MV6 als Kurbelwellensensorfresser!!!

Opel Omega B

Hi Leute hatte bis vor kurzem das Problem das mein Wagen bei 4500 U/min in den Begrenzer ging anstatt bei 7000 U/min.
Habe darauf hin den Kurbelwellensensor nach Fehlersuche gewechselt.
Fehlercode war eindeutig der Sensor...
Alles wieder bestens fuhr der Wagen dann 2 Wochen und das Problem war wieder da.
Wieder ran an an den Tester und siehe da wieder das alte Problem. So dachte ich und der freundliche .. ist wohl irgendwie runter gefallen oder so.
Den dritten Sensor rein und siehe da hat wieder glatte 2 Wochen gehalten...
Da das Teil mit Prozenten immer noch glatte 82.50€ kostet ist es kein schönes Vergnügen.
Hat jemand schon mal so ein Problem gehabt????
Weil eigentlich kann er nicht kaputt gehen weil er ein induktionsgeber ist und selbst eine Spannung erzeugt. Und keine Überspannung ihn zerstören Könnte..
Danke für jeden Tip..

14 Antworten

hi,
sicherlich kann auch ein neuteil mal defekt sein.
aber 3 mal???
hast du das teil als neuteil gekauft??
auch bei selbsteinbau hat das teil volle werksgarantie, es sei denn man kann eindeutig einen falscheinbau belegen.

hinfahren und reklamieren!!!!
Opel muss auch den Ein und ausbau bezahlen.

ich tue es jedenfalls immer

War jedes mal nen Neuteil.
Was willst du machen?
Werde erst mal ausgiebig meinen Tester quälen.
Irgendwas muß doch raus zu bekommen sein.

das steuerteil lääst sich bei manchem fehle rdazu überreden auch einen falschen fc auszugeben ..lumamesser defekt oder ölabscheider, oder ll-steller

Noch nix raus bekommen...
jetzt ist der 3.te Sensor auch noch kaputt.
Also es waren alles Neuteile. Nichts gebrauchtes.
Naja vielleicht hat ja jemand noch nen Tip..

Ähnliche Themen

geht das kabel vielleicht irgentwo an, scharfe kante auspuff ???

Nein es liegt an keiner scharfen Kante an.
Wenn er Kalt ist dann läuft er!
Kommt er über 100 Grad dann fängt er damit an:
Er schmeißt aber nur nen FC Kurbelwellensensor.
Nix Temp. Fühler oder so.

wenn die temperatur über 100 grad geht ist das aber nicht mehr normal, laufen alle lüfterstufen??

Lüfterstufen laufen alle!
Der Wagen hat nach ca. 2min Betriebstemp. erreicht.
dann ist er bei 90 Grad.
Da er gechipt ist habe ich es auch schon mit dem Org. Steuergerät versucht.
Ob ich einfach mal als Versuch den Temp. Fühler wechsel.
Es laufen alle Lüfter.
Klima und Kühler.
Also bis 90 Grad alles i.o. darüber ist das Teil dann kastriert.
d.h. max 4500 U/min.

hallo,
wie sieht es mit der températur im standgas aus, geht sie dann auch so schnell hoch ???

Ja geht auch schnell hoch::

prüf mal ob der heizungsvorlauf und der rücklauf vertascht sind.
einfacher test :
lektrische zusatzpumpe durch abziehen des steckers ausschalten, (im leerlauf), wenn die temperatur dann sinkt sind dei schläuche vertauscht montiert

Also werde ich mal versuchen. Sind es die Pumpen Links und Rechts in den Frontspitzen?
Er macht es jetzt auch bei einer Temp. von unter 90 Grad.
Gestern habe ich ein Zündkabel heraus genommen. War voller ÖL.
Ich dachte cool Fehler gefunden. Ansaugbrücke runter . Neue Ventildeckeldichung neue Zündkerzen und Kabel rein.
Aber das einzige was sich besserte war der Leerlauf.
Laut Tester hatte er heute eine Temp von 125 Grad.
Also ich habe den Motor vor 20 tkm kpl. zerlegt wegen Lagerschaden.. Er lief bis jetzt ohne Probleme.
Ich habe schon überlegt ob manchmal an der Kurbelwelle das
Teil aufgeschrumft ist wo der Geber das Signal her holt.
Und bei Hitze sich dann löst. Und dann alles durch einander bringt.
Also ich bin schon soweit mir nen Unfallbock zu holen und die Motoren zu tauschen .
Also Leute bin für jeden Tip dankbar...

Sensoren bei Opel Motoren

Hallo Waschi,

Da kann ich dir dienen!!!! Habe dieses Jahr schon fünf (5) neue Sensoren einbauen lassen. Hielten jeweils 10 bis 14 Tage und dann ging das "Ruckeln" wieder los.

Ich fahre einen Opel Omega 2.5 mit ca. 130'000 km. Den ersten Kurbelwellensensor musste ich bei ca. 70'000 km wechseln. Vor einigen Monaten fing das Problem wieder an. Motor dreht nicht mehr hoch, Aussetzter ab ca. 3000 U/min. Wagen stand über 10 Tage in der Werkstatt.

Laut Werkstatt liegt das Problem nicht am Sensor selbst, sondern an der Abschirmung des Kabels. Offensichtlich macht dieses einen Massekontakt, was die Motoraussetzer bewirkt. In meiner Werkstatt haben sie alles gründlich geprüft, aber keinen anderen Fehler gefunden. Am Schluss haben sie wieder den Sensor gewechselt und ein neues Steuergerät eingebaut. Seither läuft der Wagen wieder perfekt. In der Werkstatt sind sie der Meinung, dass das Steuergerät defekt sein müsse und dieses mit einer Ueberspannung die Sensoren beschädige (auch eine Theorie)!

Das Steuergerät zeigte sonst keinen Fehlercode an. Es wurde halt einfach einmal ausgetauscht; kostet ja fast nichts!!! Was vielleicht für den Defekt bei den Kabel in Frage kommen könnte, wäre eindrigende Feuchtigkeit (Spritzwasser) in die Verbindungsstecker, was den Kurzschluss im Kabel verursachen könnte. Deshalb haben die Mechaniker die Steckverbindungen des Sensors versiegelt.

Uebrigends der Kommentat von Opel-Deutschland/Schweiz ist noch sehr interessant:

IST UNS NICHT ALS PROBLEM BEKANT.

Ich habe jedenfalls das Problem gelöst. In einem Monat bekomme ich meinen neuen Wagen. Nein, sicher keinen neuen Opel.......

Schade, ich war mit dem Fahrzeug sonst sehr zufrieden. Wäre das mit den Sensoren (und der Wasserpumpe (2x), dem Wärmetauscher, der Klimaanlage, der....) nicht passiert, hätte ich mir wieder einen Opel gekauft.

Vielen Dank für diesen Tip..
Also ich das Problem immer noch.
Da ich selber KFZ Mechaniker bin ist es ziemlich peinlich einen Wagen zu haben mit 240 PS der nur 200 kmh
läuft.
die Zeiten jenseits von 4500 U/min waren mal..
Also bin immer noch für jeden Tip dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen