MXXX Kompressor Funktionsweise
Hi,
ich wollt mal fragen ob jemand von euch mir den genauen technischen zusammenhang eines Kompressors erklären kann? Ich wende mich an euch, weil ein Kompressor bei Mercedes ja nichts besonderes ist. Hat er auch ein Schaufelrad ähnlich dem Turbo? Wie ist er zugeschaltet? Er müsste ja zwangsweise über elektrizität angetrieben werden oder irre ich mich?
Wenn mir jemand helfen könnte wär das echt super, eine Zeichnung oder Explosionszeichnung wär echt geil.
Schonmal danke im vorraus
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bruno47
Vielleicht noch paar zusätzliche Bemerkungen:
Ladeluftkühler: Den kann man bei jeder Art von Aufladung gebrauchen, da bei der Verdichtung von Gasen grundsätzlich deren Temperatur ansteigt. Die Rückkühlung kann je nach Ladedruck und Kühler bis zu 100 Grad an Temperatur rausnehmen und damit die Gasdichte um 30% erhöhen. Das bedeutet 30% mehr Sauerstoff und Leistung.
Mit der kälteren Luft kann man auch den Basismotor höher verdichtet lassen oder mehr Ladedruck zulassen.Antrieb: Ein Abgasturbolader bezieht seine Energie vom Abgasstrom, und da der -platt gesprochen- vom Gaspedal abhängt, kommt der Turbo zeitlich erst nach dem Gaspedal ans laufen (die bekannte Verzögerung). Zudem durchläuft der Abgasstrom eine enorme Energiespanne zwischen Leerlauf und Vollast, deshalb muß ein Turbolader durch ein Bypassventil (Abgas läuft dran vorbei) vor explodierenden Drehzahlen und Ladedrücken abgeregelt werden.
Ganz anders der mechanische Kompressor. Der läuft synchron mit der Motordrehzahl, direkt von der Kurbelwelle angetrieben von einem Zahnriemen o.ä. Seine Drehzahl ist völlig lastunabhängig (siehe Gaspedal), und damit er nicht ständig jede Menge Luft komprimiert die gar nicht gebraucht wird, schneidet man ihm lastabhängig die Luftzufuhr ab per Drosselklappe.
Und ohne Luftzufuhr verbraucht er auch keine Energie, abgesehen vom üblichen Eigenverbrauch anhand seines Vorhandenseins mitsamt aller Mechanik.
Die Drosselklappe geht nun synchron mit der Gaspedalstellung auf, der Kompressor bekommt Material zum Verdichten, reagiert unmittelbar, und jetzt schluckt er auch Energie! Das geht schon in die höheren kW-Regionen, aber die Leistung für den Kompressor geht nicht einfach weg, sie kommt schon an der Hinterachse wieder an! Allerdings der Motor selbst, der wird mit der abgegebenen Leistung plus (!) der Kompressorleistung belastet.
Ist so eine Art Nullrunde mit einem Zwischenhoch im Motorblock.Das ist beim Abgasturbolader wiederum nicht der Fall, und der Vorteil eines mechanischen Kompressors läßt sich eigentlich nur auf sein völlig normales Beschleunigungsverhalten festmachen, also seine unmittelbare Wirkung unabhängig von Motordrehzahl und ohne Zeitverzug.
Resumee: Beide Varianten verbessern das grundsätzliche Problem, daß ein Liter Luft nunmal nur ein gewisses Quantum an Sprit verbrennen kann, und ein Motor hat nunmal auch ein festes Ansaugvolumen (Hubraum).
Mehr Leistung braucht mehr Sauerstoff pro Zeit, also entweder man erhöht den Hubraum, oder man erhöht die Drehzahl, oder man komprimiert die Luft.
Strömungsdynamische Möglichkeiten wie Vierventiler, Steuerzeiten und aufwendige Abgaskrümmer sind die Klassiker, das sind dann z.B. Lamborghini-Motoren, und die Anderen bauen halt nach ihrem Gusto irgendwas anderes zusammen.
Es kommt dann schon für jeden Kunden was Passendes raus...
Der Turbolader schluckt auch Leistung, ganz einfach dadurch dass er vom 4. Arbeitstakt angetrieben wird. Ausserdem raubt er noch etwas Leistung dadurch dass mehr Abgas im Brennraum verbleibt als bei einem Widerstandarmen Abgastrakt.
ISt es möglich bei einem 2.0 16V einfach einen Kopressor anzubauen ?
wenn ja wie sollte das gehen wo und wie klemm ich den kompressor dazwischen und ist was an den kolben zu beachten?
Zitat:
Original geschrieben von UHU1979
1. Wird der Kompressor beim M271 (200K) über Keilriemen oder über die Steuerkette oder durch einen zusätzlichen Riemen angetrieben?
2. Der Kompressor läuft, wenn er über die Kurbelwelle angetrieben wird, drehzahlabhängig (nicht lastabhängig) und die bereitgestellte Verdichtung hängt von der Motordrehzahl ab, so dass sich die Kraft linear entfaltet? (im Gegensatz zum spürbaren "Turboloch"😉
3. Kann bitte jemand das Kraft-/Leistungsdiagramm des serienmäßigen(ungechipten) M271 200K Motors bzw. einen entsprechenden Link bereitstellen?
Vielen Dank und schöne Grüße,
der Uhu
1. Von einem Keilriemen über die Kurbelwelle.
2. Richtig. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßiger. Den sogenannten Turbobumms gibt es nicht...der steht nämlich jederzeit zur Verfügung 🙂
3. Keine Ahnung...musste bissl googeln 🙂
Danke für die Antwort, ich hatte nach 11 Monaten nicht mehr mit einer solchen gerechnet. Das Diagramm habe ich mittlerweile gefunden, und stelle fest, dass zwischen 1500 und 3000 U/min das Drehmoment von 190 auf 240 Nm fast linear ansteigt, danach bis ca. 4250 U/min konstant ist. Liegt da eine (mechanischer) Ursache zugrunde?
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
Den sogenannten Turbobumms gibt es nicht...der steht nämlich jederzeit zur Verfügung 🙂
Deswegen gefällt mir der Motor ja auch 🙂
Ähnliche Themen
Das nennt man Büffelcharakteristik! 😁
Die meisten Kompressormotoren haben eine derartige Drehmomentkurve. Meiner hat sein höchstes Drehmoment von 280nm ab 2500u bis 4800u. Beim fahren macht es sich besonders bemerkbar. Subjektiv mehr Power als man wirklich hat.
Auto Motor Sport: "...eine Büffelcharakteristik wie aus dem Lehrbuch, die auch beim fahren begeistert und den besonderen Stil des Kompressorfahrers bestimmt: Immer einen Gang höher als sonst üblich...!"
Die Büffelcharakteristik unterscheidet ja aufgeladene Motoren von Saugern, welche i.d.R. Drehzahlen brauchen - was auch Spaß machen kann. Ich hatte aber bisher den Eindruck, dass diese Büffelcharakteristik bei Turbomotoren noch stärker ausgeprägt ist: plötzlich einsetzendes Drehmoment, sobald das Turboloch überwunden ist und - meine Erfahrungen beschränken sich da auf Turbodiesel - einen merklichen Einbruch ab einer recht früh erreichten Drehzahl. Da empfinde ich meinen Kompressormotor besser. Mich wunderte vielmehr der abrupte Übergang des Anstiegs in ein konstantes Drehmomentniveaus als wenn er begrenzt wär. (Ich finde leider den Link nicht mehr)
PS: Ich meinte oben natürlich 13 statt 11
Abrupter Übergang würde ich nicht sagen. Es ist mehr eine steil ansteigende Kurve, was du selber auch beim durchdrücken bemerkst. Ab ca.2000u geht's munter zur Sache. Das liegt auch daran das der direkt per Riemen vom Motor angetrieben wird.
Hier ist das Diagramm, welches ich meine:
Leistungsdiagramm
So, nun belebe ich den Thread auch noch einmal.
VW hat es geschafft die Vorzüge von Kompressor und Turbolader zu vereinen. Raus ist dabei gekommen der seid knapp einem Jahr verbaute 1,4 l TSI Twincharger mit Turbolader UND Kompressor.
http://www.spiegel.de/.../0,1518,grossbild-513141-372769,00.html
http://de.cars.yahoo.com/.../...aft-voraus-twincharger-motoren-vw.html
Mit maximal 170 PS wird der Motor zur Zeit angeboten, dabei entwickelt er bereits zwischen 1.750 bis 4.500 Umdrehungen ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern ohne Turbo-Loch und verbraucht durchschnittlich 7,2 l auf 100 Km!
MfG
Jan
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Mit maximal 170 PS wird der Motor zur Zeit angeboten, dabei entwickelt er bereits zwischen 1.750 bis 4.500 Umdrehungen ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmetern ohne Turbo-Loch und verbraucht durchschnittlich 7,2 l auf 100 Km!
So man denn tunlichst unter 150km/h bleibt, da der Motor darüber und bei permanenter Ausnutzung des turbo-Kicks den Spaß mit einem deutlichen Verbrauchsanstieg quittiert. Unterm Strich empfinde ich für einen Kilometerfresser den gleichstarken Diesel im Touran als die deutlich Resourcen schonendere Motorisierung.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
..Unterm Strich empfinde ich für einen Kilometerfresser den gleichstarken Diesel im Touran als die deutlich Resourcen schonendere Motorisierung...
Na ja, das war ja auch nicht die Frage...
Jan
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Na ja, das war ja auch nicht die Frage...
Jan
Du hast ja auch keine Frage gestellt sondern lediglich den angegebenen Verbrauch des TFSI Motors hervorgehoben.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Du hast ja auch keine Frage gestellt sondern lediglich den angegebenen Verbrauch des TFSI Motors hervorgehoben.
Okay, ich merke schon... lassen wir es lieber... wäre eh OT ... 😛