Nach Zahnriemwechsel streikt mein 32 SE
Hallo, an Alle Omegaschrauber.
Im Speziellen an Berlin Kurt und Rosi 03677!! Damit ich nicht wieder mit dem alten Kaffee anfangen muß. Also nachdem ich das Problem mit der hinteren Lambda der zweiten Bank gelöst hatte, wollte ich noch Zahnriemen; WaPu und was dazugehört wechseln. Zusätzlich noch Kerzen Deckeldichtungen und Ansaugbrückendichtung. Wenn man dabei ist gleich noch Drosselklappenmodul gereinigt. Alles gemacht ..und siehe da er geht ins Notlaufprogramm. Ich natürlich der Meinung Zahnriem nicht richtig drauf (da ich keine Einstellleehren habe) Ich nun den einzigen Kumpel aus ner Opelwerkstatt geholt und der eben mit dem Profiwerkzeug ran und nichts gefunden. Also der Riemen richtig drauf. Alles wieder zusammen und Probefahrt...springt an geht gleich auf 2.500 Umdrehungen hoch ..regelt sich aber dann auf seine 700-800 ein ..läuft aber unrund, rau, leistung auch eigentlich da..Fehlercode 1600 oder 1526. Bei der Probefahrt eigentlich auch nichts gravierendes fest zustellen bis auf die Anzeigen eben. Wenn ich dann aber den Tempomat einschalte, geht er ins Notbrogramm und nimmt garkein Gas mehr an und zusätslich kommt die Anzeige für die TC. Nachdem ich die Zündung ausgemacht habe und neu starte ist wieder alles beim alten und ich komme wenigsten nach hause. Also wer kann helfen ? Bin am Ende mit dem Latein ...Nerven liegen Blank Frau sagt verschrotten und Geld gibs nich mehr. :-(((((((((((((((( Achso eines noch ..Normalereweise soll die Omi doch ausgehen wenn man den Stecker vom Drosselklappenmodul zieht....meine lläuft sogar besser ohne...Ich versteh die Welt nich mehr. Und er "Kumpel" von Opel.. der MAl vorbei kommen könnte zum Auslesen (mit Gerät) oder zum Löschen ...hat wohl auch keine Lust mehr nach Feierabend zu schrauben...jedenfalls iss der nicht mehr zu erreichen.
Also, was soll ich Tun Verschrotten iss Quatsch... letztes Geld iss jetzt alles verbaut (ca. 2.000,-€) Kats, Lambdas, Rest Auspuff und das oben angeführte.. Also was kann man tun ich habe gestern alles immer und immerwieder kontrolliert nochmal ausgebaut wieder zusammen gebaut... zum Schluß glotzt man wien schwein ins Uhrwerk und sieht kein Zahnrad mehr.
Also H I L F E mein Omega spinnt!
Beste Antwort im Thema
Ich heiß zwar nicht Kurt oder Rosi aber so wie es aussieht, hast Du den Stecker beim Zusammenbau an der Drosselklappe vertauscht. Kontrollier das noch mal.
Gruß
Reinhard
31 Antworten
Ja so wie auf dieser englischen Seite sah es bei mir nach dem zerlegen auch aus. Hatte die gesammte brücke ,modul und oben die schläuche ...na eben alles ab. werde jetzt mal das modul rausbauen und es nochmal kontrollieren. bis nach dieser Arbeit!
MfG
O.P.
Nochmal zu diesen Seiten ...mein Englisch ist nicht sehr doll, aber meint der Verfasser er hat die Wellen von den Drossellklappen grade ausgefeilt und dan die Klappen mit anderen schrauben wieder rein....wenn ich ehrlich bin habe ich meine Kanäle auch schon mitnem dremel poliert..und ich dachte ich hätte damit den Querschnitt so verändert, daß das modul dadurch spinnt....aber das schau ich mir jetzt an. eventuell feile ich die Steege auch glatt.. mal sehen.
Dank Dir nochmal.
Melde mich dann
Grüsse
O.P.
Könnte evtl. im Anschlußstecker ein Pin zurückgerutscht sein,vielleicht durch die vorhergehende Reperatur auch bei den 3 X-Steckern unterhalb der Batterie?
die Signale werden ja über Schleifbahnen abgenommen-im Poti,vielleicht Dreck reingekommen?
denke mir müste ja in jedem Fall ein elektrischer Fehler sein(Eingangssignale für MSTG)!
normal müste er über die Notlaufposition(eingebaute Notlauffeder) wenigstens laufen,mit ca 800-1600 U/min(schwankende Drehzahl),bei abgezogenem Stecker!
bei meinem 4-Ender funktioniert das!
mfg
Hej Rosi, wie immer sind Deine Hinweise nicht mit Gold aufzuwiegen!!! Habe mich meines Drosselklappenmoduls angenommen und alles gereinigt, eingeölt, gesäubert,---besprochen ;-)) und fotografiert. hauhe die Bilder mal mit rein. Eventuell braucht sie mal einer. Nun schreibe ich das noch fertig und dann baue ich Morgen alles wieder zusammen. Habe leider beim zerlegen den mehrfachstecker zerbröselt:-----((((((( gibts die irgendwo einzeln. Ich weis ....da wo rohe Kräfte sinnlos walten.....eben zwei linke Hände und alles voller Daumen.
Schönen Abend noch und wir hören....sehen uns Morgen wieder.....wenn er dann läuft.....hahahahaha
MFG
O.P.
Ähnliche Themen
Schöne Bilder!
bei Bild 3 fällt mir auf,das die 4 Schleifabnehmer nicht eine Höhe haben!
etwas Silikonfett,für die Zahnräder+Stecker sollte da Reichen!
Anschlußstecker(Steckverbindung BAK-6),solltest Du beim Boschdienst holen,denke es ist dieser-
http://www.bosch-connectors.com/bogscoca/category/118/product/2661
Datei(Angebotszeichnung) mal runterladen und die Abmaße vergleichen,die mm von TEILENR.1928404716
Farbe sollte ja Grau sein!
mfg
Ich denke das ich den falschen Stecker rausgesucht hatte!
schau mal bitte hier-http://delphi.com/.../search?type=Connector&option=cavities|6&option=gender|Female&option=sealable|Sealed&option=product_segment|Standard%20Automotive&submit=submit&layoutTemplate=connectorsMain&update=main&time=1336419692180
die blaue TJF-Datei laden und bitte anschauen und vergleichen!
noch hier,Seite 12 -www.ttieurope.com/docs/IO/21858/Delphi64ConnectorSeries.pdf
das 2te Bild ist wegen meinem Stecker!
mfg
betreff mal des Zahnriemens und der Spanrolle,sollte die Spanrolle so stehen wie zu sehen ist es falsch.
Die Markierungen dürfen nicht gegenüberstehen bzw. fluchten nicht.
Hej, und moin,moin Rosi! Jut jeschlafen :-)
Bin schon früh wach um natürlich frühstmöglich mein Modul auszuprobieren. Ja, Kontakte hatte ich noch etwas nachgebogen und die Gleitflächen mit Wellenschalteröl (rot) gereinigt. Ich weis nicht ob Du das Zeug kennst. Ich habe noch ein paar Restbestände rot und blau. damit haben wir früher die Potis bei den Radios wieder rauschfrei gemacht. Blau für normale verschmutzung und rot für stark eingelaufene Potis. Die Zahnräder habe ich mit einem Hochleistungs-Schmierstoff (CERAMO) geschmiert. Ist ein geiles Zeug ...kennst Du es? Haupsächliches Anwendungsgebiet sind Mischbatterien (innen).Aber ich habe im KFZ-Bereich sehr gute Erfahrungen mit diesem Zeug gemacht. Temperaturfest von - 40 bis + 1.400°C; Hochdruckbelastbar bis 220 N/mm²! und kleine Flächen lassen sich hervorragend abdichten.So also alles ist zusammen und nun rein mit dem Modul und anlernen und sehen was passiert.
Also bis denne.
Dank nochmal für die Infos zum Stecker.
MFG
O.P.
Na,Ja gut geschlafen kann man nicht gerade sagen,aber es geht!
ich nehme immer Fett von Volvo-9511046
Ein perfluoriertes PFPE-Fett, das speziell für die Automobilindustrie formuliert wurde.
Für elektrische Applikationen geeignet; und auch zur Geräuschverhinderung.
Das Fett ist beständig gegenüber den meisten Chemikalien.
Dein Blau und Rot ist nmir gänzlich unbekannt.
aber man kann ja auch nicht alles Wissen!
Du schaffst es !
mfg
Rosi habe mich mal auf denen von Dir bez. links umgeschaut ( Bosh) habe aber keinen passenden Stecker gefunden... Ich suche mal weiter. Habe vom Stecker mal en Bild rangehängt. Der den Du mit gezeigt hast passt bei meinem Corsa dahin..
Nöööö des mit dem Wellenschalteröl habe ich deswegen extra mit reingeschrieben, weil es echt gut ist und eigentlich irgendwie in Vergessenheit geraten ist... naja war eben aus der DDR .......
<p sizcache="7" sizset="27">www.ttieurope.com/docs/IO/21858/Delphi64ConnectorSeries.pdf
mein 2ter Link,seite 12 bild nr.6(mit dem schwarzen Innenteil)
Teilenummer 13623971
sollte der richtige sein!
<p sizcache="7" sizset="28">Delphi-Katalog-http://delphi.com/.../?...
mfg
Rosi, Rosi; Tata,Tata der Omega ist da.... eeeeerrrrrr leueueueueuffffttt und leuffftttt. Dank und nochmals Dank an alle die mitgeholfen haben ein besonderen Dank natürlich Dir Rosi. Du scheinst einen unerschöpflichen pool an Wissen zu haben. Noch was zum Lachen.
Habe "meinen Opelteile Menschen" angerufen und mal gefragt ob er einen Stecker für mich hat..... Rate mal was der gesagt hat. Es ist zum Mäusemelken.. Nach Rückfrage mit einem anderen Meister....und jetzt kommts....es handelt sich um ein sicherheitsrelevantes Teil und darf nicht repariert werden. nur der gesamte Kabelbaum darf gewechselt werden.... ca. 1.200,- €......kannste das glauben.
Rate mal was ich ihm gesagt habe.... meine gute Erziehung verbietet es , das ich das hier wiederhole!!!
Also, vielen, vielen Dank... Ich kann entlich wieder schlafen.
Herzliche Grüße
O.P.
So,habe jetzt erst einmal Rasen gemäht!
Es ehrt mich schon,Deine Äußerung!
man versucht nur an einem Problem,dran zu bleiben!
meine Denkweise ist halt etwas anders,ich versuche mich in das Problem reinzudenken!
Stereotype Antworten hasse ich.
ein Fehlersymptom kann ja nie an immer dem selben Fehler liegen,geht ja praktisch überhaupt nicht!
Du hast ja auch eine bekommen,da wo Du nach dem Stecker gefragt hast!
Zitat-es handelt sich um ein sicherheitsrelevantes Teil und darf nicht repariert werden. nur der gesamte Kabelbaum darf gewechselt werden.... ca. 1.200,- €......kannste das glauben.
wenn ich solche Antworten lese oder höre,kann man sich vorstellen,wie Unkundige ihr Nichtwissen verstecken!
Es gibt Teile die sind mit großer Wahrscheinlichkeit Sicherheitsrelevant!
solche Antworten bekommt man auch bei vielen und großen freien Auto-Reperaturketten(am besten in jedem Ort eine),
die Namen sind uns geläufig!
als Ossi hat man ja eine gewisse Lebensschule hinter sich,es gab ja nicht sehr viel.
ich versuche es wie auf Arbeit,Daten analysieren,auswerten und versuchen Lösungen zu Suchen,allerdings von meiner Denkweise her!
das wichtigste an allem ist,das Dein Fahrzeug wieder läuft und Deine Frau nicht mehr bramelt!
Lösungen kann man nur zusammen finden und gemeinsam versuchen zu lösen!
mfg
P.S. Autoschrott vielleicht,
oder hier http://www.automotive-connectors.com/...64-sealed-female-13542848.html
Moin,moin, Rosi! Iss ja toll... Rasen habe ich gestern auch gemacht...Dank zum Stecker werde gleich welche bestellen. Ich glaube auch wir kommen aus der gleichen Ecke. Und Du hast mir voll aus dem Herzen gesprochen ..nur es gibt leider nur noch wenige die so denken.
Bist Du eigentlich zufällig in Berlin beim 10jährigen Motortalk treffen gewesen?
Naja wenn de willst können wir ja mal maillen.
pagegmbh@msn.com
da ich ja nun wieder an meine Schrauberfähigkeiten glaube gehe ich die Tage gleich mal anden Corsa. der Läuft zwar,hat aber immer die selbe Fehlermeldung. Habe da den Motor neu aufgebaut.....nach Zahnriemenriss...Aber der eigentliche Fehler wurde nachweislich durch eine Opelwerkstatt fabriziert. Nur mal die kutzform: Ölpumpenrizzel vom Automatikgetriebe falsch rum eingebaut, dadurch Zentrierungslager mit der Schulter um fast 3mm in die Wange der Kurbelwelle über ca 6 Jahre eingefräße. irgendwann schliff dann alles am Motorblock und das hat dann zum Riss des ZR gefürt. Dem entsprechend sah es im Motor aus. Habe dazu nette Bilder. Ist auch hier behandelt worden. Und da gab es auch zwei Leute die mir absolut toll geholfewn haben. Habe ja eigentlich nichts mit Auto gelernt. Aber Da mein erster ein Mossi 412 war und ich dann zum Motorsport( in der Freizeit) ging und ich bei der Deutschen Seerederrei Rostock gelernt habe, dort unter anderem Maschinenkunde gelernt habe und dieses analütische vorgehen, kann man das eben. Weil wie Du schon sagst , wir hatten ja nicht viel... aber das war nicht schlecht wir mußten aus sch... Bonbongs machen und uns was überlegen uns dann improvisieren...Schade das geht immer mehr verloren.
Also schick mal ne mail aog Adresse und ich melde mich. Nu will ich aber die Omi ( weil sie so lieb ist und mich wiederFährt) noch innen säubern und aussen pollieren. ist doch arg eingestaubt durch das lange stehen unterm Carport... Ja haste richtig gelesen. Alle Arbeiten (Auspuff; Kat`s; Zahnriem; CorsaMotor uvm) alles unter quasi freiem Himmel und ohne Bühne. nun langsam merkt man das Alter in den Knochen und im Februar (Corsamotoraktion) war es manchmal noch arg kalt draussen.
So nun genug des quatschens , wiegesagt 10000dank und bis die Tage
MFG
O.P.
Mein Name Rosi 03677 verrät meine Telefonvorwahl!
die anderen Nummern,die ich damals bei der Anmeldung wollte,waren vergeben!
Sollte ja auch einen Sinn geben!
Nein,beim Motortalktreffen war ich nicht,da meine Zeit begrenzt ist,alle 2 Wochen Arbeit und die anderen 2Wochen hole
ich die Kinder(habe 3 eigene Söhne-einer arbeitet mit hier und die anderen beiden gehen zur Schule) halt eine
Patchworkfamilie! insgesamt 5 Söhne!
mfg
P.S. Man wächst mit seine Aufgaben oder Anforderungen!