nach ca.50tkm Bremsen auf?
Hallo zusammen,
heute morgen trat bei meinem Essi folgendes Problem auf. Ab und an flackert während der Fahrt die Handbremsleuchte auf. Ich weiß das die auch anzeigt wenn die Bremsen auf sind, allerdings hab ich vor ca.50tkm die Bremsen komplett erneuern lassen, vorne und hinten. Halten die nicht länger?
wie bekommt eigentlich die Handbremsleuchte die Info das die Handbremse angezogen ist? geht das über nen Kontakt oder über nen Schalter? weil ich hab seit einiger Zeit Probleme mit der Handbremse das die beim Lösen manchmal so ein knallen von sich gibt wenn ich los fahre. Vielleicht hat dieser Kontakt für die Leuchte jetzt nen problem das richtig zu erkennen.
Ach ja oder kann es an den Stoßdämpfern liegen? nen Kumpel von mir hatte das mal bei seinem BMW, der hat meist in Kurven diese Leuchte aufleuchten sehen, er meinte das läge an seinen Stoßdämpfern, nachdem er die gewechselt hatte war es auch weg. werden die beim Essi auch damit angezeigt?
ich danke euch schonmal für eure Hilfe.
28 Antworten
Länger als 40.000km haben meine Beläge nicht gehalten. Eher kürzer...
Du kannst aber mal nachsehen, wenn du bald die Winterräder draufmachst. Auf dem angehängten Bild habe ich mal den Bremsbelag dargestellt, wobei das gelbe die Trägerplatte und das grüne der eigentliche Belag ist. Ein neuer Belag ist z.B. beim Escort GAL 1,6 16V ganze 18mm dick, wenn nur noch wenige mm übrig sind, dann würde ich sie erneuern, also nicht komplett bis auf den Träger abfahren. Oftmals sieht man bei geringer Stärke aber schon Mängel wie Risse, dann wird es auch Zeit. Bitte beachten, dass du auch den inneren Belag (also radabgewandte Seite) nachsiehst. Bei manchen Felgen kann man auch ganz gut durch die Löcher auf die Bremssättel schauen, ohne das Rad abzunehmen.
also wenn ich das alles richtig verstanden habe hast du einfach einen wackelkontakt in deinem schalter die handbremsleuchte hat nix mit dem bremsflüssigkeitsstand zu tun dafür gibt es eine extra kontrollleuchte
der schalter sitzt einfach unter dem handbremshebel
@escortdef
Ich weiß ja nicht von welchem Fahrzeug du sprichst aber beim Escort leuchtet die Handbremsleuchte definitiv auch wenn zu wenig Bremsflüssigkeit drin ist. Klingt am Anfang wie ein Wackelkontakt, aber es ist auch logisch, dass bei Kurvenfahrten die Flüssigkeit hin und her schwappt und wenn dann wenig drin ist, ist der Behälter teilweise sozusagen "komplett leer" und daher das flackern. Wie ist es denn jetzt ausgegangen? Wenn das Flackern nach einem Wechsel der Flüssigkeit nicht mehr auftritt, ist ja wohl alles klar. 😉
Die Handbremsleuchte signalisiert allgemeine Probleme der Bremsen, also wenn die blinkt ist irgendwas nicht in Ordnung (natürlich gibt es auch noch die ABS-Leuchte), ist zumindest beim Escort so, es mag ja andere Autos mit separaten Anzeigen geben...
@MK7Besitzer
Ja, ich kenne das auch bei einigen Scorpios, hab zumindest mal welche bei eBay gesehen, die Beläge hatten Kabel dran....
Ähnliche Themen
Ich hab Bremsflüssigkeit nachgefüllt...dann war das flackern der Leuchte weg.....werd jetzt noch weiter beobachten ob die Bremsflüssigkeit wieder weniger wird....wenn ja dann bring ich ihn in die Werkstatt und lass die Bremsen nachschauen....
@MK7-Driver
asche auf mein haupt, du hast natürlich recht
ich hab mich geirrt, aber wie sagt man so schön: nobody is perfect
@escortdef:
No problem. Schließliech kommen Wackelkontakte auch mal vor, so falsch war das gar nicht....
Hey Leute also hier ein kleines Update bezüglich meiner Bremsen,
ich hatte ja Bremsflüssigkeit nachgefüllt, naja und jetzt hatte er wieder welche verloren, somit hab ich meinen Essi dann in die Werkstatt gebracht und siehe da, an der Hinteren Bremsanlage waren die Zylinder undicht und die Bremsbeläge waren abgefahren. Grundsätzlich hätte ich ja nix dagegen, aber ich habe vor 40tkm die hinteren Bremszylinder und Bremsbeläge erst erneuern lassen.
Wie kann das denn sein? Ich hab mit meinem Mechaniker gesprochen (das war nicht die Werkstatt wo ich das vorher hab machen lassen) der meinte das die damals nicht gewechselt worden seien.
Er sagte es könne nicht sein das die nach 40tkm so abgefahren sind.
Und hinzu kommt noch das er mir offenbarte das ich bei den vorderen Bremsen ca. in 10tkm neue Klötze und neue Scheiben bräuchte. Und als ich Ihm dann sagte das die vor 30tkm gewechselt meinte er wieder das könne nicht sein.
Naja ich versuch jetzt anhand der Nummer die auf den hinteren Bremsbelägen draufsteht festzustellen wie alt die sind, ich hoffe das kann man.
So das wars erstmal wieder von meiner kleinen Never-Ending-Essi-Story ;-)
Na wenn da Bremsenteile in ATU Qualität eingebaut wurden, kann der Verschleiß schon auftreten.
Bei Markenware hält es länger, Beläge bei Trommelbremsen hinten normalerweise über 100.000km, Radbremszylinder sollten ebenfalls mindestens 10 Jahre halten. (In meinem Capri sind die Radbremszylinder mittlerweile über 20 Jahre alt und trocken.)
also ich hab die alten Bremsbacken und Zylinder hier liegen, also die Backen sind von MotorCraft....
also ich weiß das die da Mist gebaut haben, weil 3 Monate nachdem ich die neuen Bremsen hinten bekommen habe war ich wieder da weil ich beim Losfahren morgens fast immer so ein knallen hörte...da haben die Bremsen wohl nicht richtig gelöst...da habe die mir dann irgendwelche Teile getauscht, ich mein er hätte gesagt das wäre was für die selbsteinstellung oder so....auf der Rechnung steht nur "Satz Bef. Teile".....naja und nochmal 2 oder 3 Monate später tauchte das wieder auf und dann haben die mir nen neues Handbremsseil eingebaut....danach war es wohl auch weg...
allerdings sieht man jetzt an den alten Bremsbacken das da was nicht richtig funktionierte weil das sind ja pro Seite 2 Einzelstücke (Bremsbacken) und da ist jeweils nur einer so richtig verbraucht....das heißt die haben wohl irgendwie immer festgesessen oder geschliffen oder sonst was... ich weiß es auch nicht, aber naja was will ich da jetzt noch groß machen, sind halt verschleißteile, was anderes krieg ich von denen eh nicht zu hören....
ach ja und wegen den Scheibenbremsen vorne hab ich jetzt mal nachgemessen und nachgeschaut...also ich weiß auch nicht was die mir da erzählt haben, die haben noch rechts 20mm und links 19mm...die Klötze links auf der Innenseite sind wohl nicht mehr so doll....aber da scheint auch der Bremssattel ziemlich fest zu sitzen, die Scheibe kann man nicht so leicht drehen wie rechts....aber das ich jetzt nach den ersten Klötzen schon neue Scheiben brauchen würde ist quatsch, zum Glück....
nach Information von Ford haben die Bremsscheiben neu 20mm und müßen mindestens noch 18mm haben...von daher bin ich noch voll im Grünen bereich...
Hallo,
wenn sich die Beläge abnutzen, geht mehr Flüssigkeit ins System, also sinkt das Niveau im Behälter.
Schwappt dann beim Beschleunigen, also leuchtet die Anzeige.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von aquarius
wenn sich die Beläge abnutzen, geht mehr Flüssigkeit ins System, also sinkt das Niveau im Behälter.
richtig!
und deßhalb sollte man, wenn man die beläge erneuert, auch einen blick auf den bremsflüssigkeitsbehälter werfen und ggf. überschüssiges absaugen, sonst hat man das zeug nachher schön um den deckel rum verteilt.....
Zitat:
Original geschrieben von TD-Kombifahrer
das kann man pauschal nicht beantworten.
das hängt vom fahrstil ab.
Eben!Ich hab schon Kunden gehabt,die haben ihre Beläge nach weniger als 10tkm auf Eisen gehabt und das krasse Gegenteil davon sind die Rentner bei denen nach 90tkm noch Belag vorhanden ist.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
richtig!Zitat:
Original geschrieben von aquarius
wenn sich die Beläge abnutzen, geht mehr Flüssigkeit ins System, also sinkt das Niveau im Behälter.
und deßhalb sollte man, wenn man die beläge erneuert, auch einen blick auf den bremsflüssigkeitsbehälter werfen und ggf. überschüssiges absaugen, sonst hat man das zeug nachher schön um den deckel rum verteilt.....
Jein!Es kann dir auch passieren das der Deckel sowas von dicht ist,das wenn du ein paar mal gebremst hast,die Bremse zu geht weil sich die Flüssigkeit doch minimal ausdehnt und nirgendwo hin kann 🙂