Nach Kühlmittelwechsel erreicht der Wagen immer 90 grad

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen

ich habe bei mir die Wasserpumpe gewechselt und neues Kühlmittel hinein gelassen. Mir ist aufgefallen das der Wagen seitdem immer 90 Grad mit dem Kühlmittel erreicht. Davor war es immer knapp über 80.

Zu mein Fahrzeug s212 E200 136 PS
Kühlmittel Kühlerfrostschutz Rot G12+ 10L Mannol Antifreeze AF12+ -40°C
MB 325.3

Ist das ein Problem?
Auf eine Antwort würde ich mich sehr freuen

29 Antworten

Ja dann - viel Spaß noch mit dem Fahrzeug…😛

Zitat:

@andreas412 schrieb am 24. Sep. 2022 um 23:18:59 Uhr:


Hab jetzt ca.165000 Kilometer runter,da soll das Thermostat noch was machen.

Ich habe bei meinem S211 den Thermostat nach ca. 100.000km gewechselt, weil der Motor nicht mehr die Betriebstemperatur erreicht hat. Ein Thermostat ist kaputt, wenn es kaputt ist und nicht nach Kilometerleistung oder persönlicher Befindlichkeit. 🙄

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 25. September 2022 um 01:25:30 Uhr:



Zitat:

@andreas412 schrieb am 24. Sep. 2022 um 23:18:59 Uhr:


Hab jetzt ca.165000 Kilometer runter,da soll das Thermostat noch was machen.

Ich habe bei meinem S211 den Thermostat nach ca. 100.000km gewechselt, weil der Motor nicht mehr die Betriebstemperatur erreicht hat. Ein Thermostat ist kaputt, wenn es kaputt ist und nicht nach Kilometerleistung oder persönlicher Befindlichkeit. 🙄

Gruß
Achim


Das Thermostat kann ja noch eine ganze Weile halten - wenn der TE das Risiko eingehen will mit der Kühlflüssigkeit…🙄
Aber das muss natürlich jeder selbst wissen…🙂

Ich habe den TE jetzt nicht so verstanden, dass er die falsche Kühlflüssigkeit so lange drin lassen will, bis das Thermostat kaputt ist.
In dieser Hinsicht kann ich ihn auch verstehen, Teile erst zu tauschen, wenn sie kaputt sind. Es sei denn, es jetzt mit zu tauschen brächte erhebliche Zeitersparnis, weil das selbe dazu zerlegt werden muss. Das kann ich aber in dem Fall nicht bewerten.

Was ich allerdings nicht verstehe, wenn man selber schraubt, und sich dann vorher nicht richtig informiert, was da konkret rein muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 25. September 2022 um 12:35:52 Uhr:


Ich habe den TE jetzt nicht so verstanden, dass er die falsche Kühlflüssigkeit so lange drin lassen will, bis das Thermostat kaputt ist.
In dieser Hinsicht kann ich ihn auch verstehen, Teile erst zu tauschen, wenn sie kaputt sind. Es sei denn, es jetzt mit zu tauschen brächte erhebliche Zeitersparnis, weil das selbe dazu zerlegt werden muss. Das kann ich aber in dem Fall nicht bewerten.

Was ich allerdings nicht verstehe, wenn man selber schraubt, und sich dann vorher nicht richtig informiert, was da konkret rein muss.

Ja Nico - kann sein dass ich da was durcheinander schmeiße !
Aber der TE hat sich in seinem letzten Post nicht so ganz deutlich ausgedrückt zwecks Kühlmittel/Thermostat…🙄
Er schrieb nur daß er das Thermostat nicht wechseln will.😮
Möge er uns aufklären…

metalhead79 schrieb halt nur daß man das Thermostat gleich mitwechseln sollte und vielleicht ganz sinnvoll wäre - was ich übrigens persönlich in diesem Fall auch machen würde - sonst eventuell,wenn’s blöd läuft,ein paar Wochen später nochmals die ganze „Aktion“ 😠
Das Teil kostet ja auch nicht die Welt…

Zitat:

@andreas412 schrieb am 24. September 2022 um 23:18:59 Uhr:


Es ist bis nächste Woche ca 1 Monat drinnen....Das Thermostat wird erst gewechselt wenn es kaputt ist. Hab jetzt ca.165000 Kilometer runter,da soll das Thermostat noch was machen. Und ausserdem ist es ziemlich friemlich mit dem thermostat

😁😁😁

Naja, dann. Ich wette ein Rähmchen daß das hin ist (80°C sind zu wenig).

Gruß Metalhead

Das Thermostat zeigt ca 90 Gad an. Ich dachte das eine Mercedesbenz freigabe von 325.3 anstatt der geforderten Freigabe 325.0 nicht so schlimm sei. Aber die Teilnehmer im Forum sehen es anders. Drum tausche ich das Kühlmittel diese Woche aus und hoffe das nach ca ein Monat falschen Kühlmittels, keine Schäden verursacht worden sind. An das Thermostat trau ich mich noch nicht ran. Finde es ein wenig Komplex. In Videos habe ich gesehen das man es tauschen kann trotz des Kühlmittels. Man muss halt nur ein wenig aufpassen und gewisse Behältnisse bereit halten.

Und zu dem Kühlmittel,habe ich Im Internet gelesen das es kein Problem sei g12 das mit der MB Freigabe 325.3 und den g13 mit der MB Freigabe 325.0 zu mischen. Sogar wenn man ein Thermostat bestellt bekommt man bei einigen das g12 Kühlmittel mit . Deswegen hatte ich es gewagt das zu nehmen.

Man liest so einiges im Internet.Nicht immer muss es richtig sein. Danke für eure Antworten. ich nehme Eure Antworten ernst.

Zitat:

@andreas412 schrieb am 26. September 2022 um 22:34:42 Uhr:


Man liest so einiges im Internet.Nicht immer muss es richtig sein.

Stimmt, aber ich behaupte mal daß die folgende Aussage stimmt:

Durch den Wechsel des Kühlmittels ändert sich rein gar nix an den Temperaturen die dein Kühlwasser hat. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 26. September 2022 um 22:45:49 Uhr:



Zitat:

@andreas412 schrieb am 26. September 2022 um 22:34:42 Uhr:


Man liest so einiges im Internet.Nicht immer muss es richtig sein.

Stimmt, aber ich behaupte mal daß die folgende Aussage stimmt:
Durch den Wechsel des Kühlmittels ändert sich rein gar nix an den Temperaturen die dein Kühlwasser hat. 😉

Gruß Metalhead

So sieht’s aus

Das weiß ich nun auch. Aber trotzdem sollte ich es mit Freigabe 325.0 austauschen.
Mein Vorgang Ich lasse das alte Kühlmittel ab, fülle anschliessend Leitungswasser hinein. Fahre eine kleine Runde und lass das dann auch ab. Erst dann fülle ich Das Kühlmittel mit einer Freigabe von 325.0 hinein. Und hoffe dann noch auf viele Kilometer mit meinen alten Thermostat.

Was hat MB eigentlich ab 05/14 über alle Modelle bzw. Motoren usw. geändert das es ein anderes Kühlmittel benötigt?

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 27. September 2022 um 20:02:05 Uhr:


Was hat MB eigentlich ab 05/14 über alle Modelle bzw. Motoren usw. geändert das es ein anderes Kühlmittel benötigt?


Danke - das lag mir schon die ganze Zeit auf der Zunge 😮
Ganz verstanden habe ich das auch nicht so ganz - was ein anderes Kühlmittel so alles „zerstören“ kann…😕

In meinen Anfangszeiten als Autofahrer fuhr ich einen Opel Ascona B - und da hat man halt irgendein Kühlmittel aus dem Baumarkt reingekippt.
Die Kiste lief auch - und das etliche Km 🙂

Wird aber ungefähr das gleiche sein wie mit dem Motor/Getriebeöl (blau/rot/grün - was weiß der Geier alles !) - wenn da nicht das richtige genommen wird verreckt gleich der Motor bzw.das Getriebe 🙄
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen - das geht über meinen Horizont hinaus…!

Verstehe ich auch nicht, es gibt genug Modelle bzw. Motoren die über den Zeitpunkt produziert worden sind.

Oder gab es ab 05/14 nur noch neue oder andere Pumpen, Kühler, Leitungen oder was weiss ich? Sehr unwahrscheinlich, nein unmöglich.

Glaube eher das da auf ein Umweltfreundlicheres oder billigeres Kühlmittel umgestellt wurde.
Und die sollte man nunmal nicht mischen.
Aber ob in einem "sauberen System" A oder B drin ist dürfte vollkommen egal sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen