Nach der Endrostung.
HAllo,
ich habe heute mein S210 von dem Freundlichen MB Händler zurück erhalten. er hat den Wagen komplett einmal geprüft und da wo es nötig wurde endrostet. Bei den Türen hat er oberhalb des Fensers etwas endrostet und hat die dichtung mit silikon festgeklebt.
Wist ihr warum? Laut aussage um erneute Feuchtigkeit zuverhindern.
Schön sieht das nicht aus, wie das silikon unter der dichtung hervorscheint.
Muss ich mich damit zufrieden geben?
Den unterboden und die Hinterachse hat der Feundliche hingegen schön in Schwarz lackiert und mit Wach versiegelt sieht echt schick aus. Bin eh eher für die Wachs unterboden versiegelung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von traumeel
, ich denke es ist einfach schlechtes blech, da der rost immer wieder kommt...
Das ist im Prinzip richtig. Während zu dem Zeitpunkt manche andere Hersteller die gesamte Produktpalette mit beidseitig elektrolytisch verzinktem Blech in ordentlichen Schichtdicken ausgerüstet hat, meinte MB mit dem sagenhaften Bonazink Geld sparen zu können. Dabei ist die Oberfläche mit einem dünnen Zinkstaublack beschichtet.
Weil das nicht schlimm genug war, hat man gleich noch auf wasserlöslichen Lack in Minimaldicke umgestellt, der wohl wenig Festigkeit hat und auf den tollen Blechen schlecht hält. Durch die Unfähigkeit die Blechteile an den Schnittkanten gratfrei zu bekommen, hat man außerdem dafür gesorgt, daß es den ausgefransten Rändern erst gar keine nennenwerte Beschichtung gibt.
Weil das immer noch nicht schlecht genug war, hat man sich an den Klappen und Türen für Detaillösungen entschieden, bei denen die fransigen Kanten möglichst viel und lange Wasser abbekommen.
Maßnahme Nr. 5 war dann noch der völlige Vericht auf eine brauchbare Nahtabdichtung in Verbindung mit der Einsparung von Wachskonservierung und PVC-Unterbodenschutz.
Irgendwie riecht die Angelegenheit nach Sabotage 😉 Die verantwortlichen Führungskräfte waren bestimmt von Audi oder BMW bestochen....
19 Antworten
Na, die Türgummis werden da schön festgeklebt, damit Du in Zukunft nicht mehr drunterschauen kannst wie es wieder anfängt zu blühen.
Der rostige Falz wird einfach abgeschnitten, und dann wird das Gummi aufgeklebt, fertig.
Ich habe meinen gerade zum Lackieren gebracht. Werde rund ums Kofferraumschloß neu lackieren lassen, sowie die Falze der beiden vorderen Kotflügel, wo es minimal anfängt zu blühen.
ANMERKUNG:
Beide von mir genannten Stellen, wurden in der 2. Woche 2007 von Daimler auf Kulanz gemacht, hat lange gehalten nech???? 🙂
Gruß
Meine Türdichtungen (das Gummi oben am Türrahmen) wurden auch bei einer Durchsicht festgeklebt.
Ich hatte kein Rost dort, aber die haben es gleich mitgemacht.
Mir sagte der freundliche, bitte nich meht an den Tichtungenzihen, die sind nun verklebt. Damit keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
Also so, wie beim TE.
Grüße
Das schlägt dem Fass den Boden aus "die Dichtungen mit Silikon festkleben" das ist Murks, denen würd ich was erzählen.
Alles was von denen als Rostvorsorge betrieben wird taugt nur für kurze Zeit und dann rostets wieder.
Du wirst doch nicht glauben das der Unterboden vor dem Lackieren kpl. entrostet wurde (z.Bsp. der Integralträger, da kommt man innen garnicht ran) und außerdem bekommt das Wachs immer wieder Risse wo Feuchtigkeit eindringt, dann viel Spaß mit Rost unterm Wachs.
Die beste Rostvorsorge ist Fett (hitzebeständiges) da brauchst nicht mal viel mit Entrosten rumtun weil das Fett luftdicht abschließt und somit keine weitere Oxidation mit Sauerstoff entstehen kann.
Gruß
Aussie123
Sollte es vielleicht Entrostung heißen...?
Ich lach mich krumm... Endrostung ist wohl die Endlösung, indem man das Auto dem Rost überlässt... 😁
ne mit der silikonlösung bin ich auch nicht einverstanden. was ist, wenn die dichtung vom fenster mal verschlissen ist. dann kann ich mir auch direkt ne neue Tür dichtung kaufen. zudem hat silikon nichts an einem PKW verloren, wie ich meine. zumindest nicht an einem Mercedes für dessen neuwert man sonst hätte zwei Fahrzeuge kaufen können. Selbst an meinem Omega A BJ 89 habe ich an einer einzigen Stelle, in dem Jahr 2005, Silikon benutzt. Und das war nur um ein Türgummi zu flicken. Hätte MB wenigstens schwarzes Silikon benutzt wäre es vielleicht nicht ganz so hässlich wie es momentan aussieht, nur dennoch erwarte ich durch eine Kulanzleistung, dass das Teil (in dem Fall ein Fahrzeug) in seinem "urzustand" versetzt wird und nicht billige drittklassige Reperaturen durchgeführt werden.
ich werde mich mal bei einem Gutachter ergundigen ob ich mich mit so einer amateurhaften reperatur zufrieden geben mussen.
P.S.: Ihr rechtschreibgurus, ich hoffe ihr schreibt immer alles richtig, zu fortgeschittener stunde.
Die von Mercedes festgelegte Vorgehensweise für Rost an der Kante der oberen Türfalze ist das Abtrennen des Flansches und das Ankleben der Dichtung mit Silikon. Das Silikon muss sein, weil die Dichtung auf dem verkürzten Flansch nicht mehr hält und weil es angeblich verhindert, daß Wasser unter dem Gummi steht.
Bei intakten Flanschen wird als Kundendienstmassnahme Wachs unter's Gummi gesprüht.
Nachdem alle anderen Versuche bisher fehlgeschlagen sind, glaubt Mercedes damit das Problem gelöst zu haben.
Wenn die Werkstatt nicht in der Lage war das überschüssige Silikon zu entfernen, kannst du natürlich Nachbesserung verlangen, damit das Ganze wieder anständig aussieht.
Endrostung ist quasi ein Synonym für Abwrackprämie, oder? 🙂
Vielleicht auch für Börsencrash - das einzige was hilft ist Weggucken - deshalb werden auch die Dichtungen festgeklebt 🙂
Mal im Ernst: Hab auch alles machenlassen (Türen zT neu, Fronthaube neu, unter den Kunststoffverkleidungen hi alles entrostet, Heckklappe neu, alle 12 Monate Unterboden-Wachs, ...) und wenn man fertig ist, dann interessiert es einen eigentlich gar nicht mehr, weil das Auto darüber 9 Jahre alt geworden ist und bald verkauft wird!
Grüße
M und E
also der rost am heckdecel wurde bei mir auch einmal auf kulanz entfernt, nach 2 jahren habe ich es aus eigener tasche nochmals entfernen lassen und jetzt rostet es wieder, ich denke es ist einfach schlechtes blech, da der rost immer wieder kommt...
Zitat:
Original geschrieben von traumeel
, ich denke es ist einfach schlechtes blech, da der rost immer wieder kommt...
Das ist im Prinzip richtig. Während zu dem Zeitpunkt manche andere Hersteller die gesamte Produktpalette mit beidseitig elektrolytisch verzinktem Blech in ordentlichen Schichtdicken ausgerüstet hat, meinte MB mit dem sagenhaften Bonazink Geld sparen zu können. Dabei ist die Oberfläche mit einem dünnen Zinkstaublack beschichtet.
Weil das nicht schlimm genug war, hat man gleich noch auf wasserlöslichen Lack in Minimaldicke umgestellt, der wohl wenig Festigkeit hat und auf den tollen Blechen schlecht hält. Durch die Unfähigkeit die Blechteile an den Schnittkanten gratfrei zu bekommen, hat man außerdem dafür gesorgt, daß es den ausgefransten Rändern erst gar keine nennenwerte Beschichtung gibt.
Weil das immer noch nicht schlecht genug war, hat man sich an den Klappen und Türen für Detaillösungen entschieden, bei denen die fransigen Kanten möglichst viel und lange Wasser abbekommen.
Maßnahme Nr. 5 war dann noch der völlige Vericht auf eine brauchbare Nahtabdichtung in Verbindung mit der Einsparung von Wachskonservierung und PVC-Unterbodenschutz.
Irgendwie riecht die Angelegenheit nach Sabotage 😉 Die verantwortlichen Führungskräfte waren bestimmt von Audi oder BMW bestochen....
original von patricke21:
P.S.: Ihr Rechtschreibgurus, ich hoffe Ihr schreibt immer alles richtig, zu fortgeschrittener Stunde.Hallo,
schulmeisterliche Äußerungen müssen m.E. auch nicht sein, aber mir geht es häufig so, das ich einen Beitrag 3 - 5 mal lesen muss, um ihn zu verstehen.
Bei manchen erschliesst sich mir der Sinn überhaupt nicht.
Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, ob sich derjenige "nur" vertippt hat, oder es nicht besser kann.
Da mir darüber allerdings kein Urteil zusteht, ist es eben nur lästig, wenn man einige Beiträge nicht normal lesen kann.
Gruß
oparudi
ich hab mal ne frage...wie teuer ist entrosten eigentlich umgefähr? habe etwas rost an den türen. mfg alex
Tachjen!
Also hätte man mir die Türen mit Silikon so abgedichtet, das man das nachher noch sieht, hätt ich denen aber was gehustet... Bei mir wurde übrigens Anfang 2008 die Türkanten etwas abgeschnitten und dann auch verklebt, als ich den Wagen im Oktober 2008 mit den Hinweisen der "Rostkur" gekauft habe sah alles toll aus - war aber auch dichtgekleistert, Gummi ging nich wirklich nach hinten zum gucken. Aber im Januar 2009, als meine Frist (im Februar wurde er 9 Jahre alt) langsam ablief, habe ich dann doch mal vorsichtig geguckt... es rostete! Also zu MB (Hinterhofwerkstatt) und gezeigt - Tür komplett gewechselt (Nebenbei die Haube anlackiert, Endspitzen links/rechts gewechselt, Schweller links/rechts bearbeitet, Kotflügel vorn rechts erneuert). Und in der ersten Februarwoche gabs dann noch ne neue Tür hinten links, da habe ich zwei Stechnadelköpfe-größe braune Stellen an der Kante gefunden. Der Werkstattmeister hat sich sofort das Telefon geschnappt und alles klar gemacht. So stelle ich mir Service und Kulanz vor!
Ichy
Ich denke mal das Du da wirklich Glück gehabt hast. Die Kulanz gilt nämlich normalerweise nur bis 8 Jahre und 8 Jahre ist das Auto dann wenn es sozusagen seinen achten Geburtstag hat. Danach ist es dann im 9ten Jahr und da gibt es eigentlich keine🙂 Kulanz mehr.