Nachfolger für V40 T4 gesucht
Hallo.
ich fahre einen Volvo V40 T4 BJ98. Ich möchte bald ein "Update" vornehmen.
Ich will einen starken Fünfzylinder Benzinmotor mit Allrad. Muß nicht unbedingt ein Kombi sein, aber der Wagen sollte schon genug Platz bieten.
Ist denn der V50 T5 AWD ein würdiger Nachfolger? Reizen würden mich auch der S60 2.5T AWD, V70 2.5T AWD und die R Modelle
Was würdet Ihr mir empfehlen?
Danke.
Funfunker
Beste Antwort im Thema
Also, der V50 T5 AWD ist doch von der Entwicklung/Präsentation her das jüngere und frischere Auto. Der S60 ist einfach wahnsinnig breit und hat auch einen grossen Wendekreis. Bei den Fahrleistungen bleibt der S60 doch zurück, gleiche Motorisierung vorausgesetzt. Glaube auch, dass es später mal einfacher ist einen V50 zu verkaufen.
mfg.
16 Antworten
Hallo
Ein T5 bzw. 2.5T, egal in welchem Ourfit, ist immer eine gute Sache. Persönlich würde ich für den S40 gehen, nicht zu gross, agil, wendig im Stadtverkehr , überschaubar und auch bezahlbar, aber bestimmt sind die anderen Modelle auch sehr empfehlenswert.
Meine Frage noch: Wieviel km hat dein V40 drauf und ist immer noch der Originalturbolader dran??
mfg.
Ich dachte auch schon über einen S40 T5 nach, aber leider ist dieser auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehr rar.
Ich will keinen Neuwagen, sondern einen guten Gebrauchten.
Der Wagen läuft immer noch klasse, keine Aussetzer, immer gut am Gas, insgesamt ist er super zuverläsig. Ich habe mit dem Wagen bereits mehrere Skandinvien Touren hinter mit, wo ich innerhalb weniger Tage mehrere Tausend Kilometer gemacht habe. Er lief tadellos.
Aber so langsam ist der Reiz nach Neuem da und außerdem benötige ich Allrad, da ich sehr häufig im Mittelgebirge unterwegs bin, vor allem im Winter. Außerdem muß ich ab und an auch abseits der der asphaltierten Strassen fahren.
Meiner hat 170.000 Km runter. Natürlich Original Turbolader. Warum fragst Du?
Ich frage nur, weil ich kürzlich von einem V40 T4 gelesen habe mit 350tkm, welcher auch noch immer den Originalturbolader dran hatte. Als ich im Frühling 2008 mein S40 gebraucht gekauft habe, hatte ich gerade deswegen meine Bedenken und der Garagist hat mir da gesagt, dass diese bei vernünftiger Fahrweise keine Probleme bereiten. Offenbar hat er mir doch die Wahrheit gesagt. Da ich meine Fahrzeuge jeweils bis ca. 300tkm fahre, ist mir eben die Haltbarkeit über die Distanz doch auch wichtig.
mfg.
als "volvo-geschädigter", also mit volvo's gross geworden (mein vater hat da gearbeitet), kann ich dir sagen, dass du - wenn du einen V50 AWD T5 probefährst - eine ganz andere welt betrittst... dein V40 wird dir dann als rumpelkiste vorkommen...
nicht böse sein aber die phase II der V40 war schon um einiges kultivierter, aber der V50 T5 ist nochmal eine ganz andere sache...
jedoch wirst du nicht mehr den leichtfüssigen wagen haben mit dem typischen turbobums...
also einfach mal ausprobieren, wenn du bei volvo bleiben willst, dann nimm einen V50 T5 (AWD), das fahrwerk ist - ford sei dank - wesentlich agiler als bei einem S60 oder V70 I oder II... ich war selber äusserst überrascht... hatte einige volvo's vorher, aber habe nach über 4 jahren mit dem V50 immer noch jeden tag freude am fahren (ist natürlich überhapt nicht verlgeichbar mit einem 3er BMW, aber ich mag diese macho-karren einfach nicht)... 😁
Ähnliche Themen
So ein T5 ist schon eine Tolle Sache. Turbo-Bums ist schon da, setzt aber nicht so brachial und giftig ein wie beim V40 T4. Es fühlt sich eher nach einer Mischung aus grossvolumigem Motor und Turbo an. Ich finde diese Charakteristik genial.
Mein alter V40 2.0T hat jetzt auch 200'000 km drauf und immer noch den 1. Turbolader drin. Hatte nie Probleme damit. Ich kenne auch T4 Fahrer, die um die 300'000 km drauf haben und auch noch den 1. Turbolader.
Empfehlen würde ich auch den S40 T5 AWD. Zwar ist er eher selten als Gebrauchter zu bekommen, aber dennoch meist durch den grösseren Wertverlust recht günstig zu haben. Musst halt etwas Geduld haben. Oder in der Schweiz suchen - hier sind sie deutlich häufiger zu finden. Andererseits: ein Kombi ist doch auch nicht schlecht?
Wie ist der V50 vom Handling her im Vergleich zu einem V40? Z.B. beim Wenden oder Einparken?
Seid schon mal einen V50 T5 mit oder ohne AWD gefahren? Ist das ein Unterschied zum V40 T4 oder nehmen die beiden sich nicht viel?
Ich wollte einen S60 mit AWD kaufen, aber der V50 AWD würde sich also Kombi vielleicht besser als Nachfolger machen. Die Frage ist nur, ob der V50 T5 AWD von der Verarbeitung, vom Fahrwerk und von der Leistung her an den S60 rankommt. Habt Ihr da Erfahrungswerte?
Also, der V50 T5 AWD ist doch von der Entwicklung/Präsentation her das jüngere und frischere Auto. Der S60 ist einfach wahnsinnig breit und hat auch einen grossen Wendekreis. Bei den Fahrleistungen bleibt der S60 doch zurück, gleiche Motorisierung vorausgesetzt. Glaube auch, dass es später mal einfacher ist einen V50 zu verkaufen.
mfg.
Danke, Astra33. Ein gute Beitrag, der mir bei meiner Entscheidung sicher weiterhilft. Aber bist Du Dir wg. der Fahrleistungen sicher? Also im Vergleich S60 2.5t AWD und V50 T5 AWD Awd dürfte sich nicht viel tun und beim Vergleich S60 T5 zum V50 T5 sprechen zumindest die Zahlen ganz klar für den S60.
Zitat:
Original geschrieben von funfunker
Also im Vergleich S60 2.5t AWD und V50 T5 AWD Awd dürfte sich nicht viel tun und beim Vergleich S60 T5 zum V50 T5 sprechen zumindest die Zahlen ganz klar für den S60.
S60 T5 und auch V50 T5 bringen ihre Kraft bei Nässe kaum auf die Strasse, glaub es mir, ich hab es "erfahren"! Ich rate dir deshalb, auch auf Grund meiner Vorredner, zum V50 T5 AWD, den ich seit bald 4 Jahren ohne Probleme fahre und damit mehr als gut motorisiert bin.
Reden wir denn hier nur über Beschleunigungswerte von 0-100 km/h oder Höchstgeschwindigkeit??????????
Diese Abweichungen (Werksangaben), ev. möglich zu Gunsten des S60, kann ein Normalfahrer nie rausholen. Es gibt nur eine einzige Möglichkeit: du musst beide Fahrzeuge wirklich selber fahren und dann entscheiden!!!! Sonst hast du in einem Jahr noch kein Volvo.
Mehr möchte ich jetzt nicht mehr dazu sagen, bevor Du probegefahren bist und uns deine Meinung mitteilen wirst.
mfg.
von der performance her sehr gut spürbar ist der unterschied im layout der motoren.
V40 T4, S60 T5 haben high-pressure turbo's, d.h. eine etwas grössere ansprechverzögerung, dafür (insbesondere beim S60 T5) obenrum noch mächtig druck (beim S60 auch über 200 km/h).
der S40/V50 T5 ist (wie bei den grossen die 2.5T versionen) ein low-pressure turbo, d.h. fast keine ansprechverzögerung und sehr linear, dafür obenrum nicht mehr so der brüller, über 200 km/h nimmt die geschwindigkeit im vergleich zum S60 T5 nur noch mässig zu.
für mich in der CH ist natürlich letzterer motor wesentlich interessanter, da er bei zwischenspurt's, überholen, bergfahrten und mit einer autobahn-limite von 120 km/h einfach besser passt und auch weniger schaltet (habe automatik).
von der traktion her kann ich meinen vorrednern recht geben, bei wenig haftung (nässe, schnee, etc.) sind turbomotoren mit frontantrieb grundsätzlich im nachteil... deshalb auch die empfehlung für den AWD. ich würde den wohl auch nehmen, sollte ich nochmal einen V50 T5 kaufen. jedoch war ich überrascht, nach einiger volvo-erfahrung, wieviel traktion der V50 T5 FWD im vergleich zu anderen turbo-FWD volvo's bringt, insbesondere im trockenen. bei nässe brauchst du halt einen sensiblen gasfuss, aber daran gewöhnt man sich auch.
wenn du die motorcharakteristik des V40 T4 magst, mit der grösse zurechtkommst und auf das agilere fahrwerk des S40/V50 verzichten kannst, bist du mit einem S60 T5 besser bedient, das teil läuft wie hölle.
wenn du aber grössenmässig etwas ähnliches willst, wie den V40, dann - wie schon oft gesagt - fahr den S40/V50 probe. am besten beide, den AWD und den FWD, du wirst schnell merken, wieviel traktion du für dich brauchst...
ich persönlich mag die charakteristik des V50 T5 nach wie vor sehr gut, mir reicht die performance. und mein kumpel, er fährt einen V40 T4 des letzten baujahres, sagt mir jedes mal: sag mir, wenn du deinen V50 verkaufen möchtest... 😁
In deinem Anfangsposting erwähnst du die R-Modelle, wie wäre es denn mit einem S60 oder V70 R? Mehr PS, Allrad und meistens Vollausstattung, was willst du mehr? Der Wendekreis ist rießig, aber daran gewöhnt man sich. Außerdem stecken in denen noch ein paar Volvo-Gene und sind nicht aus dem Ford-Weichspüler Programm.
Zitat:
Original geschrieben von Volvo4Life
In deinem Anfangsposting erwähnst du die R-Modelle, wie wäre es denn mit einem S60 oder V70 R? Mehr PS, Allrad und meistens Vollausstattung, was willst du mehr? Der Wendekreis ist rießig, aber daran gewöhnt man sich. Außerdem stecken in denen noch ein paar Volvo-Gene und sind nicht aus dem Ford-Weichspüler Programm.
naja, wenn er V40 fährt, dann fährt er einen halben mitsubishi... ich glaube, da ist der - erwiesenermassen gelobte - ford focus das kleinere problem.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
naja, wenn er V40 fährt, dann fährt er einen halben mitsubishi... ich glaube, da ist der - erwiesenermassen gelobte - ford focus das kleinere problem.... 😁
Diese Geschichte hält sich wohl immer noch hartnäckig 😉... Mitsubishi kam doch erst dazu, als das Fahrwerk, Bodengruppe etc. von Volvo schon fertig entwickelt waren. Die Hinterachse des V40 ist eine verkleinerte Version der Delta-Link Interachse des Volvo 850. Die Vorderachse wurde ebenfalls aus der des 850ers abgeleitet.
Aber die "Fachpresse" hat es hervorragen geschafft aus dem S40/V40 einen Japaner zu machen.
Mitsubishi wurde damals mit ins Boot geholt, um die Produktionsanlagen in Holland auslasten zu können, auf die Entwicklung hatten sie aber kaum einen Einfluss. Der GDI-Motor wurde eine Weile verbaut, aber wer den genommen hat war selbst schuld - gab ja gute Alternativen. Das Highlight für mich immer noch der 2.0T.