Nachfolger/Alternative für Golf 7 Variant gesucht.
Hallo,
derzeit fahre ich einen Golf 7 Variant mit 1.0 TSI Motor (116PS) in der IQ.Drive Ausstattung.
Kommendes Jahr muss ein neues Auto her und ich überlege ob ich den Golf entweder behalte, falls mir nach den Leasing ein gutes Angebot gemacht wird, oder ich mir einen neuen Kombi hole.
Mit der Motorisierung bin ich mehr als glücklich, auch lange Strecken sind super bequem, kommen aber eher selten vor. Ich fahre größtenteils Kurzsstrecken in der Stadt, beruflich und komme seit ca 25tkm auf einen Durchschnitt von 4,6Litern, laut Bordcomputer.
Meine Überlegung ist nun ganz konkret nach einem Hybriden (nicht Plugin) zu suchen, falls das den Verbrauch senken sollte, oder anderweitig Kosten sparen könnte. Mildhybride ala Skoda Octavia gibt es gebraucht bereits für unter 25000€, was auch gleichzeitig mein maximales Budget darstellt.
Oberste Priorität ist für mich der Verbrauch, bzw die Unterhaltskosten, da ist der Golf 7 schon ganz gut dabei.
Allerdings finde ich das selbstständige Einparken, bzw viel eher das Parklückenvermessen ziemlich cool und praktisch 😉
Das Abstandtempomat ist bei mir eigentlich immer an, sobald es aus der Stadt rausgeht, das hätte ich auch gerne wieder. Sitzheizung brauche ich im Winter auch, achja und Android Auto.
Da ich mit dem Auto oft zu Kunden fahre, ist mir das Aussehen auch nicht ganz unwichtig, hier sind die Geschmäcker allerdings verschieden.
Was für mich keine Option ist: SUVs, es muss ein Kombi sein. Plugin geht bei mir leider auch nicht, da ich das Auto nicht laden kann.
Leistung ist mir ehrlich gesagt egal, solange der Wagen sparsam ist.
Fahrleistung im Jahr sind zwischen 10 und 15tkm.
Vielen Dank!
50 Antworten
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 4. November 2023 um 08:24:19 Uhr:
@Italo001
Ich will das jetzt nicht unnötig aufblähen hier, informiere Dich mal lieber etwas genauer über die durchaus vorhandenen und nicht kleinen Unterschiede.
Ist ja ganz klar das es technische Unterschiede gibt, aber in der Stadt funktioniert das System wie ein Vollhybrid.
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 4. November 2023 um 08:22:05 Uhr:
Mit Mini-Akku, soll der auf einen ähnlichen Stadtverbrauch kommen...?
Laut
fr. Preislistefür den Peugeot 3008 hat die Batterie 0,89 kWh (brutto). Das ist nicht so weit weg von den typischen Werten bei den Voll Hybriden von Toyota (
Liste).
Zitat:
@Italo001 schrieb am 4. November 2023 um 08:40:17 Uhr:
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 4. November 2023 um 08:24:19 Uhr:
@Italo001
Ich will das jetzt nicht unnötig aufblähen hier, informiere Dich mal lieber etwas genauer über die durchaus vorhandenen und nicht kleinen Unterschiede.Ist ja ganz klar das es technische Unterschiede gibt, aber in der Stadt funktioniert das System wie ein Vollhybrid.
Kriechen ist nicht fahren, und jetzt lass es endlich mal gut sein 🙂
Zitat:
@206driver schrieb am 4. November 2023 um 08:44:08 Uhr:
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 4. November 2023 um 08:22:05 Uhr:
Mit Mini-Akku, soll der auf einen ähnlichen Stadtverbrauch kommen...?
Laut fr. Preisliste für den Peugeot 3008 hat die Batterie 0,89 kWh (brutto). Das ist nicht so weit weg von den typischen Werten bei den Voll Hybriden von Toyota (Liste).
Das stimmt, Hybride bestehen allerdings nicht nur aus einer Batterie.
Ähnliche Themen
Ein Peugeot 3008 ist als SUV vom TE nicht gewünscht und als Neuwagen reisst der locker das Budget Cap von 25.000€.
Uns Usern macht ihr bei OT Technikdiskussionen immer der A voll. Da sollten sich die Mods auch dran halten.
Mein Rat ist, den Golf 7 behalten. Der 7er ist der beste Golf aller Zeiten und wird es vermutlich auch bleiben.
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 4. November 2023 um 08:11:07 Uhr:
Ging es hier um die Diskussion zu Mildhybriden von Stellantis? Egal. Mit 4,6L Verbrauch beim 1.0 TSI ist der TE wohl sehr sparsam unterwegs. Wenn du (TE) jetzt deinen Verbrauch von 4,6L auf 3,5L reduzieren könntest, dann wären das bei der Jahresfahrleistung 200 bis 300€ im Jahr bei den Spritkosten. Wegen dem kauft man sich kein anderes Auto und/oder da gibts so viele andere Variablen, die diese Rechnung völlig umdrehen können.
Wenn der Platz reicht und ansonsten technisch alles in Ordnung ist, dann ist meine Empfehlung ebenfalls den Golf weiter fahren. Ein Dacia Jogger Hybrid wird nicht sparsamer sein (auch weil er größer und schwerer ist). Einen Corolla TS Hybrid kannst vielleicht mit 4L auf 100km bewegen, wobei der gebraucht in gleichem Zustand viel teurer sein wird als der Golf mit "Basismotorisierung".
Genau so sehe ich das auch, WENN ich das Auto übernehmen kann und VW mir ein halbwegs sinnvolles Angebot macht, werde ich den Golf auch behalten. Wenn sie nun aber das Auto nicht verkaufen, oder unrealistisch viel verlangen würden, dann macht mein Thread hier langsam wieder Sinn, denn dann würde ich nämlich langsam anfangen nach Alternativen zu suchen. Evtl käme natürlich auch ein anderer, gebrauchter Golf 7 in Frage, aber wenn es für ein bisschen Mehrpreis ein insgesamt günstiger zu unterhaltendes Auto gibt, warum nicht...?
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 4. November 2023 um 10:36:19 Uhr:
Mein Rat ist, den Golf 7 behalten. Der 7er ist der beste Golf aller Zeiten und wird es vermutlich auch bleiben.
Ich weiß nicht ob es der Beste Golf ist, aber es ist ein verdammt gutes Auto. Versicherung, Steuer und Unterhalt sind vergleichsweise günstig. Ich fahre gar nicht so langsam und trotzdem komme ich mit einer Tankfüllung gelegentlich über 1000km weit und das trotz Stadtverkehr. Mir gefällt das Auto auch sehr und in meinen Augen (bin natürlich kein Experte) ist der Golf 7 "besser" als der Golf 8. Wie oft ich diesen kleinen Haken für Jacken im Fond schon gebraucht habe... hui
Wie viel günstiger soll ein anderes Auto in der Klasse werden? Du verbrauchst nur 4,6 Liter, hast günstige Einstufungen bei Versicherung und Steuer, die Wartungsintervalle sind länger als bei den meisten Hybriden. Und in Punkto Fahrkomfort spielt der Golf in der Klasse auch ganz weit oben mit. Ein "bisschen" Mehrpreis muss man erstmal wieder reinholen. Da schafft ein Hybrid wenn es gut läuft vielleicht im Stadtverkehr noch einen Liter weniger. 1 Liter sind auf 10tkm 100 Liter oder derzeit rund 190€, viel Mehrpreis holt man damit nicht raus. 😉
Der Golf 8 ist auch ein gutes Auto wenn denn mal eine aktuelle Software drauf ist, die ersten zwei Jahre waren da eine Katastrophe. Mittlerweile läuft der aber auch ziemlich stabil, wenn man ins Golf 8 Forum guckt ist da abgesehen von den anfänglichen argen Softwareproblemen nicht viel von Defekten, Ausfällen oder anderen ernsthaften Problemen zu lesen. Die aktuellen Softwareversionen laufen auch stabil.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 4. November 2023 um 11:06:03 Uhr:
Wie viel günstiger soll ein anderes Auto in der Klasse werden? Du verbrauchst nur 4,6 Liter, hast günstige Einstufungen bei Versicherung und Steuer, die Wartungsintervalle sind länger als bei den meisten Hybriden. Und in Punkto Fahrkomfort spielt der Golf in der Klasse auch ganz weit oben mit. Ein "bisschen" Mehrpreis muss man erstmal wieder reinholen. Da schafft ein Hybrid wenn es gut läuft vielleicht im Stadtverkehr noch einen Liter weniger. 1 Liter sind auf 10tkm 100 Liter oder derzeit rund 190€, viel Mehrpreis holt man damit nicht raus. 😉Der Golf 8 ist auch ein gutes Auto wenn denn mal eine aktuelle Software drauf ist, die ersten zwei Jahre waren da eine Katastrophe. Mittlerweile läuft der aber auch ziemlich stabil, wenn man ins Golf 8 Forum guckt ist da abgesehen von den anfänglichen argen Softwareproblemen nicht viel von Defekten, Ausfällen oder anderen ernsthaften Problemen zu lesen. Die aktuellen Softwareversionen laufen auch stabil.
deswegen bin ich ja hier, weil ich gerne wissen würde, ob es eine Alternative für den Golf gibt. Die Frage habe ich zu erst gestellt 😉
Der ist bestimmt Klasse der Golf 8, aber von der Anmutung gefällt er mir nicht so gut wie der Golf 7. Bin beide gefahren und ich finde den 7er rundum "schöner".
Das einzige Auto, das mir einfällt, das ggf. noch deutlich unter dem Verbrauch zu bewegen ist, wäre ein Yaris Hybrid. Nur das ist ein Kleinwagen und somit gaaanz weit weg von einem Kombi. Und der Nachteil: Mit dem Toyota musst du jährlich zum Service. Somit wären die 200 bis 300€ Spritersparnis mehr als aufgefressen. Beim Golf (vernünftig bewegt) reicht laut Hersteller wohl (nach Boardcomputer) alle 20.000 bis 30.000km oder maximal 2 Jahre. Bei nur Kurzstrecke kann daraus auch 15.000km oder jährlich werden (aber das weißt du aktuell am besten).
Wenn du Komfort willst, vernünftiges Auftreten bei Kunden (Understatement aber dennoch soll es etwas hermachen), dann ist der Golf ja auch ideal (ein Toyota Corolla wäre aber auch nicht schlecht). Ich hab keine Ahnung was deine Kunden von Dacia halten, ja Vernunftsauto, aber manche könnten das anders sehen.
Also wenn dann Golf Variant, Octavia Combi, Corolla TS, etc. Und nein, da wirst nicht wirklich günstiger weg kommen. Was du beim Sprit ggf. beim Hybrid sparst, das ist er 3-fach beim Kauf teurer (und ggf. auch beim Service).
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 4. November 2023 um 08:49:50 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 4. November 2023 um 08:40:17 Uhr:
Ist ja ganz klar das es technische Unterschiede gibt, aber in der Stadt funktioniert das System wie ein Vollhybrid.
Kriechen ist nicht fahren, und jetzt lass es endlich mal gut sein 🙂
Bei Fahrten aus Parkha?usern, beim Mano?vrieren und Tempo 30 Zonen setzte ich in den Tests elektrische Fahrstrecken zuru?ck. Eine entsprechende Batterieladung vorausgesetzt.
Tempo 30 rein elektrisch ist kriechen??
Zitat:
@Italo001 schrieb am 4. November 2023 um 08:16:03 Uhr:
Nein es ging darum um die Aussage, daß das Mildhybrid Systeme im Stadtverkehr ähnlich effizient arbeiten wie ein Vollhybrid. Das würde bezweifelt. Sie etwas weiter oben Andreas4
-
Das könnt Ihr auch per PN klären, anstatt hier wieder ins OT wegzurutschen.
Falls du den Golf nicht behalten kannst, würde ich den Corolla TS anschauen und ggf. probefahren.
Wenn der gefällt, kann man ja immer noch die Unterhaltskosten vergleichen und danach die endgültige Entscheidung treffen.