Muss eine Werkstatt Daten zu einem von Privat gekauften Auto herausgeben?

Hallo Leute,

ich habe vor ein paar Monaten von einer Immobilienfirma ein Auto gekauft. 7 Jahre alt und 70000 gelaufen.
Der Zustand des Autos passt zur Laufleistung und dem Alter des Fahrzeugs. Es wurden mal zwei kleine Sachen auf Garantie getauscht. Das habe ich bereits vor dem Kauf mit Hilfe der Fin bei einem MB-Vertragshändler herausgefunden. Wurde mir auf Nachfrage von der Firma auch nicht verschwiegen.
Das analoge Scheckheft ist gepflegt. Durchsichten wurden regelmäßig bei verschieden MB-Vertragswerkstätten gemacht. Es steht drin was gemacht wurde, Laufleistung, Datum, Stempel und Unterschrift. Unterschriften sind unterschiedlich und die Kugelschreiberfarbe ist es auch. Wenn das gefälscht ist, hat sich hier wer durchaus Mühe gegeben. Die Rechnungen habe ich leider nicht mit dazu bekommen. Brauchte die Firma wohl fürs Finanzamt. Nach Kopien habe ich leider nicht gefragt. Jetzt habe ich heute von meinem freundlichen gehört das das Auto auch schon ein digitales Scheckheft besitzt. Leider ist dort, bis auf die zwei Garantiesachen, nichts eingetragen.
Da ich ein von Grund auf misstrauischer Mensch bin und gern alles Vollständig habe (auch für einen späteren Verkauf), habe ich jetzt versucht bei den entsprechenden Autohäusern anzurufen, um mir eventuell die Rechnungen mit den gelisteten Arbeiten zusenden zu lassen. Leider beiße ich hier auf sprichwörtlich auf Granit. Das Thema Datenschutz wird hier allgemein vorgeschoben um mir die Daten nicht aushändigen zu müssen/zu wollen. Die zu schützenden Daten wie: Name, Anschrift und wann das Auto wo in Reparatur war habe ich eh im Serviceheft stehen. Die restlichen Daten, so bin ich der Meinung, habe ich mit dem Auto dazu gekauft. Denn diese Daten sind auf mein Eigentum bezogen. Dabei geht es mir auch darum herauszufinden ob das Auto eventuell mal einen Unfall hatte.

Müssen die mir jetzt Auskunft geben oder nicht?

Google hat zu dem Thema leider nichts gefunden oder ich habe mit den falschen Wörtern gesucht.

Bin gespannt wer hierzu etwas sagen kann.

MFG

Beste Antwort im Thema

Verstehenicht wo das Problem ist. Da kaufst Einen Wagen von einer Immobilienfirma, mit Scheckheft, alles stimmt und ist plausibel. So eine Firma ist auch keine Dönerbude die irgendwas heimlich bei Onkel Ali was schwarz machen würde, irgendwas falschen würde. Dennoch versuchst du hier ein Problem und Betrug zu finden, obwohl Alles völlig glaubhaft, nachvollziehbar und in Ordnung ist und es absolut nichts zu beanstanden gibt. Manche Leute werden anscheinend geboren um sich und anderen Probleme zu schaffen. Kein Wunder wenn die Leute ihre Autos lieber mit Verlust an den freundlichen abgeben, anstatt an irgendwelche wahnsinnigen Verschwörungstheoretiker, die immer ein Problem suchen um danach ein noch größeres Problem daraus zu machen. Zu viel Freizeit und Langweile?

20 weitere Antworten
20 Antworten

@enti83 :
Kann dich ja verstehen wenn du alles lückenlos haben möchtest. Gerade um unnötige arbeiten zu vermeiden.
Muß mich aber Conqueror anschließen. Ich glaub du verrennst dich in was. Wer gibt dir denn zum Beispiel die Garantie,
das die Arbeiten die im digitalen Serviceheft hinterlegt sind, auch gemacht worden sind? Nehme mal den von dir genannten Kraftstofffilter als Beispiel. Alle Datenträger sind geduldig. Papier wie auch irgendein digitaler Speicher im Auto oder in der Vetragswerkstatt.
Freu dich am Auto und genieß die Weihnachtszeit.

In diesem Sinne,
frohes Fest!

Wie schon geschrieben:

Melde dich Online auf dem Mercedes Me Portal an. Da kann man das alles ersehen.

zum Glück gilt in DE das Datenschutzgesetz.

Am besten kaufst du zukünftig Neuwagen, dann kennst du wenigstens die Historie ab Werkstor.

Ist das überhaupt ein Original Mercedes?
Oder ein billiger Chinanachbau, soll es mittlerweile auch geben. Das ist eine große internationale Verschwörung zur Täuschung deutscher Verbraucher.

@der_Nordmann
Ich gebe dir diesbezüglich recht. Ob das was drin steht, egal ob digitales oder analoges Checkheft, auch gemacht wurde, kann ich nach einem Jahr oder länger kaum mehr prüfen. Ich muss leider darauf vertrauen dass es gewissenhaft gemacht wurde.

@surfkiller20
Bringt nichts, da wie im ersten Post bereits geschrieben, außer den zwei Garantiefällen nichts drin steht.

Dann werde ich mich wohl mit dem Status quo zufrieden geben müssen.

MFG

Ähnliche Themen

Was aber ein Vorteil des elektronischen Wartungsnachweises ist: der wird beim Hersteller geführt, kann also vom Händler wohl nicht so einfach geändert werden. Man sollte also davon ausgehen, dass zumindest der km-Stand damit nachvollzieh- bzw. beweisbar ist. Und man kann davon ablesen, welche Einstellung der Eigentümer zur Wartung hatte. Das alles ist beim Serviceheft mit Stempel nicht gegeben - für nen Fuffi gibt's das gestempelte Scheckheft und aus der Schlurre die nie eine Werkstatt sah wird ein scheckheftgepflegter PkW samt "Nachweis" der zurückgedrehten km. Zumindest beim Verkauf meines Accord hat das elektronische Serviceheft dem Käufer etwas Vertrauen gegeben in die Richtigkeit meiner Angaben zum Km-Stand und zu meinem Wartungsverhalten.

Zitat:

@enti83 schrieb am 25. Dezember 2016 um 12:14:30 Uhr:



@surfkiller20
Bringt nichts, da wie im ersten Post bereits geschrieben, außer den zwei Garantiefällen nichts drin steht.

Dann werde ich mich wohl mit dem Status quo zufrieden geben müssen.

Hmm das ist ungewöhnlich. Dann hat die Werkstatt nicht nach Vorgabe gearbeitet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen