Mysterium Handbremse - was noch nie ein MT´ler zuvor gesehen hat...
😁
Hallo Volvo-Freunde,
und weiter gehts 🙂 Nachdem ich bereits beim Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln war, bin ich auf 2 Probleme gestoßen (siehe auch anderer Thread)
1. die alte Bremsscheibe musste mit Gewalt runtergezogen werden, dadurch hab ich die Federn der Trommelbremse (=Handbremse verbogen). Anders wäre es nicht gegangen.... 🙁
2. bei einem der vier Bremsbacken hatte sich der Belag vom Träger gelöst 😰
Wenn man beides wieder so verbaut hätte, wäre es irgendwann schlimmstenfalls zum zerstören der Bremse und zm Blockieren des Rades gekommen 😰 Deswegen bestand kein Zweifel, dass ich hinten nochmal Sattel und Scheibe demontiere, um die Innerein der Handbremse zu erneuern. (ich bin auch am Folgetag nicht mit meinem Volvo auf Arbeit gefahren) Nach allem was ich da gesehen und im Forum auch schon gelesen habe, empfehle ich jedem dringendst, beim Scheibenwechsel hinten die Handbremse mit zu machen. Eventuell ist es sogar besser, bei 100.000km die Handbremse vorsorglich zu erneuen, die Berichte von ab- oder angelösten Belägen im Forum sind keine Einzelfälle. Ich möchte nicht wissen, bei wievielen P2X-Modellen das so ist, ohne dass es ihre Fahrer wissen 😰
hier das Corpus Delicti, Belag zu 50% abgelöst, zur besseren Sicht hab ich ihn etwas weggebogen (trotzdem, gelöst ist gelöst)
Beste Antwort im Thema
😁
Hallo Volvo-Freunde,
und weiter gehts 🙂 Nachdem ich bereits beim Bremsscheiben und Bremsbeläge wechseln war, bin ich auf 2 Probleme gestoßen (siehe auch anderer Thread)
1. die alte Bremsscheibe musste mit Gewalt runtergezogen werden, dadurch hab ich die Federn der Trommelbremse (=Handbremse verbogen). Anders wäre es nicht gegangen.... 🙁
2. bei einem der vier Bremsbacken hatte sich der Belag vom Träger gelöst 😰
Wenn man beides wieder so verbaut hätte, wäre es irgendwann schlimmstenfalls zum zerstören der Bremse und zm Blockieren des Rades gekommen 😰 Deswegen bestand kein Zweifel, dass ich hinten nochmal Sattel und Scheibe demontiere, um die Innerein der Handbremse zu erneuern. (ich bin auch am Folgetag nicht mit meinem Volvo auf Arbeit gefahren) Nach allem was ich da gesehen und im Forum auch schon gelesen habe, empfehle ich jedem dringendst, beim Scheibenwechsel hinten die Handbremse mit zu machen. Eventuell ist es sogar besser, bei 100.000km die Handbremse vorsorglich zu erneuen, die Berichte von ab- oder angelösten Belägen im Forum sind keine Einzelfälle. Ich möchte nicht wissen, bei wievielen P2X-Modellen das so ist, ohne dass es ihre Fahrer wissen 😰
hier das Corpus Delicti, Belag zu 50% abgelöst, zur besseren Sicht hab ich ihn etwas weggebogen (trotzdem, gelöst ist gelöst)
52 Antworten
Jepp - schöner Bericht. Ich möchte Erics Aussage, dass man bei Arbeiten an der Bremse hinten (soweit man dazu Lust hat und es auch kann) auch nach der Handbremse schauen sollte unterstreichen.
Ich mache das mit meiner eigenen Bildergeschichte über eine deswegen defekt gegangene Handbremse hier: http://www.motor-talk.de/.../...plodiert-gt-hueuelfe-t1249175.html?...
Danke @Eric - so habe ich die Teile die ich mühsam in total zerfetzter Form rausfummelte auch mal in "heil" gesehen ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hatte den Schaden dann aber in der Werkstatt beheben lassen müssen ;-)
nur als Bildergänzung zu Eric´s ausführlichen Beschreibungen noch dieser Thread.
http://www.jagrullar.se/forum/viewtopic.php?t=10797
bildeve
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
diese Federn halten die Bremsbacken in ihrer Lage. Da sie sich bewegen müssen, sind sie flexibellinks die neue, rechts die alte verbogene. Wie man an den späteren Bildern noch sehen kann, garantiert die alte Feder nicht mehr festen Sitz
Hallo.
Ich habe gerade das Problem das meine Handbremse hinten rechts quitsch.
ich will sie erneuern. Sind diese Federn dabei wenn ich neue Bremsbacken bestelle?
gruss jimmy
Hallo.
Ich hatte im Herbst meine Handbremse erneuert und da musste ich die Bremsbacken und den Montagesatz (Federn) einzeln bestellen. Habe die Teile aber nicht beim Freundlichen geholt.
Habe die Org. ATE-Bremsbacken genommen.
Auf der linken Seite waren nur noch Brocken der Beläge und viel "Bremsstaub" 😰 in der Trommel.
Auf der rechten Seite waren die Beläge gerade noch so an den Trägern fest, also zum größten Teil schon vom Träger gelöst.
Gruß Ulf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jimmys80
Hallo.Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
diese Federn halten die Bremsbacken in ihrer Lage. Da sie sich bewegen müssen, sind sie flexibellinks die neue, rechts die alte verbogene. Wie man an den späteren Bildern noch sehen kann, garantiert die alte Feder nicht mehr festen Sitz
Ich habe gerade das Problem das meine Handbremse hinten rechts quitsch.
ich will sie erneuern. Sind diese Federn dabei wenn ich neue Bremsbacken bestelle?gruss jimmy
NEIN !!!
Nur, wenn du den kompletten VCC - Kleinteile- / Zubehoersatz dazu bestellst.
Gruss,
Esker
Zitat:
Original geschrieben von esker
NEIN !!!Zitat:
Original geschrieben von Jimmys80
Hallo.
Ich habe gerade das Problem das meine Handbremse hinten rechts quitsch.
ich will sie erneuern. Sind diese Federn dabei wenn ich neue Bremsbacken bestelle?gruss jimmy
Nur, wenn du den kompletten VCC - Kleinteile- / Zubehoersatz dazu bestellst.Gruss,
Esker
Ok danke.
Ich war beim Mechaniker und hab mal nach diesen Teilen gefragt weil sie für mich das wichtigste sind. Meinst du ich soll noch was anders dazu bestellen?
-Arretierfedern
-Rückholfedern Gross
-Rückholfedern klein
-Bremsbackensatz
Das alles natürlich für beide Seiten.
gruss jimmy
@Jimmys80: Du hast somit alles bestellt was du brauchst. Da fehlt nichts mehr.
Ich habe nach der Demontage alles schön sauber gemacht und dann die neuen Bremsbacken mit den neuen Federn verbaut.
Da einzigste Problem war, das die Bremsscheiben nicht so leicht runter gingen.
Gruß Ulf
HIERZitat:
Original geschrieben von Jimmys80
...
-Arretierfedern
-Rückholfedern Gross
-Rückholfedern klein
...
sind die notwendigen Kleinteile im Bild dargestellt .
Gruss,
Esker
Hallo,
habe gestern beide hinteren Bremsen gemacht. Die Anleitung von Eric hat dabei unheimlich geholfen - vielen Dank!!!
Die Bremsscheiben gingen mit 3 gezielten Schlägen auf die Bremsscheibe fast von allein ab. In 2,5 Stunden war die SAche geschafft. Die Bremsbeläge der Handbremse hatten es dringend notwendig. Auf jeder Seite waren 2 Beläge lose und auch schon 2 angelöst - nicht auszudenken, was hätte passieren können.
Ersatzteile habe ich alle beit lott.de bestellt und ATE verbaut - jetzt ist mein Elch wieder wie neu. Die erste Testfahrt fühlte sich schon mal super an.
Ich habe heute beim Reifenwechsel auch mal eine der hinteren Bremsscheiben abgenommen und festgestellt, dass ein Belag 2 cm am Rand nur noch lose auf dem Träger aufliegt. Hat mir dann gereicht um zu entscheiden, dass die alten Beläge runterkommen. Die andere Seite hab ich mir dann auch gespart anzusehen, werden einfach mitgewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Die Bremsbacken sind Markenware von TRW. Da man an den Seiten noch Klebstoffreste gesehen hat, hoffe ich mal, das sie besser mit den halbrunden Aluträgern verklebt sind als die originalen Volvo-Teile. Ich hatte auch ehrlich gesagt kein Bedürfnis, die Original-Teile von Volvo zu nehmen...
Du schreibt, dass die Bremsbeläge bei den den Bremsbacken von TRW auf Aluträger geklebt sind. Weißt du noch, wo du die damals gekauft hast? Da ja im
"Volvo V70 Handbremse 'explodiert'"-Topicnun die Theorie aufgekommen ist, dass sich der Kleber durch Rost vom Träger lösen könnte, würde ich lieber Alu-Träger haben. Klingt nämlich logisch, dass das mit dem Rost zusammen hängen könnte.
Sind es vielleicht diese Beläge? Da steht leider nur nichts von Alu-Trägern dabei
Grüße, Albert
Hallo Albert,
habe deine PN bekommen. Ich habe damals alle Teile bei www.100pro-Ersatzteile.de gekauft. Nur der Federnsatz für die handbremsbeläge habe ich damals vor Ort bei Stahlgruber gekauft, weil ich die sofort brauchte (dachte, es geht auch ohne neue, die waren dann aber durch das abziehen der Bremsscheiben mit Gewalt verbogen und gelängt)
Grüße,
Eric
ok, danke für deine Antwort. 🙂
Dann werde ich mich da mal umsehen.
Ja, mit den Federn werde ich auch mal gucken. Werde die erst vorsichtig versuchen mit Schraubenzieher heraus zu hebeln. Wenn das nicht ohne verbiegen geht werde ich mir beim Freundlichen einen neuen Satz holen. Wird wohl nicht so teuer sein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Albert36
ok, danke für deine Antwort. 🙂Dann werde ich mich da mal umsehen.
Ja, mit den Federn werde ich auch mal gucken. Werde die erst vorsichtig versuchen mit Schraubenzieher heraus zu hebeln. Wenn das nicht ohne verbiegen geht werde ich mir beim Freundlichen einen neuen Satz holen. Wird wohl nicht so teuer sein.
Grüße
Die Haltefedern der Handbremsbacken sind leicht rauszubekommen. Die sind reingedrückt und zur Fahrzeugfront hin verschoben. Dort rasten sie in die Halterung ein (sind am Ende U-förmig). Du drückst sie also wieder rein. Dann steckst du den Schraubenzieher nahe der Bremsbacke durch die Windungen auf den Stiel und drückst in Richtung Fahrzeugheck. Bei den Originalbelägen sind neue dabei. Dann kannst du sie auch mit Gewalt rausmurksen.
... und wenn Du Beläge aus dem Zubehör kaufst, würde ich Dir empfehlen den Federsatz (kostet im I-net 10Euro, beim Händler vor Ort um die 15 Euro) gleich mitzumachen. Sonst kann es Dir passieren, dass die neuen Beläge nicht richtig sitzten. Ich habe damals alte und neue federn verglichen und auch wenn die alten gut rausgehen, sind sie doch verschlissen.
Danke euch für die Antworten.
Die Beschreibung der Demontage, hört sich ja nicht so schwer an, fehlte auch irgendwie noch in diesem Thema. Gut, dass es sie jetzt gibt 😉
Hm, wahrscheinlich hast du Recht, Strychnin. Leider habe ich die Bestellung natürlich schon vorher aufgegeben gehabt und keine Federn mitbestellt 🙁
Egal, ich guck mir das an, und wenn die alten Federn verbogen sind oder nicht mehr gut aussehen fahr ich kurz zum Freundlichen um die Ecke und besorge mir neue Federn. Dann muss ich wohl damit leben 5 Euro mehr als nötig bezahlt zu haben.
Werde im anderen Handbremsen-Thema dann auch kurz ein paar Bilder einstellen, wie die alten Beläge aussehen.
Ach, und falls jemand wissen will, was ich jetzt für Beläge bestellt habe; sie sind von ATE, da bei denen von TRW auch nichts von Alu-Träger dabei stand und mir die Marke ATE bekannter ist. (Haben ja auch schon ein paar andere hier verbaut)