Mysterium Handbremse - was noch nie ein MT´ler zuvor gesehen hat...

Volvo

😁

Hallo Volvo-Freunde,

und weiter gehts 🙂 Nachdem ich bereits beim Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln war, bin ich auf 2 Probleme gestoßen (siehe auch anderer Thread)

1. die alte Bremsscheibe musste mit Gewalt runtergezogen werden, dadurch hab ich die Federn der Trommelbremse (=Handbremse verbogen). Anders wäre es nicht gegangen.... 🙁

2. bei einem der vier Bremsbacken hatte sich der Belag vom Träger gelöst 😰

Wenn man beides wieder so verbaut hätte, wäre es irgendwann schlimmstenfalls zum zerstören der Bremse und zm Blockieren des Rades gekommen 😰 Deswegen bestand kein Zweifel, dass ich hinten nochmal Sattel und Scheibe demontiere, um die Innerein der Handbremse zu erneuern. (ich bin auch am Folgetag nicht mit meinem Volvo auf Arbeit gefahren) Nach allem was ich da gesehen und im Forum auch schon gelesen habe, empfehle ich jedem dringendst, beim Scheibenwechsel hinten die Handbremse mit zu machen. Eventuell ist es sogar besser, bei 100.000km die Handbremse vorsorglich zu erneuen, die Berichte von ab- oder angelösten Belägen im Forum sind keine Einzelfälle. Ich möchte nicht wissen, bei wievielen P2X-Modellen das so ist, ohne dass es ihre Fahrer wissen 😰

hier das Corpus Delicti, Belag zu 50% abgelöst, zur besseren Sicht hab ich ihn etwas weggebogen (trotzdem, gelöst ist gelöst)

Beste Antwort im Thema

😁

Hallo Volvo-Freunde,

und weiter gehts 🙂 Nachdem ich bereits beim Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln war, bin ich auf 2 Probleme gestoßen (siehe auch anderer Thread)

1. die alte Bremsscheibe musste mit Gewalt runtergezogen werden, dadurch hab ich die Federn der Trommelbremse (=Handbremse verbogen). Anders wäre es nicht gegangen.... 🙁

2. bei einem der vier Bremsbacken hatte sich der Belag vom Träger gelöst 😰

Wenn man beides wieder so verbaut hätte, wäre es irgendwann schlimmstenfalls zum zerstören der Bremse und zm Blockieren des Rades gekommen 😰 Deswegen bestand kein Zweifel, dass ich hinten nochmal Sattel und Scheibe demontiere, um die Innerein der Handbremse zu erneuern. (ich bin auch am Folgetag nicht mit meinem Volvo auf Arbeit gefahren) Nach allem was ich da gesehen und im Forum auch schon gelesen habe, empfehle ich jedem dringendst, beim Scheibenwechsel hinten die Handbremse mit zu machen. Eventuell ist es sogar besser, bei 100.000km die Handbremse vorsorglich zu erneuen, die Berichte von ab- oder angelösten Belägen im Forum sind keine Einzelfälle. Ich möchte nicht wissen, bei wievielen P2X-Modellen das so ist, ohne dass es ihre Fahrer wissen 😰

hier das Corpus Delicti, Belag zu 50% abgelöst, zur besseren Sicht hab ich ihn etwas weggebogen (trotzdem, gelöst ist gelöst)

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Albert36


Danke euch für die Antworten.
Die Beschreibung der Demontage, hört sich ja nicht so schwer an, fehlte auch irgendwie noch in diesem Thema. Gut, dass es sie jetzt gibt 😉

Hm, wahrscheinlich hast du Recht, Strychnin. Leider habe ich die Bestellung natürlich schon vorher aufgegeben gehabt und keine Federn mitbestellt 🙁

Egal, ich guck mir das an, und wenn die alten Federn verbogen sind oder nicht mehr gut aussehen fahr ich kurz zum Freundlichen um die Ecke und besorge mir neue Federn. Dann muss ich wohl damit leben 5 Euro mehr als nötig bezahlt zu haben.

Werde im anderen Handbremsen-Thema dann auch kurz ein paar Bilder einstellen, wie die alten Beläge aussehen.

Ach, und falls jemand wissen will, was ich jetzt für Beläge bestellt habe; sie sind von ATE, da bei denen von TRW auch nichts von Alu-Träger dabei stand und mir die Marke ATE bekannter ist. (Haben ja auch schon ein paar andere hier verbaut)

Hallo,

hier die Teilenummer der Arretierfedern: 30645831 (4 Stück).
Oder gleich am Besten den ganzen Federnsatz:
http://www.ebay.de/itm/300609974713?...

Ich habe die Federn rausbekommen ohne sie zu beleidigen, habe sie aber trotzdem alle 8 (Satz) neu gegeben. Ich meine, wenn ich die Dinger schon in der Hand halte und auf die paar Euro mehr kams mir nicht drauf an.
Neu ist neu!

LG,
Nordisk.

Zitat:

Original geschrieben von nordisk


Hallo,

hier die Teilenummer der Arretierfedern: 30645831 (4 Stück).
Oder gleich am Besten den ganzen Federnsatz:
http://www.ebay.de/itm/300609974713?...

Danke für die Teilenummer. War eben beim Freundlichen um mir die Federn zu besorgen. Habe nochmal drüber nachgedacht und mir dann doch gedacht, dass es wahrscheinlich sinnvoll ist die 10 Jahre alten Federn mit zu wechseln.

Der von dir angegebene Federnsatz beinhaltet die 4 kleinen Federn und kostet knapp 15 Euro. Die "großen" Rückholfedern haben die Nr. 9485144 (2 mal benötig) und kosten knapp 5 Euro. Zu den anderen 2 kleinen Federn hab ich leider keine Nummer.

Alles in allem hat mich der Spaß jetzt 35 Euro gekostet. Ganz schön viel, wenn man das mit dem von dir verlinkten Set bei ebay vergleicht. Aber nunja, muss man wohl in Kauf nehmen, wenn man nicht warten will.
In Zukunft werde ich aber wohl nur noch in absoluten Ausnahmefällen beim Freundlichen kaufen. Nochmal ist mir das ersparte Warten bestimmt nicht mehr als den doppelten Preis wert.

Grüße,
Albert

Edit: Habe gerade gesehen, dass der von die verlinkte Satz ja auch eine Teilenummer hat. Wäre bestimmt günstiger gewesen den kompletten Satz zu kaufen anstatt alles einzeln. (ironie)Ist ja toll vom Freundlichen, dass er mich darauf hingewiesen hat(/ironie) 🙁

Ich weiss zwar daß das Thema uralt ist aber wenn ich das Bild im Beitrag Nr.6 auf der ersten Seite sehe, würde ich sagen daß die Haltefedern die die Backen an die Ankerplatte drücken, falsch herum montiert sind.

Bei mir waren die original andersrum und auch auf anderen Bildern sind sie andersrum zu sehen, also der Haken nach vorne (Fahrtrichtung).

Ich denke da das Problem mit der Handbremse noch aktuell ist, ist es sinnvoll das zu erwähnen.

Ersteinmal. Super Arbeit. Vielen Dank. Die Vorgehensweise deckt sich mit meiner. Nur habe ich immer noch das Prob,
dass meine Handbremse ins Leere greift. Die Züge funktionieren wie sie es sollen. Habe Sie noch in mühevoller Arbeit gefettet. Wenn ich die Scheibe abnehme funktioniert der Mechanismus gut. Die Handbremse habe ich am Hebel vorn komplett aufgedreht und trotzdem kaum merkliche Veränderung. Wäre für einen Tipp dankbar.

Ähnliche Themen

Solltest mal die Beläge prüfen.
Ich hatte das mal am XC70, das die Beläge minimal kleiner waren.
So mit dem Auge gar nicht erkennbar. Sieht man nur, wenn man die
alten und neuen Beläge nebeneinader hält.
Es scheint je nach Modell, unterschiedliche Beläge zu geben.
Auch wenn Sie auf den ersten Blick gleich erscheinen.

Moin!

Unter diesem Thema findet man die sehr gut bebilderte Anleitung zur Erneuerung der Handbremse. Bei vielen anderen Themen, auch zur Handbremse sind vor geraumer Zeit die Fotos verloren gegangen. >Anleitung ab zweitem Beitrag<

Besten Dank an @Eric E. der vor Kurzem noch aktiv war. 🤩

Die Scheiben sahen nicht mehr so gut aus und weil die Handbremse vom Vorbesitzer vor etwas über acht Jahren gemacht wurde, habe ich die auch gleich erneuert - eine gute Entscheidung denn die Innereien sahen nicht mehr so toll aus. Beläge (Bosch) noch fest.

Ich hatte mit ein Kleinteile-Set von Bosch bestellt in dem auch der Umlenkhebel dabei war. Die Maßhaltigkeit der Teile ist miserabel! Dank ISO 9000 müssen wir nach Mengenfreigabe ja nicht mehr prüfen... Das untere Teil vom Hebel, in das der Butzen vom Handbremsseil eingehängt wird ist viel zu eng gebogen, der H-förmige Spreizer ist so vergratet dass er ohne Nacharbeit nur mit Gewalt passen würde.

Erfahrungen:
Der Kloben auf dem sich die Bremssbacken abstützen ist nicht bei allen Modellen wechselbar. Es gibt sie als Ersatzteil, aber bei meinem Dicken sind die wie auch bei Eric Teil des Achsstummels. Die Abnutzung gefällt mir gar nicht - s. Fotos.

Das Spritzblech kann man nur tauschen wenn man das Radlager demontiert. Bei mir zum Glück noch kein Thema.

Kloben Handbremse - unten
Kloben Handbremse - oben

Nachtrag:
Um die Gegenlager zu ersetzen muss man die vorhandenen Kloben abflexen. Detaillierte Beschreibung bei Skandix: >Reparatursatz, Feststellbremse Gegenlager Handbremsbacken<

Dazu wiederum muss das Spritzblech runter, wozu man das Radlager demontieren muss.

Zitat:
@Findus1963 schrieb am 11. Juli 2025 um 10:35:49 Uhr:
Dazu wiederum muss das Spritzblech runter, wozu man das Radlager demontieren muss.

Das Spritzblech geht auch so runter, wäre ja auch ein irrsinniger Aufwand dafür das Radlager abzuschrauben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen