Nachfolger für C40 Single EZ 2022 gesucht

Volvo C40 X

Moin!

So ganz langsam steht die Auswahl des nächsten BEV an. Womit ein Problem auftaucht. Volvo bietet ja im Bereich BEV recht wenig an, EX 40 und EC 40 sind ja nun doch schon etwas/sehr in die Jahre gekommen. Zudem sind die Leasingkonditionen mau bis frech (Privatleasing). Der EX 30 kommt aus diversen Gründen nicht in Frage. Software, kein HeadUp ...
Zudem hat mich Volvo mit meinen knarzenden Domlagern mehr als zwei Jahre lang im Stich gelassen. Nach 25 Monaten wurde der Mangel dann endlich abgestellt. Irgendein Entgegenkommen seitens Volvo? Fehlanzeige! Standardmail ... Danke für Nichts! Somit könnte es nach zuletzt 5 Volvo-Neuwagen in Folge einen Markenwechsel geben. Irgendwie schade ... :-(
Ich fremdel seit Ewigkeiten mit dem VW-Konzern, aber der Enyaq in der aktuellen "Eskalationsstufe" scheint ja ziemlich gut zu sein. Als Allrad mit allem Zipp & Zapp günstiger als ein EX oder EC. Im Leasing deutlich günstiger. Zu extrem guten Kursen wird gerade sein "Zwilling", der Cupra Tavascan rausgehauen. Allrad, nahezu Vollausstattung ... 380 € monatlich brutto inkl. Wartung und Verschleiß.
Die ID-Modelle kommen nicht in Frage.
Noch im Rennen: Ioniq 5, KIA EV6. Vor allem am DC-Lader in einer anderen Liga unterwegs. Software allerdings schlechter als bei VW, wer hätte gedacht, dass ich das mal schreiben werde.
Ach so, Tesla, bestimmt gute Autos, kommt nicht mehr in Frage, ihr wisst schon ... :-)
Eventuell noch mal den Elroq genauer anschauen, wäre von der Größe her ja ein logischer Nachfolger für den C40.
Wichtig: Fahrzeuge mit keiner oder 750 KG-Anhängelast kommen nicht in Frage ...

Tja, was tun sprach Zeus?

Habt Ihr noch andere Vorschläge? Habe ich irgendein BEV übersehen?

Viele Grüße

Lolle

812 Antworten

In norddeutschen Landen verhält sich mein Extended Range nicht anders, als zuhause im Mittelgebirge.
Mit 14,5 kWh/100 km lässt es sich leben. Reichweite ist immer reichlich vorhanden.

XC40 Extended Range Verbrauch

Die Kurse für den EX40 Extended Range sind moderater geworden. Gute Ausstattung für 359 Euro netto.
U. a. Pixel-LED, elektr. Beifahrer- u. Fahrersitz, Harman Kardon, AHK.

Leasing EX40 Extended Range
Ausstattung EX40 Extended Range

Für Privat beginnen EC/EX 40 bei Leasingmarkt aktuell bei 500 € brutto, als Tageszulassung aus 10/2024 mit sensationellen 5.000 Kilometern im Jahr bei 60 Monaten. Auf 10.000/48 geändert sind es dann 535 brutto. Immerhin Ultimate ER, aber ohne AWD. Gegenüber dem Tavascan (als AWD mit allem und Wartung & Verschleiß) sind das in meinem Fall etwa 6.000 € mehr an Leasingraten in vier Jahren. Zuzüglich zwei Wartungen. Sind am Ende also eher 7.000 € mehr. Für weniger Ausstattung, weniger Leistung, kein AWD, kleineres Auto ... Für die monatliche DIFFERENZ haben wir die ZOE im Gebrauchtwagenleasing. Haben also (künftig) einen Tavascan VZ und eine ZOE ZE 50 für den Preis EINES EC 40. Ne, kann ich mir nicht schön reden!

Zitat:@gseum schrieb am 25. April 2025 um 11:20:18 Uhr:

Zitat:@Bambule03 schrieb am 25. April 2025 um 10:23:24 Uhr: Plug and Charge konnte auch mein Polestar 2 schon und ich meine die EnBW Karten lassen das auch beim Volvo zu.Aber ich habe es ganz bewusst nicht aktiviert, da ja dann immer beim Anstecken sofort mit dieser Karte auch geladen wird. D.h. wenn ein anderer Anbieter günstiger ist, muss ich auf jeden Fall vor dem Anstecken die (andere) Karte an die Säule halten. Und selbst da bin ich mir nicht einmal sicher, ob das funktioniert.Vielleicht kann da jemand noch etwas zu sagen.

Also, da ich das mit einem Tarif buche, wird es natürlich auch nicht zur Kostenfalle, sonst wäre die ganze Geschichte doch Quatsch. Volvo kann sowas nicht.

Ähnliche Themen

In Bezug auf die Aussage in Sachen Volvo:

Zitat:

"

Der Volvo EX30 unterstützt Plug & Charge, wodurch das Fahrzeug automatisch über das Ladekabel mit der Ladestation kommuniziert und authentifiziert wird, ohne dass eine Ladekarte oder App erforderlich ist.

Die Plug & Charge-Funktion muss im Fahrzeug und bei einem E-Mobilitätsdienstleister aktiviert werden.

Für die Nutzung von Plug & Charge muss ein Ladekonto bei einem E-Mobilitätsdienstleister registriert und in der Volvo Cars-App oder Volvo EX30-App mit dem Fahrzeug gekoppelt werden.

"

Der EX90 kann es auch und für die 40er ist es angekündigt.

Für wen dieses Feature auch bei den anderen Herstellern implementiert wurde, sollte zumindestens jetzt klar sein.

Sorry, den Volvo Geely Kracher hatte ich nicht mit bedacht.

Ja, so ein "Kracher" wie ein Auto vom Betrügerkonzern ist er nicht.

Sei nicht so nachtragend

In Sachen Betrug bin ich sehr nachtragend.

Die VW-Konzern-Betrügerei hat mich einige Tausend Euro gekostet.

Mein damaliger A6 Avant BiTDI hatte durch die Betrüger viel an Wert beim Verkauf verloren. Den Wagen hatte ich gekauft und nicht geleast.

Der Diesel-Skandal hatte mich zu Volvo gebracht.
Ansonsten würde ich sehr wahrscheinlich immer noch Audi fahren.

Also nen Audi Diesel bekommt man doch besser verkauft als ne Elektro Kiste. Bin ich der Meinung. Die erste Zeit war es ein wenig „schwierig“, aber aktuell sind Diesel doch gefragt würde ich behaupten.

Das Diesel nach Jahren nach dem Dieselgate nun wieder mehr gefragt sind und die Preise merklich höher, hat mir damals Null genutzt. Aktuell könnte ich nach rund 5 Jahren das Doppelte erzielen.
Thema "hätte, hätte, Fahrradkette".

Die Anwälte von Audi waren an Dreistigkeit nicht zu übertreffen. Es gab z. B. einen Fall an einem OLG, da hatte einer dieser Audi-Rechtsverdreher den Betrogenen aufgefordert, er solle gefälligst beweisen, daß der manipulierte Motor in seinem Fahrzeug überhaupt verbaut sei. Der Mann hatte einen Rückruf des KBA vorliegen.

Der VAG-Konzern steht bei mir auf der Schwarzen Liste. Da kann die Leasingrate noch so niedrig sein und das Auto besonders toll.

Ach ich bin das letzte Mal vor siebenundzwanzig Jahren VAG gefahren. Hauptsache das Produkt ist gut und das Autohaus welches dahinter steht.

Keiner hat sich doch einen Diesel wegen der Umwelt gekauft...
..aber plötzlich wollte jeder dabei gewesen sein....

Dass das keinen mehr Interessiert sieht man an den aktuellen BEV Verkaufszahlen des VAG Konzerns. So schlecht sind die Fahrzeuge dann wohl doch nicht.

Der Diesel-Betrug und die aktuellen Verkaufszahlen von BEV, weil sie wohl doch nicht so schlecht sein sollen, steht in keinerlei Zusammenhang.

Bei den BEV ist nichts über Betrug bekannt.
Diejenigen die nun VW-BEV anschaffen, müssen nicht zwangsweise VW-Kunden bzw. betrogene Dieselfahrer gewesen sein (nicht alle haben Diesel gefahren und nicht alle Dieselmodelle waren manipuliert).

Der ADAC hat die neuen Champions gekürt.

Auf Platz 1 der Unteren Mittelklasse liegt der Skoda Elroq 85 (Note 1,6).

Der angeblich veraltete XC40 Extended Range folgt ihm auf Platz 2 (Note 1,7, 2024 Platz 1).

Danach kommen 2 BMW (Note 1,8) und diesen folgt der "veraltete" EC40 Extended Range (Note 1,8).

Der VW ID.7, ist das BEV mit der besten Benotung über alle Klassen (1,5) hinweg.

VW hat sichtlich dazugelernt. Das freut mich für die deutsche Autoindustrie.

Ein echtes Ärgernis müssen sie noch beseitigen. Alle BEV aus dem Konzern können für die Ladeplanung keine bevorzugten Ladeanbieter eingeben.
Die einzige mögliche Auswahl (Ionity) führt nicht dazu, dass ausschließlich dieser Anbieter angezeigt wird.

Das können Volvo-BEV deutlich besser.

Ich habe einen Autobahntest des neuen Skoda Enyaq Coupe gesehen. Bei 18 °C Aussentemperatur und V_mittel von 104 km/h ergab sich ein Verbrauch von 16,8 kWh/100 km. Chapeau.

Ein guter cw-Wert (0,228) und ein effizienter Antrieb ergeben so ein Ergebnis. Dem EC/EX40 fehlt der entsprechende cw-Wert.
Trotzdem kann die Schrankwand (0,34) ganz gut mithalten.
Der neue effiziente Antrieb macht einiges wett.
Wenn der cw-Wert keine echte Rolle spielt, muss er sich vor keinem anderen BEV verstecken.

BEV Sieger Untere Mittelklasse 2025
Volvo XC40 ER Langstreckenverbrauch
XC40 ER Verbrauch Stadt/Überland 30.4.25
Deine Antwort
Ähnliche Themen