Mysterium Autotronic/Topspeed/Software-Version
Hallo,
bin neu hier unter den B-Klasse-Interessierten. 🙂
Ich habe bereits des öfteren davon gehört (und es auch einmal selbst erfahren), dass die mit Autotronic ausgerüsteten Bs gern mal ihre liebe Not damit haben, jemals die im KFZ-Schein "versprochene" Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Manchmal ist in diesem Zusammenhang auch von veralteter Software (für die Steuerung der Autotronic) als Ursache die Rede und von einem Software-Update, der dann allgeblich Wunder wirke ...
Welche Erfahrungen haben denn die Autotronic-Fahrer hier im B-Forum bisher gesammelt, was die erreichbare Höchstgeschwindigkeit angeht? Und war da jemals so etwas wie ein Software-Update mit im Spiel?
Gruß
Vision
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
@Vision(B)
Die Werkstatt schließ über den Stecker im Fahrerfussraum den Diagnosecomputer an. Zuerst wird immer der Fehlerspeicher ausgelesen danach wird die SW-Version auf dem jeweiligen Steuergerät ausgelesen und mit der die die Werkstatt zur Zeit hat verglichen. Gibt es eine neuere Version kann diese aufgespielt werden. Dauert je Steuergerät 8AW also ca. 40 Minuten. Nach der Aktualisierung wird noch ein Kurztest inkl. Probefahrt gemacht.
Als Laie ist es dir nicht möglich zu erkennen welche SW-Version auf dem jeweiligen Steuergerät ist@mari52
Zu welchen Terminen(Datum) wurde den bei dir die Software aktualisiert bzw. die elektrohydraulische Steuerung erneuert?
Die Leerlaufdrehzahlen beim rollen lassen habe ich auch, aber nur bei kaltem Motor. Heiner(wmh) hat dies in seinem Bericht ja auch so genannt, dies ist normal, da in dieser Zeit die Wandlerüberbrückungskupplung geöffnet ist und die Motorkraft nur über den hydrodynamischen Drehmomentwandler übertragen wird. Erst nach einigen Kilometern wenn der Motor schon etwas Temperatur hat wird die WÜK schlupfend geschlossen, so dass dann die Drehzahl gehalten wird. Die hohen Drehzahlen, die erst nach Beschleunigung auf ca- 2400-2600rpm sinken, sollen laut Aussage von Heiner ja nun behoben sein.
Alte Versionen können nicht wieder aufgespielt werden, da sie der Werkstatt nicht zur Verfügung stehen. Vielleicht ist es möglich sie vom Werk auf DVD anzufordern.
mein letztes Updatre und Reparatur waren am 17.01.06.
750 U sind für einen kalten Motor - andere haben 800-850 - in der Warmfahrphase zu wenig, um schnell auf Themperatur zu kommen und auch genügend Batterieladespannungspannung
von 14 V, bei den vielen Verbrauchern, zu halten.
Gruß
Update zu meinem letzten Beitrag:
Nach dem SW Update bin ich nun ein paar km Landstraße gefahren.
1) 0°C, Kaltstart, 3.5 km viele Anfahrvorgänge, Verbrauchsanzeige max. 8.6 Liter
2) Drehzahlniveau 1500 bis 1800 rpm
3) anschließend auf Landstraße mit Beschleunigung unter 2000 rpm, hier pendelt sich die Drehzahl auf 1800 rpm ein, dies bleibt auch nach 15 km Fahrt erhalten. Sobald ich etwas kräftiger beschleunige (die bekannten 2300-2400 rpm) geht die Drehzahl bei 80-90 km/h auf konstant 1400 rpm zurück. Dieses Drehzahlniveau wird auch nach Anhalten oder Ortsdurchfahrten problemlos wieder erreicht.
4) Nächster Versuch - Motor aus und Neustart, das Verhalten unter 3) stellt sich wieder ein.
Unterschiede zur Vorgänger-SW:
- Drehzahlniveau liegt mit 1800 rpm etwas niedriger, bei Neustart im Stadtverkehr sinkt die Drehzahl bei konstant 50 auf unter 1300 rpm, d.h. das erhöhte Drehzahlniveau tritt nur im Bereich 70-100 km/h auf.
5) Motor aus, Neustart, S-Modus - zügig auf 80 km/h beschleunigt, Drehzahl steigt dabei kurz bis auf 2500 rpm an, anschließend stellen sich sofort die bekannten 1400 rpm ein.
Fazit: Um die Autotronic auf der Landstraße in größte Übersetzung zu bringen ist eine Drehzahl von 2300-2500 rpm notwendig, im S-Modus kein Problem. Jetzt suche ich noch jemanden, der den Grund dieser Einstellung erklären kann. Trotz dieser Beschreibung fährt sich das Auto nach dem Update besser. Ev. ist der S-Modus in diesem Fall die bessere Wahl, das Auto reagiert schnell auf spontane Beschleunigung und bei zurückhaltender Fahrweise ist kein Unterschied zu C festzustellen. Das höhere Drehzahlniveau bei S wird wahrscheinlich nur bei entsprechender Fahrweise wie häufiges und kräftiges Beschleunigen beibehalten.
Gruß
Also zugegebenermaßen ist die Tachoanzeige in der B-Klasse extremst genau.
Ich habe heute unseren B 200 CDI mit Autotronic auf der A2 wieder einmal ausgefahren und habe als Optimum 204 laut digitale Tachoanzeige angezeigt bekommen.
In der Regel gibt es ja immer eine sehr große Tachotoleranz (so zumindest bei unserem W202 und W124), sodass 204 laut Tacho meist nur auf echte 190 hindeuten, aber nicht so in der B-Klasse, denn laut GPS-Navigationssystem entsprechen 204 angezeigte Stundenkilometer genau 202 echte.
Beruhigend, einen so genauen Tacho zu haben, aber subjektiv kommt mir die B-Klasse langsamer in der Höchstgeschwindigkeit als die C-Klasse vor. Dies liegt aber wahrscheinlich nur an der hohen Tachoabweichung.