Nach Kauf im Wartungsheft festgestellt - kein Öl wechsel passiert
Hallo und Hilfe,
unser Nexxo 570A wurde uns verkauft mit 9800 km Bj. 2008. Aussage des Verkäufers wir müssen erst ab 25000 km einen Ölwechsel machen.
-23800 km Inspektion bei Ford bei 25600 Injektor verstopft Kolben gerissen Motortod.
Frage: Wir haben das Wartungsheft nach Vertragsabschluss bekommen mit einem Eintrag im Übergabe Protokoll Garantiekarte Basisfahrzeug. Jetzt überlegen wir nach Gewährleistungsablauf 22.6.2012 den Händler wegen Vorsätzlicher Täuschung und Ihre Führung
anzuzeigen.
Wie sieht das bei einem Womo aus, ein Womo/Ford Transit zu verkaufen ohne die Regelmäßigen Wartungsbedingungen von Ford auszuführen und bewusst die Injektoren zu gefährden. Da es einem Händler bekannt sein müsste, das bei einem Ankauf/weiter Verkauf eines Fahrzeuges im alter von 3,5 Jahren auch Wartungsarbeiten (Ölwechsel etc.) ausgeführt werden müssten, oder? Wir hatten den Verkäufer auf die Inspektions Intervalle angesprochen.
Erst ab 25000 km Er hatte uns einen Ausschnitt gezeigt, wo das von Ford beschrieben war. Aber der Verkäufer hatte uns nicht gesagt das dort auch steht was als erstes eintritt.
Wir brauchen dringend Hilfe und Infos, für uns ist das Reisemobil ein Therapie-Fahrzeug unseres Sohnes nach schwerer Stammzellentransplantation.
Wir brauchen dringend Infos und Hilfe
Danke 🙂
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pechvogel 2012
nein leider nicht, das fahrzeug war beim kauf 3,5 jahre alt. und hatte 9800 km drauf 🙁
Die Sachmängelhaftung hat nichts mit der Werksgarantie zu tun. Google mal den Begriff und überprüfe, ob hier für Dich gesetzliche Ansprüche gegenüber dem (hoffentlich gewerblichen) Verkäufer greifen können. In dem Fall würde ich aber dann einen Anwalt zu Rate ziehen.
MFG Sven
Ja es ist/war ein Großer Händler in Maintal, dort haben wir das Auto/Womo als Laien gekauft. Schon bei der Einweißung hat man uns erklärt nicht so viele Fragen zustellen. Da der Mitarbeiter nicht so viel zeit zum Erklären hat.
Reklamationen gab es am Anfang schon, die hintere Sitzelehne/Rückenlehne (Überrollbügel?) des Mobils war ca. 2.5 cm nach vorne gedrückt. Nach einen hin und her wurde das repariert. Aber korrekt war es nicht, die Sitzplatte der Kids ist während der Fahrt eingebrochen und hat unseren Sohn das Bein eingequetscht.
Der Händler hat sich geweigert die Rep. zu machen obwohl das eine Mangel seiner Rep. war. Die Rückfahrkamera war defekt und ist es noch immer.
Aus Kulanz hat Bürstner die Rep. komplett übernommen 🙂. Das war sehr nett. Ein dickes Lob an Bürstner.
Die Vermessung unseres Safari Room wurde uns falsch erklärt beim Händler. Da wir so Dumm/Laien waren, hatten wir die Maße so angegeben und Unterschrieben. 🙁 Somit mussten wir bezahlen für den Fehler eines Mitarbeiters 🙁.
Der tolle Händler wurde auch in unserer Heimatzeitung gelobt, dass unser Sohn sein ausgesuchtes Therapie Fahrzeug von diesem Händler bekam.
Nach einem Jahr 22.6.2012 (Gewährleistungsablauf) wurden wir angerufen, und der Chef teilte uns mit, Er möchte uns nicht mehr sehen als Kunden oder Käufer eines seiner Fahrzeuge. Sogar Gas würde Er uns nicht Verkaufen. 🙁
Und jetzt der Motortot
Zitat:
Original geschrieben von Pechvogel 2012
Ja es ist/war ein Großer Händler in Maintal, dort haben wir das Auto/Womo als Laien gekauft. Schon bei der Einweißung hat man uns erklärt nicht so viele Fragen zustellen. Da der Mitarbeiter nicht so viel zeit zum Erklären hat.Reklamationen gab es am Anfang schon, die hintere Sitzelehne/Rückenlehne (Überrollbügel?) des Mobils war ca. 2.5 cm nach vorne gedrückt. Nach einen hin und her wurde das repariert. Aber korrekt war es nicht, die Sitzplatte der Kids ist während der Fahrt eingebrochen und hat unseren Sohn das Bein eingequetscht.
Der Händler hat sich geweigert die Rep. zu machen obwohl das eine Mangel seiner Rep. war. Die Rückfahrkamera war defekt und ist es noch immer.
Aus Kulanz hat Bürstner die Rep. komplett übernommen 🙂. Das war sehr nett. Ein dickes Lob an Bürstner.
Die Vermessung unseres Safari Room wurde uns falsch erklärt beim Händler. Da wir so Dumm/Laien waren, hatten wir die Maße so angegeben und Unterschrieben. 🙁 Somit mussten wir bezahlen für den Fehler eines Mitarbeiters 🙁.
Der tolle Händler wurde auch in unserer Heimatzeitung gelobt, dass unser Sohn sein ausgesuchtes Therapie Fahrzeug von diesem Händler bekam.
Nach einem Jahr 22.6.2012 (Gewährleistungsablauf) wurden wir angerufen, und der Chef teilte uns mit, Er möchte uns nicht mehr sehen als Kunden oder Käufer eines seiner Fahrzeuge. Sogar Gas würde Er uns nicht Verkaufen. 🙁
Und jetzt der Motortot
Was ????????????? Was hat der bei dem Telefonat gesagt ?????? das ist nicht Euer Ernst !! Jetzt ist es auf jeden Fall was für ``Bild kämpft für Sie´´ Sofort da anrufen und wenn Du denn das erzählst kommt auf jeden Fall jemand !!
Normal müstest Du den Namen der Firma hier reinschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Pechvogel 2012
Der tolle Händler wurde auch in unserer Heimatzeitung gelobt, dass unser Sohn sein ausgesuchtes Therapie Fahrzeug von diesem Händler bekam.
Kannst du uns trotz deines Pechs und Ärgers kurz erläutern, was man unter einem Wohnmobil-Therapiefahrzeug zu verstehen hat?
Auf die Abwicklung einer Auseinandesetzung mit dem Verkäufer wird es allerdings wohl keinerlei Einfluss haben. Bild, die privaten und seit einm paar Jahren auch die GEZ-TV greifen da aber vielleicht eher zu.
Zum Problemfall selbst und zu den Möglichkeiten eines Anwalts möchte ich mich nicht äußern, da ich ja die andere Seite nicht kenne, welche die ganze Geschichte sicher völlig anders sieht.
Eine Estberatung (kostenlos z. B. als ADAC Mitglied) wird sicher verwertbare Erkenntnisse bringen.
Gruß Situ
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von situ
Kannst du uns trotz deines Pechs und Ärgers kurz erläutern, was man unter einem Wohnmobil-Therapiefahrzeug zu verstehen hat?Zitat:
Original geschrieben von Pechvogel 2012
Der tolle Händler wurde auch in unserer Heimatzeitung gelobt, dass unser Sohn sein ausgesuchtes Therapie Fahrzeug von diesem Händler bekam.Auf die Abwicklung einer Auseinandesetzung mit dem Verkäufer wird es allerdings wohl keinerlei Einfluss haben. Bild, die privaten und seit einm paar Jahren auch die GEZ-TV greifen da aber vielleicht eher zu.
Zum Problemfall selbst und zu den Möglichkeiten eines Anwalts möchte ich mich nicht äußern, da ich ja die andere Seite nicht kenne, welche die ganze Geschichte sicher völlig anders sieht.
Eine Estberatung (kostenlos z. B. als ADAC Mitglied) wird sicher verwertbare Erkenntnisse bringen.
Gruß Situ
Hallo Situ,
(Mai 2010) Tag 0 bis 100 nach der Stammzellentransplantation bekommen die Eltern die Aufgabe, alles 100 % Keimfrei zu halten. Wir durften die Jahre vor der Stammzelentransplantation noch nicht mal unter Menschen, sehr selten hatten wir das Okay der Professoren (Google: FC Bayern Kolev ) Urlaub fliegen gab es nicht. 13 Jahre Krankheit war der Fokus und zum Schluss 9 Verschiedenen Autoimmun- Erkrankungen, 17o Blutentnahmen im Jahr etc., Fazit ohne Stammzellentr. wäre unser Sohn nicht mehr da.
Beim Kauf unseres Womo war im Fokus unser Sohn und der Aufbau seine Immunsystems danach kam die Familien Situation. Wir haben noch einen Sohn. 6 Wochen Kur hilft da nicht viel, um 12 Jahre aufzuholen.
Deshalb unser Therapiemobil (Keimfrei und flexibel) nach der Stammzellentransplantation hat sich bei unserem Sohn eine GVHD gebildet. Das heißt die Zellen des Spenders greifen die Bindehaut und Hornhaut an. Dies kann zu Erblindung führen. Es gibt keine Therapie dafür. Deshalb das Mobil um Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich zu suchen. 🙂 usw.
Danke für die Erläuterung - ich konnte mir nichts darunter vorstellen.
Ich wünsche euch alls Gute; auch bei der Regulierung der entstandenen Reparaturkosten - wie auch immer.
situ
Zitat:
Original geschrieben von Pechvogel 2012
Hallo Situ,Zitat:
Original geschrieben von situ
Kannst du uns trotz deines Pechs und Ärgers kurz erläutern, was man unter einem Wohnmobil-Therapiefahrzeug zu verstehen hat?
Auf die Abwicklung einer Auseinandesetzung mit dem Verkäufer wird es allerdings wohl keinerlei Einfluss haben. Bild, die privaten und seit einm paar Jahren auch die GEZ-TV greifen da aber vielleicht eher zu.
Zum Problemfall selbst und zu den Möglichkeiten eines Anwalts möchte ich mich nicht äußern, da ich ja die andere Seite nicht kenne, welche die ganze Geschichte sicher völlig anders sieht.
Eine Estberatung (kostenlos z. B. als ADAC Mitglied) wird sicher verwertbare Erkenntnisse bringen.
Gruß Situ
(Mai 2010) Tag 0 bis 100 nach der Stammzellentransplantation bekommen die Eltern die Aufgabe, alles 100 % Keimfrei zu halten. Wir durften die Jahre vor der Stammzelentransplantation noch nicht mal unter Menschen, sehr selten hatten wir das Okay der Professoren (Google: FC Bayern Kolev ) Urlaub fliegen gab es nicht. 13 Jahre Krankheit war der Fokus und zum Schluss 9 Verschiedenen Autoimmun- Erkrankungen, 17o Blutentnahmen im Jahr etc., Fazit ohne Stammzellentr. wäre unser Sohn nicht mehr da.
Beim Kauf unseres Womo war im Fokus unser Sohn und der Aufbau seine Immunsystems danach kam die Familien Situation. Wir haben noch einen Sohn. 6 Wochen Kur hilft da nicht viel, um 12 Jahre aufzuholen.
Deshalb unser Therapiemobil (Keimfrei und flexibel) nach der Stammzellentransplantation hat sich bei unserem Sohn eine GVHD gebildet. Das heißt die Zellen des Spenders greifen die Bindehaut und Hornhaut an. Dies kann zu Erblindung führen. Es gibt keine Therapie dafür. Deshalb das Mobil um Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich zu suchen. 🙂 usw.
Ich wünsche Euch auch alles Gute............ Hoffentlich bekommt Ihr eine gescheite Regelung mit Ford hin. Vielleicht solltest Du mal genau diesen Text an die Geschäftsleitung senden für welchen zweck Ihr das Teil gekauft habt. Normal habt Ihr schon genug Sorgen und könnt die mit dem Wohnmobil jetzt nicht gerbauchen...................
Der Händler kann nicht direkt was dafür. Das er sich sch... verhalten hat steht außer Frage. Erst hat er die Werbung mit der Zeitung mitgenommen und Euch dann vom Hof gejagt. Vielleicht würde ich den Reporter nochmal einladen der den Artikel damals verfasst hat. Aber das mit dem Motor ist normal Ford Sache.
Und hat sich schon was ergeben ? Mich Interessiert das sehr was nun aus dem Motorschaden geworden ist...................
Zitat:
Original geschrieben von lowang
Und hat sich schon was ergeben ? Mich Interessiert das sehr was nun aus dem Motorschaden geworden ist...................
Hallo,
wir mussten beim Ford Vertragshändler den Auftag geben um eine Kulanzbearbeitung zu bekommen. Der Motorblock wurde Ausgetauscht, ich hatte mir das genau angesehen. Unser Kolben hatte ein riss und ein Loch und die Riffelunge des Motorblocks innen war leicht verbrannt
Es ist folgendes Passiert der Injektor war verstopft (Fehlerauslesung) ich denke das der Injektor zeitnahe wieder frei wurde und zu viel Kraftstoff abgeben hatte, und es zu einer großen Verbrennung kam ist und der Kolben die Hitze nicht Ausgehalten hatte. Es kam zum Kolbenschaden die Innenblockwand wurde verschmort.
Bei Ford hatte es fast 14 Tage gedauert bis ich einen Kontakt hatte der etwas genaues sagen konnte. Es ist bei Ford bekannt das, dass Bj. 2008 -2009 die Probleme hatte. Unser Motor soll überprüft werden. Da wir wissen das unser Ford keine falsche Wartung oder falsches Material (ÖL) bekam. Und wir genau die gleichen Schäden haben wir alle anderen aus der Baujahrreihe.
Wir gehen davon aus das Ford 100 % erstatten müsste. Jetzt warten wir bis 20.12.2012 und rufen unseren Kontakt in der Rechtsabteilung bei Ford an. Wir hoffen auf schnelle Abwicklung , da wir ein großes Loch in der Kasse habe 🙁 . Und die teuren Therapien unseres Sohnes wegen der Erblindung anstehen. Es wäre schön wenn Ford schnell reagieren würde. 🙂
EIn Kolben kann eigentlich nur überhitzen wenn der Zylinder zu mager gelaufen ist (zu viel Sprit kühlt dagegen).
Schätze mal, durch den defekten Injektor lief der Zylinder zu heiß (den Fehler hätte man aber evtl. beim Lecktest entdecken können. Wieder mal ein Beweis, daß man nach einem Kauf die Kiste komplett unter die Lupe nehmen sollte.)
Zitat:
Original geschrieben von Pechvogel 2012
Zitat:
Original geschrieben von lowang
Ich glaube Euch hilft nur ein Rechtsanwalt weiter. Alles andere ist Glaskugelleserei.
Ich habe bei mercedes auch einen Kulanz Antrag gestellt und der wurde abgelehnt. Nach 2-3 Briefen vom Rechtsanwalt war auf einmal alles kein Problem mehr. Schadenssumme waren ca. 5500Euro.
Sollte der fehler des öfteren bei diesem Modell vorkommen kann man bei Ford auf Produktmangel klagen. Ein Diesel Motor der nach ca. 30.000KM den geist aufgibt ist Schrott. Rufe doch den Herrn Posch an oder Bild kämpft für Sie. Mit Deiner Geschichte (Fahrzeug als Therapie Wohnmobil usw.) wird da ganz schnell Bewegung in die Sache kommen.
da Ford gerade eine ``leichte´´ Absatzkrise hat können die negative Presse ganz schlecht gebrauchen.
Zitat:
Stimmt, laut reisemobil 11/2012 hat Ford nur 8,7% und Fiat 88 % 🙂
Trifft nur für Wohnmobile zu.
Auf dem Transportersektor führt Ford mit dem Transit mit Abstand. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pechvogel 2012
Bei Serienfehler oder Materielschwäche wird es für die Bildzeitung Interessant
mach dich nicht lächerlich! 🙄
was meinste wie oft die hansels in köln diesen satz tag ein-tag aus hören? geschätzt von mindestens jedem zweiten der dort anruft! eher im gegenteil, du solltest dich glücklich schätzen, das du noch auf kulanz einen teil der kosten ersetzt bekommst...
bild u.ä. werden dir da auch nicht helfen, da 1. die werksgarantie schon lange nichtmehr greift und 2. die gewährleistung vom verkäufer auch abgelaufen ist...
...und die sache mit den überzogenen inspektionsintervall, sry, aber das ist dein eigenes verschulden! wann/was fällig wird, steht im serviceheft, das dir mit dem fahrzeug ausgehändigt wurde.
Zitat:
Wie sieht das bei einem Womo aus, ein Womo/Ford Transit zu verkaufen ohne die Regelmäßigen Wartungsbedingungen von Ford auszuführen und bewusst die Injektoren zu gefährden.
warum sollte er das fahrzeug nicht verkaufen "dürfen" wenn die inspektionen nicht eingehalten wurden?
Zitat:
Wir gehen davon aus das Ford 100 % erstatten müsste.
mit dieser hoffnung solltest du dich nicht zusehr anfreunden!
wie gesagt; die gewährleistung ist abgelaufen, vorgeschriebene inspektionsintervalle wurden nicht eingehalten und ihr seit nicht der erstbesitzer...einer alleine davon reicht schon aus, um das k.o. kriterium bei ford zu sein!
Zitat:
mach dich nicht lächerlich! 🙄
was meinste wie oft die hansels in köln diesen satz tag ein-tag aus hören? geschätzt von mindestens jedem zweiten der dort anruft! eher im gegenteil, du solltest dich glücklich schätzen, das du noch auf kulanz einen teil der kosten ersetzt bekommst...bild u.ä. werden dir da auch nicht helfen, da 1. die werksgarantie schon lange nichtmehr greift und 2. die gewährleistung vom verkäufer auch abgelaufen ist...
Ganz so lächerlich ist das nicht. Mein Cousin ist Geschäftsführer eines Ford Autohauses dort nimmt man solche Sachen sehr sehr ernst. Das die Garantie abgelaufen ist, ist schon richtig. Aber ein Wohnmobil Motor der keine 30.000KM hält ist nicht das was Ford von Ihren Motoren erwartet. Da hält ja der Motor eines 50ccm³ Rollers länger. Wobei dieser Fehler bei einer Motorenreihe schon öfters vorgekommen ist.
Und lese mal in anderen Themen was da die Autohersteller alles auf Kulanz regeln. Mercedes zahlt nach 5 Jahren und 60.000KM ganze Motoren / Getriebe. Mein Fiathändler hatte mir damals für meinen Multipla nach 4 Jahren und ca 55.000KM ein komplettes Fahrwerk auf Kulanz eingebaut. Oder vor ca. 4 Monaten hat Fiat an unserem Grande Punto Lackierarbeiten vorgenommen (Haube / Heckklappe und noch ein paar Teile) die komplett und ohne Diskussion auf Kulanz geregelt wurden. Jetzt sagen bestimmt weinige lackierarbeiten ist ja günstiger wie ein Motor aber man muss das Preisberhältnis sehen der Punto kostete vor 4,5 Jahren ca. 10TEuro NEU und die Lackierarbeiten ca 2100Euro.
Oder lese Dir mal das Thema Rost von Mercedes durch. An meinem W245 wurden dieses Jahr (da war das Auto 6,5 Jahre alt) Rostbeseitigungs Maßnahmen für ca. 7500Euro komplett auf Kulanz gemacht. VW hat meiner Mutter an Ihren Golf 4 eine neue Kupplung spendiert. Normal hat die 6 Monate Garantie oder bis 20.000KM. Der Golf war aber 3 Jahre alt und hatte 44TKM.
Und wenn ein Autohaus einen Motor wechselt und das ohne Vorkasse dann wird da schon der Großteil auf Kulanz gehen. Ob es 100% sind glaube ich auch nicht. Aber 80% müssten es schon sein. Und die restlichen 20% müsste normal der Händler tragen der das Teil verkauft hat. Das ist bei Mercedes eine gängige Praxis das Mercedes z.B bei den Teilleder Sitzbezügen Mercedes Benz 50% bezahlt und 50% das Autohaus.
Und wenn nicht geht man zum Rechtsanwalt. Der macht dann ein bisschen Druck. Und die Bildzeitung (``Bild kämpft für Sie) ist an solchen Geschichten immer interessiert und die hat schon ganz andere Sachen in der Zeitung abgedruckt wo es um Summen unter 100Euro ging. Gerade wenn man das als Therapiefahrzeug benutzt und eine Geschichte dahinter steht. Mir als Händler würde das nicht gefallen das so eine Story in der Zeitung steht und Bilder meiner Firma drunter abgebildet sind.
Probieren und nachfragen kostet nichts...............
Wir werden sehen was passier. Der Threadstarter wird uns sicherlich auf dem laufenden halten.