Muß mein Auto tauschen. Welcher Kombi? Rost? Langlebigkeit?
Hi alle zusammen
ich hab zur Zeit einen Toyota IQ 1,4 Diesel mit zur Zeit 125.000 KM drauf nur Langstrecke.
Zur Zeit fahre ich ca. 140km pro Tag zur Arbeit.
Bald wird sich das ganze aber ändern und ich fahre nur noch 40 km am Tag. Weiter brauche ich mehr Platz für meinen Hund und mein Fahrrad. Also nen Kombi oder SUV. Jetzt aber zum Problem ich habe nicht viel Geld und für meinen IQ bekomme ich nicht mehr viel weil der Zustand nicht der Beste ist.
* Ich suche einen alten Kombi oder SUV der langlebig ist.
* Mir ist vorallem wichtig die Ersatzteile nicht viel kosten und man an dem Wagen recht viel selber machen kann.
* Wichtig ist das der Motor lange hält oder wie man es so schön sagt unkaputtbar ist :-)
* Rost der Wagen sollte einen guten Rostschutz haben
* Keinen Diesel da ich eine Grüne Plakete brauche und ich nicht viel Steuern zahlen will
* Sollte nicht übermäßig viel verbrauchen
Alles andere wie Farbe, Marke, Ausstattung usw. völlig egal. Klima oder sowas brauch ich alles nicht geht nur kaputt und kostet Sprit.
Das ganze sollte nicht mehr als 1500€ oder 2000€ kosten am besten 1000€ und lieber nochmal 500€ in Verschleissteile investieren.
Ich hatte vor 5 Jahren einen GolfII Diesel sowas suche ich nur als Kombi und als Benziner.
Kein Rost, Motor nicht kaputt zubekommen, Ersatzteile billig, man konnte selber noch schrauben und lief und lief.
Kann mir jemand helfen? Hatte bei Golf 3 Variant mal geguckt aber da soll der Rostschutz nicht so gut sein.
PLZ help.
Beste Antwort im Thema
Schön, dass der 307 dieser Familie so problemlos läuft. Die Regel ist das nicht unbedingt.
Meiner Meinung nach gehört der 307 zum anfälligsten in der Kompaktklasse, was man während dieser Bauzeit kaufen konnte.
25 Antworten
Sehe ich ähnlich, Andi - für 1.000 Euro kriegt man da irgendwelche Langläufer mit deutlichen optischen und technischen Mängeln - für diesen Preis wird es schon beim alten Astra F schwierig, einen guten Caravan zu finden. Meist haben die dann über 200.000 Kilometer hinter sich und auch irgendwelche mehr oder minder größere Mängel (vom "Zahn der Zeit" rede ich gar nicht mal). Hier oder hier findet man solche Beispiele. Dieses Angebot ist jedoch wirklich "verdammt gut".
Zitat:
Original geschrieben von XXCrashXX2
Also Peugoet und Opel würde ich jetzt mal ausschliessen. Den Peugoet auch weil ich keinen zuverlässigen Peugoet kenne und Opel vor allem wegen der Rostprobleme.
Also bleiben diese Kanidaten über:
- Audi 80 / 100 Avant
- Ford Mondeo ab 2001
- VW Passat III Variant
- Mercedes-Benz C-Klasse
- Mercedes-Benz 124er T-Modell
die beiden letzteren würden für mich aber eher als nen opel astra G durchs rostraster fallen 🙄
beim W124 & dessen nachfolger W210 solltest u.a. auch nach rost schauen,C-klasse weiss ich nicht aber die leidet unter dem sleben knappen raum- & platzangebot wie der audi 80 avant
der ford mondeo is da eigentlich fast die beste wahl
er bietet platz,sieht als turnier auch toll aus & is auch relativ modern,nur isses aber auch nen ford
klappern gehört auch da wie rost zum handwerk,zwar net so wüst wie bei seinen vorgängern,aber genau hinschauen solltest trotzdem
der passat 35i is da schon fast nen dauerläufer,nur würde ich eher das faceliftmodell ab 1993 vorziehen
ausstattungs- & sicherheitstechnisch machte die überarbeitung schon nen quantensprung,er sieht auch schicker aus & dadurch dass er bis 1997 gebaut wurde findet man sicher noch relativ einfach nen brauchbares modell 🙂
platztechnisch geht der auch völlig in ordnung,der kofferraum is gross genug & auch sonst is das platzangebot echt top,da wirken selbst aktuelle mitbewerber echt beengend dagegen
& das bei relativ kompakten abmessungen,weswegen der passi auch mit kleineren motoren weder nen verkehrshindernis darstellt,noch zuviel verbraucht 🙂
der audi 100/A6 C4 avant is auch net sooo schlecht,aber meiner meinung nach nur wesentlich schicker & komfortabler als der passat
ansonsten kann der nicht viel besser,platzangebot is auch ok,aber auch nicht überragend & die vollverzinkte karosse kein besserer rostgarant als beim VW
im vergleich zu nem audi typ89 oder auch B4 zählt die C4 baureihe fast zum braunen schaf der familie 😁
Zitat:
[Also bleiben diese Kanidaten über:
- Audi 80 / 100 Avant
- Ford Mondeo ab 2001
- VW Passat III Variant
- Mercedes-Benz C-Klasse
- Mercedes-Benz 124er T-Modell
Hi alle zusammen
ich hab jetzt mal etwas wegen dem 124er gelesen und ich denke der Verbrauch ist mir zu hoch. Soll ja so um die 10L liegen. Deswegen streiche ich den jetzt mal von der Liste und nehme den Astra G wieder rein.
Wie liegt denn da der Verbrauch?
Ich werde wohl die Geldmittel etwas erhöhen sagen wir mal 2000€ max.
Also mir ist wichtig das mein Hund hinten viel Platz hat weil er auch nicht gerade klein ist und das ein Fahrrad gut reinpasst und der Hund dann vorne noch im Fußraum sitzen kann.
Was ist eigentlich von Dacia zu halten?
Zwei BSP. mal:
Bsp 1
Bsp 2
klar teurer aber der mit LPG hat wenig runter oder ist das für nen Dacia schon zuviel?
NAch Mondeo guck ich auch mal was ist von dem hier erstmal grundsätzlich zu halten?
Mondeo
Weil bei den Preisen bekommt man ja schon nen Diesel mit Grüner Plakete. Die sind vom Verbrauch ja ne ganze Ecke günstiger als die Benziner. Klar Steuer etwas mehr aber es hält sich die Wage.
cu
Hi alle zusammen
ich habe jetzt gerade mal Benzin/Diesel Vergleich an Hand des Mondeos ausgerechnet oder überschlagen.
Und es lohnt sich wohl eher nen Diesel oder?
Diesel Euro 3
Steuer:308€
Benziner
Steuer: 135€
Unterschied: 173€
Wenn mann jetzt nur von einem Unterschied von 1 Liter weniger aus geht und das der Diesel 10 cent weniger als Benzin kostet dann würde sich der Diesel ab ca. 9000km lohnen kommt das ungefähr hin?
PS. Eine Grüne Plakete ist nicht zwingend notwendig!!
Ähnliche Themen
Da spielen noch mehr Dinge hinein, zB ist die Versicherung beim Diesel häufig teurer.
Auch wirst du ein praktisches Problem haben: die alten Diesel sind viel verbrauchter, einen guten bis 2000€ zu finden ist ein Kunststück.
Hallo,
du wolltest den Verbrauch vom Astra G Caravan wissen?
-bei ruhiger Fahrweise braucht der 1,6l mit 75PS auf der AB ~6l, bei ca. max. 120,
-bei flotter Fahrweise braucht er auf der AB ~7l bei ca. max. 150, darüber fängt er an zu saufen.
Auf der Landstrasse bei "normaler" Fahrweise, also mal langsam, mal schneller, braucht er ~7-7,5l
Bei den anderen Benziner weiß ich den Verbrauch nicht. Aber die Opel-Motoren sind sowieso als genügsam bekannt.
Und wie schon geschrieben, Rost ist absolut kein Thema beim G (etwas Pflege vom Vorbesitzer vorausgesetzt).
Mfg
Andi
Zitat:
Was ist eigentlich von Dacia zu halten?
Die beiden gezeigten Autos sind nicht verkehrt - der Weiße wirkt durch die ausführliche Beschreibung sehr ehrlich, der Silberne mit neuem TÜV könnte auch ein praktischer Begleiter sein; 170.000 Kilometer sind aber zwiespältig zu sehen: Für einen Dacia sind technisch durch die robuste Renault-Technik gut 300.000 Kilometer drin, bei durchschnittlicher Pflege mit allen Inspektionen, da würde ich mir keine Gedanken machen. Allerdings gibt es einen Knackpunkt: Die Autos wurden unter dem Vorsatz konzipiert, preiswert zu sein - und da ist die Qualität eines alten W124 oder die Solidität eines Astra G nicht zu realisieren gewesen: Ein Dacia ist von der Verarbeitung her im Neuzustand "okay", aber das war es auch schon, und hohe Laufleistungen sorgen hier für gewisse Probleme - die Qualität wird dadurch nicht besser.
WIll sagen: Für den günstigen Preis des Dacia wurde keine solche Qualität realisiert, wie man sie etwa von irgendeinem teureren Auto kennt - irgendwo muss der niedrige Preis ja schließlich auch herkommen! Das ist eine durchschnittliche Qualität, nicht mehr und auch nicht weniger, und daher ist es rein pflegeabhängig, was man aus so einem Auto macht.
Andererseits wurde und wird der Logan gern von solchen Kunden gekauft, die keine Ambitionen zum Autofahren haben, einfach nur sparen wollen und keinen Wert auf Wartung und Pflege legen - das Ding fährt, bremst, heizt und transportiert einen von A-Dorf nach B-Stadt, und gut ist's. Pflege, Wartung und Service finden spätestens ab dem 3. Jahr nach Erstzulassung nicht mehr statt, eher sogar früher schon, und dass schlecht gewartete Autos, die mangelhaft gepflegt werden, mehr Probleme machen und alsbald zu Macken neigen, ist ja bekannt.
Der Gebrauchtwagenpreis eines jeden Dacia ist jedoch, gemessen am Neuwagenpreis, zu hoch - für diese beiden Kandidaten würde ich, so wie sie dastehen, höchstens 2.000 Euro, eher sogar etwa 1.700, ausgeben. Ich würde aus Prinzip keinen gebrauchten Dacia kaufen, sondern wenn dann gleich das Neufahrzeug.
Zitat:
NAch Mondeo guck ich auch mal was ist von dem hier erstmal grundsätzlich zu halten?
Der Mk3-Mondeo ist ein gutes Auto, aber als Turnier relativ gefragt und deswegen nicht gerade ein Billigheimer. Ernstzunehmende, wirklich empfehlenswerte Autos fangen bei 2.500 Euro an, kosten eher sogar noch mehr - darunter bieten sich Stufenheck oder Fließheck an, aber der Turnier hat seinen Preis. Die Qualität des Mk3 ist solide und kann sich sehen lassen. Man erhält gute Autos mit viel Platz, solider Verarbeitungsqualität und erstklassigem Fahrwerk. Der gezeigte Turnier entspricht vom Gegenwert in etwa dem aufgerufenen Preis, wirkt aber nicht besonders gepflegt - und 240.000 Kilometer sind eine Menge Holz: Wenn die Vergangenheit (Scheckheft geführt, wenige Vorbesitzer - mehr als zwei sollten es nicht gewesen sein, der letzte Halter sollte den Wagen lang gefahren haben, einige Rechnungen über durchgeführte Arbeiten) stimmt, kann das was sein, aber danach sieht dieses Auto eigentlich nicht aus.
Zudem: Der Automatikhebel mutet für einen frühen Mk3 von 2002 schräg an - ich meine, die hatten noch eine andere Automatik-Bedieneinheit mit dem klobigen Breitseit-Griff plus Sperrknopf und tiefer Schaltgasse. Dieses Ding aber hier sieht komisch aus. Ich kann mich täuschen, bin kein Mk3-Experte, aber mir kommt das seltsam vor.Besonders gepflegt sieht das Auto weiterführend nicht aus: Für 1.700 Euro zwar ein fairer Mk3-Turnier, aber im Ganzen eher ein Fall für den schnellen Export. Der Diesel hatte einige Probleme technischer Hinsicht, die der Benziner nicht kennt. Kantenrost ist beim Mk3 ein unschönes, aber in der Regel harmloses Thema, wobei sich das mit dem Alter der Autos schon wieder relativiert.
Für 1.700 Euro würde ich eher den Astra G bevorzugen, wenn es der sein soll, oder auch den Mondeo Mk2 Turnier.
Hi alle zusammen
danke für eure Infos. Puh ist das schwer.
Also der Mondeo MK2 gefällt mir nicht. Und wenn der MK3 über Budget ist dann ist er raus.
Dacia auch raus dann bleiben ja nur noch
- VW Passat III Variant
- Mercedes-Benz 124er T-Modell
- Opel Astra-G
Also ich hab jetzt mal etwas gesucht in meiner näheren Umgebung FFM gibts nur einen Astra G als Diesel in dem Preis Rahmen alle anderen gibt es nicht. Aber vorallem sind die neuen Passats drin.
Sind die Sachen vom Passat III auch auf den Passat B5 zu übertragen?
Die anderen sind wirklich schwer als Diesel zu finden.
Diese 4 kämen in Frage was haltet ihr von denen? Nur damit ich mal nen Gefühl bekomme worauf ich achten muss. Ihr könnt ja aus den Anzeigen ja mehr lesen als ich :-)
Audi A4
Opel Omega
Opel astra
Golf 3
Zitat:
Sind die Sachen vom Passat III auch auf den Passat B5 zu übertragen?
Nein - der B5 war und ist qualitativ deutlich schlechter und im Grunde zwar ein gutes Auto mit tollen sachlichen Eigenschaften und relativ langlebigen Grundaggregaten, aber dafür voller kleiner Fehler, die einem den letzten Nerv rauben: Der Passat IV bleibt selten komplett stehen, aber er hat das Zeug dazu, ein echter Quälgeist zu sein. Viele Mängel sind zwar rein pflege- und wartungsbedingt, aber gerade das ist beim günstigen Variant ein Thema, der oft als Familienfrachter dienen muss und nicht besonders gut gepflegt wird. Da geht auch ein zuverlässiges Auto in die Knie, doch der Passat ist konzeptionell schon mit diversen VW-Konzernproblemen gesegnet. Muss das sein? Ich glaube nicht.
Hier ist folgend der Bericht mit Kaufberatung aus meinem Blog - wie es auch andere da schon schrieben, der Passat B5 ist überbewertet und zwar im Ganzen bestimmt kein schlechtes Fahrzeug, aber er hat Fehler, die teuer sein können und die andere Autos eben nicht aufweisen, die in dieser Klasse preislich im selben Segment zu finden sind!
Man besinne sich auf diesen Abschnitt: Den Variant kann man bis 3.000 Euro allerdings im Grunde fast vergessen, weil hier Probleme vorprogrammiert sind: Wenn Low-Budget-Passat, denn den B5 als gepflegtes Stufenheck aus Rentnerhand - oder den Vorgänger mit oder ohne Grill, wobei die Exemplare bis 1990/91 besonders robust waren/sind.
Zitat:
Im Low-Budget-Segment bis 3.000 Euro ist der Passat auch schon häufig zu finden. Hier empfiehlt es sich, sämtliche Variant- und TDI-Angebote besonders kritisch zu beäugen, denn niemand hat etwas zu verschenken! Das scheinbar so biedere Benziner-Stufenheck aus erster Rentnerhand mit kaum 150.000 Kilometern und vollem Scheckheft ist für 1.700 bis 2.500 Euro ein ernstes Thema, noch ernster als in den gehobeneren Preisklassen, und immer einen ernsthaften Blick wert. Wer dann noch unbeliebte Farben wie Tornadorot, Racinggrün, Phoenixgelb-Metallic, Wheatbeige-Metallic, Elegancegrün-Perleffekt oder Candyweiß akzeptiert, kann manches tolle Schnäppchen machen und zahlt für ein im Kern sehr gutes Auto deutlich weniger Geld. Wie beim technisch ähnlich strukturierten und qualitativ vergleichbarenKonzernbruder Skoda Octavia empfiehlt sich daher zwingend der Blick über den Tellerrand, denn der ist bares Geld wert und sorgt unter Garantie für weniger Stress: Denn der Variant ist durch seine enorme Beliebtheit auch im Alter und relativ „abgegammelt“ nicht eben billig, wohingegen so ein „Opa Heinz“-Stufenheck niemand haben will. Aber es hat faktisch unbestreitbare Vorteile: Das Stufenheck mit lückenlosem VW-Scheckheft aus erster Hand mit pflegeleichtem Benziner ist vom Zustand her, aber auch was die Zuverlässigkeit angeht, in der Regel immer besser als der TDI-Variant aus dritter Hand, der schon seit einiger Zeit keinen echten Service mehr gesehen hat – selten kann Sparen so attraktiv sein!
Das trifft die Sachlage schon ziemlich gut.
Ich würde dir ergänzend noch den Citroen Xantia Break empfehlen - die sind sehr robust und zuverlässig, machen selten Kummer, Rost tritt seltenst bis gar nicht auf (da waren die Franzosen in den 90ern besser als manches deutsche Auto), die Qualität ist stimmig und brauchbar, Platz hat der elegante Xantia auch. Die Hydropneumatik ist ausgereift und unauffällig. Das ganze Auto gilt als großer Wurf und ist einer der besten Citroen überhaupt. Bis 2.000 Euro hast du freie Auswahl, teils findest du sicherlich noch Modelle aus erster Hand mit Serviceheft und allen Beigaben. Die Ausstattungen der Xantias sind üppig und stilvoll.
Nun zu den von dir vorgestellten Fahrzeugen:
Der schwarze Audi A4 2.5 TDI Avant von 1998 scheint für den Preis in Ordnung zu gehen und bietet einen fairen Gegenwert, allerdings nur mit neuem TÜV. Erste Hand ist gut, wahrscheinlich wurde der Ingolstädter gut scheckheftgewartet und war technisch immer in guten Händen, sonst hätte er keine 280.000 Kilometer durchgehalten. Der Zustand ist der Laufleistung entsprechend sogar recht gut - das Auto wirkt ehrlich. 1.500 Euro mit neuem TÜV wären ein Preis, mit dem man zu 120 Prozent zufrieden sein kann, zumal dieser Audi eine komplette Ausstattung aufweist und so ganz gut daherkommt. Problematisch seien die hohen Unterhaltskosten des Diesels; hier landen wir bei 400 Euro Steuer pro Jahr, wenn Euro 2 stimmt (sollte so sein), außerdem fällt der Zahnriemenwechsel bei Audi immer wieder an und ist nicht ganz billig. Fazit: Das Auto ist an sich okay, im Unterhalt aber unnötig teuer, zudem ist das Platzangebot für einen Kombi klein.
Der schwarze Opel Omega B 2.2 DTI 16V Caravan Edition von 2002 ist sehr interessant: Spätes Baujahr - da waren alle anfänglichen Schwächen behoben, so einer rostet auch nicht. Erste Hand ist auch gut, vermutlich ging dem Ganzen gute Pflege voraus. Die Ausstattung ist komplett und gut erhalten, insgesamt ginge dieser Opel auch für 180.000 Kilometer durch. Klingt nach einem ehrlichen Angebot und ist preiswürdig, wäre dem Audi A4 in jedem Fall zu bevorzugen: Vier Jahre jünger, deutlich moderner, weniger Kilometer, Euro 3 und zumindest die gelbe Plakette sind auch drin, zudem stimmt der Gegenwert beim Opel Omega: Der Wagen hat noch mehr Platz als ein T-Modell der Mercedes E-Klasse; da kann der A4 nie und nimmer mithalten - der Caravan ist so groß, da kann man theoretisch drin wohnen. Der Preis ist angemessen, mit neuem TÜV allerdings. Fazit: Ein sehr gutes Auto, das man ernsthaft in die engste Wahl ziehen kann!
Der silberne Opel Astra Caravan Automatik von 2002 ist okay, aber: Wenn ich für das selbe Geld auch schon einen Omega kriege, der mehr kann und mehr bietet, ohne dass er im Unterhalt wirklich teurer kommt, wäre die Frage für mich klar und der Astra uninteressant. Der kleine Diesel mit nur 82 PS ist mit dem Auto speziell dann, wenn ein Automatikgetriebe arbeitet, überfordert und verbraucht unnötig viel. Man muss jedoch sagen, dass der Zustand dieses lange Jahre scheckheftgepflegten Kombis sehr solide wirkt, gemessen an 243.000 Kilometern sowieso. Der ist sein Geld wert - zumal neuer TÜV dabei ist. Fazit: Könnte eine Option sein, ist sicher ein gutes Auto, macht aber kaum Spaß!
Der sturmgraue VW Golf III Variant TDI von 1997 könnte ein Geheimtipp sein. Wenig Kilometer, erste Hand, fast voll ausgestattet für dieses Baujahr und diese Klasse, schöner Zustand, offenbar scheckheftgepflegt, mit Diesel-Katalysator, Zahnriemen gewechselt, neuer TÜV: Ein offenbar sehr gutes Auto zu einem noch akzeptablen Preis. 1.800 Euro wären perfekt, für 1.950 kann man den Wagen immer noch kaufen. Gut ist die perfekte Teileversorgung zu niedrigen Preisen. Fazit: Eine sehr interessante Option. Leider ist er der Älteste, dafür aber wirkt er gepflegt, und so gute Kombis muss man im Low-Budget-Segment suchen! Wieso nicht?
Hi alle zusammen
@ italeri1947
danke vielmals für deine Hilfe.!!!!!
Also sind alle 4 keine schlechten das ist doch mal gut. Ich werde versuchen in folgender Reihenfolge nach Autos zu suchen:
Omega
Audi a4
dann der Rest.
Ich denke wenn ich aufs Scheckheft und auf max 2 Vorbesitzer achte dann sollte nix schiefgehen.
Zur Dekra fahre ich ja eh vorher nochmal.
Ich denke dann sollte es was werden. Danke für eure Hilfe. Ich suche jetzt erstmal und muß ja meinen IQ auch erstmal verkaufen. Dann würde ich mich nochmal melden.
danke
les dich mal bei den foren rund um alte audi A4 & A6 ein zum thema V6 diesel,so unproblematisch sind grad die frühen baujahre auch nicht wirklich
hinzu kommt beim A4 noch hohe unterhaltungs- & wartungskosten,sowie das knappe raumangebot,wie auch beim audi 80 avant oder der mercedes C-klasse,nen BMW 3er touring is da auch nicht viel anders
wenn der A4 B5 empfehlenswert is,dann kann man dir aber auch den passat 3B,also ab 1996 empfehlen
technisch basiert der volkswagen auf einer modularen plattform,wie sie auch der damalige audi A4 & A6 nutzt
das heisst,stärken wie fahrkomfort & sicherheit teilen sich die fahrzeuge,allerdings auch die macken
bei den autos soll z.b. die vorderradaufhängung anfällig sein
wie mans nimmt halt,die teile halten an sich schon recht lang,die baugruppen sind allerdings recht komplex & daher kann instandsetzung in dem bereich recht teuer werden ?!
alles rund um den V6 kostet auch mehr als zu den einfacheren motoren,vieles sogar gleich zweimal,z.b. zylinderkopf,abgaskrümmer,lambdasonden usw.
280.000km & abgelaufener tüv sprechen für mich daher gegen eine empfehlung,zumindest für den preis 😉
ansonsten is der A4 mit weniger laufleistung & einfacherer motorisierung schon zu empfehlen,wenn du zusätzlich mehr wert auf platz legst,dann eben der VW passat