Nach Wechsel der unteren Momentstütze unangenemes Dröhnen und Vibrieren

Volvo 850 LS/LW

HALLO LIEBE VOLVOSCHRAUBER/FAHRER INNEN😉

XC 70 D5 Bj 12/ 2005 300tkm

ICH HAB DIE UNTERE MOMENTSTÜTZE ( VON MAHLE ) GEWECHSEL UND NUN SIND VIBRATIONEN UND EIN UNANGENEHMES DRÖHNEN IM UNTEREN DREHZAHLBEREICH ZU MERKEN.
WAS HAB ICH FALSCH GEMACHT ODER IST ES ORIGINAL SO?

ICH BIN DANKBAR FÜR ALLE TIPPS UND NACHRICHTEN.
GRÜßE AUS SACHSEN

48 Antworten

Fazit: Originalteile nehmen und Zeit und Nerven sparen.

Wäre jetzt spannend, ob das originalteil noch Original ist…

Roattabuacha ich hab versucht bei dem Volvo Originalteil ein aussagekräftiges Bild oder eine klärende Information von Volvo zu bekommen um zu erkenen ob es Vollgummis sind, ohne Erfolg.
toimpf gute Frage, bestimmt ist das Originalteil kein Original. Aber auch die topp dem Original gleichen Anbieter, wie bei mir zu sehen war, halten nicht das, was sie versprechen und was der Kunde erhofft zu bekommen.
Ein Glück, das auch einige von Euch selber schrauben und von diesen Beiträgen und Erfahrungen profitieren können und sollen.

Allen viel Spaß beim Schrauben.

Als nächstes werde ich das Thermostat reparieren, es tropft Kühlwasser aus der Dichtung.
Aus der Dichtung zwischen den beiden Teilen und nicht aus der Dichtung zum Motorblock.
Hab bei Volvo nach dieser gefragt - Antwort: nicht einzeln nur komplettes Thermostat. Soviel dazu....

mfg

Immer die Jammerei, wenn nach 15 Jahren Teile kaputt gehen. Originalteile einbauen und Ruhe für 15 Jahre. Wenn alles einzeln zu bekommen wäre, wären die Teile noch teurer.
Und die Arbeitszeit für nur Dichung tauschen ist die selbe, wie für das Thermostat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FIREBIRD81 schrieb am 16. November 2023 um 07:28:28 Uhr:



Markus 1 was meinst du mit : Hast du dir das Auge schon mal ohne Drehmomentstütze abgehört?

mfg

Auto :-)
Sch...öne Autokorrektur (oh, ein Wortspiel..)
Grüße Markus

Markus 1 hab verstanden, nein.
Roattabuacha das soll kein Gejammer sein. Ich bin eben noch in der Lage etwas zu reparieren und tausche nicht nur stumpf Teile aus.

mfg

@FIREBIRD81 das mit dem Thermostat macht schon Sinn! Das ist mit 2 Schrauben verschlossen. Ist es undicht, nach Thermostat Wechsel, hast du mehr Ärger als sonstiges. Aus dem gleichen Grund wechselt man mit dem Zahnriemen auch die wasserpumpe. Minimaler Mehraufwand bei etwas höheren Kosten. Die Werkstatt muss ja auch immer ne Garantie geben. Niemals für gebrauchte teile

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 16. November 2023 um 22:53:29 Uhr:


@FIREBIRD81 das mit dem Thermostat macht schon Sinn! Das ist mit 2 Schrauben verschlossen. Ist es undicht, nach Thermostat Wechsel, hast du mehr Ärger als sonstiges. Aus dem gleichen Grund wechselt man mit dem Zahnriemen auch die wasserpumpe. Minimaler Mehraufwand bei etwas höheren Kosten. Die Werkstatt muss ja auch immer ne Garantie geben. Niemals für gebrauchte teile

Zwar sehr offtopic jetzt, aber auch ein neues Thermostat mit Gehäuse hat eine Dichtung zwischen Motor und Gehäuse 😉

Zitat:

@toimpf schrieb am 17. November 2023 um 07:12:06 Uhr:



Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 16. November 2023 um 22:53:29 Uhr:


@FIREBIRD81 das mit dem Thermostat macht schon Sinn! Das ist mit 2 Schrauben verschlossen. Ist es undicht, nach Thermostat Wechsel, hast du mehr Ärger als sonstiges. Aus dem gleichen Grund wechselt man mit dem Zahnriemen auch die wasserpumpe. Minimaler Mehraufwand bei etwas höheren Kosten. Die Werkstatt muss ja auch immer ne Garantie geben. Niemals für gebrauchte teile

Zwar sehr offtopic jetzt, aber auch ein neues Thermostat mit Gehäuse hat eine Dichtung zwischen Motor und Gehäuse 😉

Der TE hatte ja geschrieben dass sein Thermostat aus den beiden Hälften tropft und nicht zwischen Gehäuse und Motor, dessen Abdichtung man ja einzeln bekommen würde. Darauf bezieht sich meine Antwort

Hallo Drehzahlmama, das Thermostat als solches funktioniert topp auch bei Wohnwagenbetrieb im Sommer.
Es ist, wie beschrieben undicht zwischen.... und wenn der Druck im Kühlsystem steigt....und die Folge ist eine Info mit rotem Dreieck....
Da ist meine Frau stark irretiert, zu Recht, hab ihr beigebracht solche Warnungen zu beachten.
Nun ist Volvo nicht in der Lage mir eine originale Dichtung zu verkaufen, so werde ich es eben sebst reparieren.
Es muss nur die Servopumpe zur Seite geräumt werden, Kühlwasser absenken, neue Dichtung anfertigen dann Montage, Wasser drauf ...Fertig.
So ist mein Plan, wenn ich Lust habe mache ich einige Bilder.

Danke für Eure alle sinnfollen Kommentare.

Kann es sein, dass ein Motorator eventuell die Beiträge an einen anderen-passenderen Ort verschiebt, wenn sie nicht hierher passen?

mfg

So viel Arbeit und dann hast ein altes Thermostat drin. So ein Thermostat mit Gehäuse und Fühler kostet bei EBay um 60 Euro. Ich würde da nicht lange überlegen.

https://www.skandix.de/.../
Um das beim Xc90 D5 zu montieren, muss die halteplatte (ca10schrauben) abgebaut werden, auf der die Lima, die servopumpe, der klimakompressor sitzt. Und da der Motor eh draußen war, entschied ich mich dafür ein neues Thermostat einzubauen, obwohl dem alten nichts fehlte. Ich bereue es nicht, es getan zu haben. Gut, zu dem Zeitpunkt war das alles noch ein Stück billiger.

Stimmt nicht. Hinter der Servopumpe ist eine Bohrung im Träger. Und mit geeignetem Torx kommt man dann ran.

Roattabuacha das mit der Bohrung ist richtig, hab ich auch so beobachtet.
Bei genauerer Betrachtung sehe ich, dass zwischen Thermotatgahäuse und Motorblock elastische Dichtmasse rausquillt.
Also komplett wechseln, ich kaufe gern FEBI Teile, werd mal schauen.

mfg

Da ist normalerweise eine Weichmetalldichtung.
Ja, einmal neu und gut. (:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen