfe über geht nichts über 4-1-Anlage plus K&N Luffi bis kommt nur in die Tüte bei Ersatz. Das Verhältnis war 4:1 für die Originalität, nicht repräsentativ😁

Also Doc hat wieder mal Recht gehabt, wie der das so aus dem Hut zaubert😉

PS: Vielleicht ein bischen OT, aber im Kawa-Forum werden ja auch schon Rezepte getauscht. Bei uns gab`s gestern Muscheln "Rheinische Art" und hinterher ordentlich zünftiges Bier....hmmm😉

Gruß Titus

...hai titus,
...danke für das update...und...klar hat der doc recht...was für eine erkenntnis...😁

...vor ca. 2 jahren hatte ich erhebliche probleme mit meiner guzzi sport 1100i...ich war einer der wenigen, die den tüv wegen verstosses gegen die abgasverordnung verweigert wurde...bei der prüfung war die grenze des messgerätes schnell erreicht und überschritten...im fahrbetrieb konnte ich nichts feststellen, aber im standgas lief sie garnicht...das hatte sie von anfang an...

...nun hab ich mich dran gemacht das problem zu fixen...ich habe wirklich alles gechecked...ohne eine verbesserung...zum erneuten vorführen zur abgauntersuchung habe ich ein poti eingebaut, mit dem ich die drosselklappen ansteuern konnte...so war es wenigstens möglich das mopp im standgas laufen zu lassen...die abgaswerte waren zwar etwas besser geworden, aber immernoch viel zu hoch...

...viele stunden arbeit habe ich investiert...und auch den umbau auf vergaser in erwägung gezogen...und als dieser umbau schon ernsthaft in erwägung gezogen wurde, habe ich mich entschlossen, die bb aufzumachen und mal zu guggen, ob ich da was machen kann...die bb war übringens auch bei mir versiegelt...wie auch immer, wenn ich auf vergaser umbaue, dann ist die sowieso nicht mehr interessant...also kann ich auch drin rumfummeln...ich habe die bb geöffnet und recht bald gesehen, dass es ein poti gibt dessen einstellschraube mit schraubenlack fixiert ist...dieser schraubenlack war aufgesprungen und das poti hat sich aufgrund von vibrationen in einen anschlag gedreht...ich habe dann über verschiedene messungen das möpp abgestimmt und dann letzendlich noch in einer werke eingesellt...dann lief sie einwandfrei und bekam auch noch tüv...

...ein umbau auf vergaser wäre sicherlich nicht einfacher gewesen...ich will damit sagen, dass man durchaus mit den mitteln eines hobbyschraubers bis zu einem gewissen punkt an der gasfabrik rumwerkeln kann...allerdings sollte man auch ein tiefes verständnis für e-technik und verbrennungsmotoren mitbringen....für einen laien sicherlich nicht zu machen...die endabstimmung muss im interesse eines langen moppedlebens mit messgeräten erfolgen, die der hobbyschrauber nicht mehr zur verfügung hat...

...an der guzzi waren original lafra- pötte dran und kein kat...ich vermisse sie....😁

Das scheint aber ein Tunner der alten Garde gewesen zu sein der mit Einspritzungen nicht viel am Hut hat...

Es gibt 2 möglichkeiten um die serienmässigen Kennfelder die im Steuergerät hinterlegt sind zu manipulieren: Entweden nimmt man ein Vorschaltgerät welches programmierbar ist (Power Commander) oder man öffnet das Steuergerät und lötet den Speicherchip welcher die Kennfelder enthält aus und ersetzt ihn mit einem programmierbaren Chip. Das ist absolut gängige Praxis.

Es gibt zwar auch fix programmierte Vorschaltgeräte die die fixen Herstellerkurven mit fixen Nachrüstkurven übersteuern, wäre in diesem Fall aber keine Lösung. Wird vor allem bei der Masse von ansonsten serienmässigen TDI's etc. eingesetzt.

Nur muss man sich mit dieser Technologie auskennen, wer das seriös macht packt das Fahrzeug auf einen Prüfstand und fährt die genau für dieses Fahrzeug optimalen Kennfelder heraus. Serien- oder auch downloadbare Tunerkennfelder sind nicht individuell auf jeden einzelnen Motor abgestimmt. Darin liegt ihre grösste Schwäche. Heute wird sogenanntes Öko Tuning betrieben, was nichts anderes bedeutet als eben genau für diesen Motor optimale Kurven einzustellen. Dadurch können beträchtliche Treibstoffeinsparungen erreicht werden, zusätzlich zum Leistungsplus, da Serienkennfelder immer eher deffensiv ausgelegt sind und auch die Streuung der Motoren in einer Serie nicht berücksichtigen.

Wegen der fehlenden Möglichkeit die Kennfelder zu beeinflussen auf Gaser umzurüsten ist etwa so sinnvoll wie die Freundin zu tauschen nur weil man auf einmal mehr auf Blondinen als auf Brünetten steht... 😉

Und sooo einfach ist diese Umrüstung dann auch nicht, wenn auch einfacher als andersrum. Und nur wegen eines Auspuffes auf die Vorteile einer Eisnpritzung zu verzichten, na ja...

Vergser sind zwar faszinierend, ich mag die Kerlchen auch, nicht zuletzt weil man da auch noch mal was machen kann. Rein technisch sind sie aber nun mal antiquiert und stellen praktisch keine Vorteile zur Verfügung.
Und teurer als eine Einspritzung sind sie erst noch.

Selbst im Motorsport wo Alltagstauglichkeit nichts aber Leistungsabgabe, Höchstleistung und Charakteristik alles bedeuten sterben die noch vorhanden Vergaser langsam aus.

Ähnliche Themen

Theorie... und Praxis... sind oft zwei Welten.
Es hört sich immer recht einfach an: Originalmapping auslesen... verändern... Prüfstand... zurückschreiben... fertisch. Oder eben Sensorwerte gezielt ändern (wie bei den CRDs den Druckwert... hier wird ja der Luftüberschuss genutzt). Oder eben die zulassungsbedingten "Fehler" im Mapping eliminieren.
Klingte sehr cremig...

Das ist es aber nicht - den der Teufel steckt in tausend Details und deswegen kostet ein wirklich gutes Mapping eine Schweinekohle. Da ruckelt dann bei 5289Umin dann was... die Lastwechsel sind zu hart... hier furzt es... dort rülpst es... etc. Das ist ein dermaßen großer Aufwand, man braucht so richtig teures Equipment und gleich zwei Fachgebiete aus dem FF im Kopf...
Ich kenne sehr wenige Leute, welche diese Kür wirklich gut beherrschen.
Andererseits ist rein bei einem Puffi idR ein Poco völlig ausreichend... welchen es natürlich für die X gibt, incl. Mappings für viele Standartumbauten (welche mindstens eine gute Basis darstellen).

Vergaser vs FIs... nunja... ich würd da nicht so pauschal die guten alten Gaser abtun.
Eine FI ist einfach billiger, in gewissem Sinne einfacher zu handeln, flexibler in der Summe und aus heutiger Umwelthysterie gesehen nicht verzichtbar. Aber per se "besser"... Unfug.
Tuner alter Schule... ja ja... Vergaser PS sind halt Vergaser PS... das sind echte harte Kerls, nicht dieses FI Geblende 😁
Aber das will ich jetzt nicht ausbreiten, ist ja nicht das Thema hier... und Kenner verstehen mich schon, gelle? 🙂

Jedenfalls würd ich - wollte ich an der X ne Akra - auch nicht auf Gaser umbauen, sondern einfach einen Poco verwenden und abstimmen. Ob das was bringt ausser Sound und Optik, ob es die Kohle wert ist... dahingestellt bzw. liegt im Auge des Betrachters - mittels Poco wird es wenigstens eine technisch mehr oder weniger saubere Lösung.

Ja und Muscheln... hm... Grauburgunder dazu, eh klar... Miesmuscheln Ripiene wären mal wieder fein 😁
Knofi in Olivenöl schön goldgelb anbraten, passierte Tomaten dazu, 10min köcheln...
Muscheln öffnen (Schalen nicht trennen). Eier in ne Schüssel kloppen, Semmelbrösel, Pecorino und Petersilie gehackt dazugeben. Schön durchquirlen, sollte nicht zu dünnflüssig sein, die Masse. Den Batz dann in die Muscheln, Klappe wieder zu, Muscheln in die Tomatensoße legen, im Backofen bei 200 Grad 15min backen.
*schleck* 🙂 😉

...ich habs jetzt mal ausprobiert doc...aus bekannten gründen hab ich aber die muscheln weggelassen...also...das ganze ist ein fürchterlicher baatz...ich hab es trotzdem geschaft, das zeugs einigermassen komplett in den puffi zu füllen...aber...jetzt ganz ehrlich doc...ich will dich nicht als lügner hinstellen...aber mir kommts so vor, als hätte sich der sound verschlechtert und die leistung ist auch nicht spürbar besser geworden...mhmmm...glaubst du es liegt an den muscheln?...weia...😁😁😁

Lol...

Nee, ich mag die kleinen grauen Kerlchen ja auch, keine Frage. Hab selbst auch kein Problem welche spazieren zu fahren.

Aber Probs. wie Gemischveränderung in grosser Höhe, verschlissene Düsennadeln, gerissene Membranen, hängende Schwimmer, versiffte Schwimmergehäuse, undichte Schwimmernadeln, alljährliches Entleeren, gelegentliches Synchronisieren, der Falschluftteufel etc usw. sind bei der FI nun mal teilweise oder ganz Geschichte.

Dem gegenüber steht aber das IMHO von FIs noch nicht erreichte feine Ansprechverhalten gegenüber optimal eingestellten Gasern.

Und wenn einem der Mehraufwand für die Gaserpflege nicht zuviel ist und man sich liebevoll um deren Ansprüche kümmert funtionieren die auch einwandfrei. Problematisch wirds halt wegen der Ersatzteile bei älteren oder exotischen Teilen.

..ja ja... das sind doch 47 defekte Sensoren, blinkende FI Lampen, genudelte Pumpen, versulzte Stecker, ein Bruch auf 2km Kabel  etc. usw. usf.. doch viel besser 😁
Achja... meinst, dass man in 15 Jahren für die Fuhren noch Teile bekommt bzw. ob die dann rel. so günstig wie Gaserteile sind? 😉
Naja... und ne CDI is ja schon nich soooo billig - aber ne ECU 😰

Eigentlich will ich das gar nicht lesen.... frag mich gerade ob ich deinen Post als Roter editieren soll....????

😉

Hi (Hai) Shakti und alle anderen,

weis ja nicht wer es sich traut eine BB auf zu machen, vielleicht wenn man sie als defekt eingekreist hat und`s einen interessiert was da so alles drin ist oder auch nicht. Was, ne verplompte Schraube in der BB hatte sich an der Guzzi gelockert ?? Hat vllt. Schon jemand dran gefummelt, Losvibrieren halt ich für unwahrscheinlich…oder doch?
Ich kenn mich mit den BB`s nicht gut aus, hatte auch noch keine mit Einspritzanlage. Und ein Steuergerät aufmachen und einen programmierbaren Speicherchip einsetzen nützt auch nix ohne Prüfstand auf dem man Kurven herausfahren kann.
Und diese Powercommander versprechen mir einfach zuviel was sie vermutlich nicht halten können., bei den angeführten TDI`s sollen sogar Motorschäden dadurch vorgekommen sein…..also fällt die Variante BB-Programmierung zugeschnitten auf den anderen Puffi weg, weil zu teuer.
Und ein Powercommander übersteuert vorhandene Kennfelder unter Beibehaltung des vorhandenen Equipments, um aber tatsächlich bei Änderungen, z.B. durch eine andere Auspuffanlage wirkungsvoll arbeiten zu können müsste der Powercommander iterativ an die geänderten Betriebsverhältnisse anpassen können, was er aber nicht kann.

Und der Wechsel von Einspritzanlage auf Vergaser ist ja auch nicht passiert, weil auch erheblich zu aufwändig und teuer, wobei ich mir vorstellen könnte, das im Umbaufall ja nicht nur ein anderes Steuergerät / CDI, sondern auch ein anderer Kabelbaum oder zumindest eine Kabelbaumänderung notwendig wäre – was für Freeks.😉

Aber du, aurian, zerflückst mir die lieben Vergaserchen ein wenig zuviel, die von dir genannten Defekte kommen nach m.E. eher bei lieblos behandelten Maschinen mit langen Standzeiten vor, jedenfalls hatte ich solche Defekte an keine meiner Maschinen, die ich meistens lange gefahren habe. Die haben aber auch kaum mal längere zeit gestanden und sind zudem gut von mir gewartet worden . 😛😁

Ausserdem habe ich hier bei der Anpassung doch mehr Möglichkeiten, z.B. Düsendurchmesser, Düsennadelstellung, Leerlaufdüsendurchmesser, Gemischregulierung, Art der Luftfilterung. Braucht man natürlich auch einen Spezi für, aber ich stell mir das doch ein wenig „einfacher“ vor als bei der Einspritzung, damit meine ich das Zusammenspiel zwischen Sensorik und Aktorik . Spielt halt irgendwie im verborgenen ab.
Und ob der Tuner einer von der alten Garde war kann ich nicht sagen, aber ich glaub schon, das diese Jungs eben entweder die Vergasertechnik beherrschen oder eben auf das Anpassen von Einspritzanlagen spezialisiert sind. Wobei mir auf den Tuningmessen noch keiner der letzteren Gattung aufgefallen ist, kann aber an mangelhafter Aufmerksamkeit wegen fehlendem Interesse gelegen haben.
Den Tip mit Akrapo und Poco geb ich mal weiter, vllt. Kommt das Thema ja noch mal unter anderen Vorzeichen auf den Plan.😉

Und was, Muscheln im Auspuff?? – hab ja schon von leuten gehört, die haben sich ein Schnitzel auf den Auspuff gebunden, sind ca. 10 min. gefahren, anschliessend das ganze gewendet und noch mal 10 min. fahren. Vorher in Eigelb wälzen und panieren, würzen nicht vergessen. Soll ganz gut schmecken wenns bei der Ankunft noch da ist. Vor der Abfahrt ein bis x Weizen kaltstellen.😁

PS: Muscheln kommen vllt. nicht mehr dieses Jahr, aber mit Sicherheit im Januar noch mal auf den Tisch. Das Miesmuscheln Ripiene Rezept hab ich mal ins Auge gefasst. Langsam muss man aber hier auch mal was für die Figur tun.

Greets

titus,

Ich mein ja nicht dass das Ändern von Mappings grundsätzlich ein Kindergeburtstag und in 5 Minuten gemacht ist.

Ich gehe beim Begriff Tuner aber grundsätzlich von einem Profi und nicht von einem Hinterhoflandmaschinenmechaniker aus. (Soll keine Beleidigung gegen diesen Berufsstand sein, ich weiss diese Jungs haben auch ihre Stärken..😉)

Da das neu Abstimmen von Motoren bei der Änderung von Hardware wie du richtigerweise sagst von essentieller Bedeutung ist denke ich MUSS ein seriöser Tuner das beherrschen. Klar, nicht zwingenderweise für Vergaser- UND Einspritztechnik. Und dass es dafür eine entsprechende Infrastruktur bedarf versteht sich von selbst.

Ich pers. halte aber das perfekte Abstimmen von Vergasern nach Umbauten für tendenziell anspruchsvoller. Und als Laie würde ich pers. den Aufwand für eine Umrüstung auf Gaser doch deutlich höher einstufen als die für einen Auspuffumbau idealen Mappings herauszufahren. Weil der Umbau schon rein mechanisch grossen Aufwand bedeutet, die Vergaser müssten dann auch noch abgestimmt werden.

Hier z.B. die Angaben eines seriösen Tuners den ich kenne und der wirklich professionelle Arbeit macht. Guck mal was der so anbietet.

Noch was von der Motorradseite..

DAS verstehe ich unter professionellem Tuning. 😉

...hai titus...

...wir sollten die dinge nicht so arg vermischen...zum einen geht es um die änderung des puffis...damit ist i.d.r. eine anpassung anderer dinge notwendig, wenn die leistung erhalten bleiben soll...um praktisch den urspungszustand wieder herzustellen...

...zum anderen reden wir davon, dass zur originalleistung noch ein päckchen drauf gelegt werden soll...naja...und seit motoren vollelektronisch einspritzen, haben sich viele möchtegern tuner dran gemacht und einfach mal wild in den mappings rumgefummelt...das haben sie für viel geld verkauft und damit auch viel kaputt gemacht...

...heute gibt es in diesem bereich leute, die ganz genau wissen was sie tun...auch die powercommander pieplz kennen sich bestimmt hervorragend aus...und...sie verpsrechen nicht zu viel...eher ist es so, dass der kunden zu viel erwartet...und am ende sind die impliziten erwartungen des kunden nicht erfüllt und er fängt an zu meckern...pc is blöd und lügt...naja...da kann man pc allenfalls vorhalten kein expectation management betrieben zu haben...aber welcher tuning interessierte hört sich schon gern was über einen besseren verlauf seiner neutronenmeter (Nm) an, wenn seine ganzen kunplz von ps reden...

...naja...und ob ne i leichter einzustellen ist, als eine gaser?...hmm...beides erfordert viel fachwissen...bei gasern ist es aber mehr trial&error oder halt mordserfahrung (also so, dass es nur noch ein doc kann?...es kann aber, glaub ich, eh nur einen geben...?...)...bei der i hast du auch gerne mal eine lamdasonde verbaut...das bedeutet, du brauchst neben fundiertem wissen einen läppi mit dem richtigen programmm...und dann kannst abstimmen, ohne nach jedem probelauf die komplette gas fabrik rauszunehmen...aber wie gesagt: ohne know how wirds auch hier schwierig/unmöglich...

...titus...potis werden nach dem abgleich generell mit sicherungslack versehen...die drehen sich bisweilen sogar ohne vibrationen...aber hast recht...vibrations waren nicht bei der guzzi....eine guzzi virbiert nicht...sie pulsiert...also warens eher impulse, die das poti verdreht haben...😁

...zu risiken und nebenwirkungen dieses posts frag den doc...😁

Ja Shakti,

im Leerlauf pulsiert die Guzzi, aber bei steigender Drehzahl wird aus der Pulsation eine Vibration, frag mich nicht wo die Überschneidungsgrenze ist.😁

Und beide habt ihr Recht und es ist tacko, das es mit Sicherheit Spezialisten sowohl für Vergaseranpassung /Optimierung als auch für E-Anlagenanpassung / Optimierung gibt. Erwarten würde ich aber, und das war ja der Aha-Effekt der Nachfrage nach Sportauspuffanlagen, das die auf die originalen Verhältnisse angepasst angeboten werden. Werden sie scheinbar aber nicht, jedenfalls wird gern darauf hingewiesen.

Die Egli-Tuner sind mir natürlich bestens bekannt, die Seitenansicht die eingestellt wurde sowieso, weil Vmax.

Was mich aber speziell stört, ist, dass bei einer Drehmomentsteigerung von 120 NM auf 170 NM hohe Kräfte auch an das Getriebe und den Endantrieb weitergegeben werden, wie und wo das berücksichtigt wird bleibt meist Geheimniskrämerei. Übrigens sind die originalen 120 NM der Vmax schon ein Machtwort.

Aber wieder OT und mal ne Frage an die Freeks: wenn, wie im Beispiel egli Vmax der Hubraum von 1200 ccm auf 1700 ccm erhöht wird was muss auf Einlass - und Auspuffseite passieren. Was ich meine ist, das sich bei einer solchen Hubraumerhöhung andere Verhältnisse einstellen, die "Brennraumfüllung" muss gewährleistet sein, es wird mit jedem Kolbenhub mehr Volumen angesaugt, damit entsteht mehr Abgasvolumen, welches auch widerum abgeleitet werden muss, es entstehen andere Unterdruck- und Druckverhältnisse. Wenn man sich das vor Augen führt begreift man glaube ich sehr schnell wie komplex das Ganze werden kann.

...oh titus...das hört sich ganz nach tuning einmaleins in einem kleinen verspielten fred an...ob man das leisten kann?...

...also zunächst bringt das blosse erhöhen, des zur verfügungstehenden raumes nichts...damit geht allerhöchstens die verdichtung nach unten...also muss die bohrung und damit der kolben angepasst werden, oder der kopf und damit die kw oder die pleuel...oder ein bisschen was von allem...welche richtung will man gehen?...drehzahl?...drehmoment?...eine schärfere nocke...ein grösseres ventil für mehr spirt (wir reden doch vonner i?)...sonst andere bedüsung...lufi mehr druchsatz...andere kerzen...u.u. andere kerzenbohrung, je nach brannraumfüllung...möglicherweise doppelzündung...pfff...wo soll das denn hinführen...im prinzip kannst du nen neuen motor bauen...alles kein hexenwerk..wenn man nur wüsste, was man da machen muss...?...😉

....da fällt mir gerade ein...ich hatte mal ein einfaches tuning mit leistungszuwachs von locker 200%...dafür brauchte man nur eine büroklammer...eine kugelschreibermine und einen kaugimmi...veflixt wie war das noch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen