Musikanlage erweitern

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

mein W210 hat ein BOSE-Soundsystem, was ich an sich nicht schlecht finde.
Allerdings ist das Problem, dass viele Lieder, die ich höre, auch tiefere Bässe haben und da kaum (oder nichts) rüberkommt.
Das heißt ich würde gerne das System erweitern.
Ich gehöre nicht zu den Leuten, die die Anlage so weit aufdrehen, dass die Passanten das Gefühl haben, das Auto würde gleich außeinanderbrechen.
Aus dem Alter bin ich raus - ich will einfach nur dezent (fast) alle Frequenzen hören können.

Glücklicherweise habe ich noch von meinem ehemaligen Ford Scorpio die Musikanlage, was bedeuten würde, ich müsste nicht alle Komponenten neu kaufen.

Was ich vorhätte:
- meine Spectron Endstufe, die 1000 Watt Sinus bringt, würde ich direkt neben die Batterie verbauen
-- da die Batterie recht groß ist denke ich, dass auch die Endstufe viel Platz haben wird
-- weiterer Vorteil wäre, dass das Stromkabel nicht lang sein müsste (weniger als ein halber Meter)
- die Cinch-Kabel würde ich über die Fahrerseite verlegen, da ich denke, dass ich da einfacher an das Radio komme
-- Abdeckung unter Lenkrad abmachen, Cinch-Kabel ins Radio und dann Abdeckung wieder rauf
- die BOSE-Woofer in der Heckablage würde ich abbauen und durch 2 neue Woofer ersetzen
(ich würde sowas anstreben, nur ohne die Endstufe)
http://i489.photobucket.com/albums/rr257/aandyy29/11102009138.jpg

Was ich bisher habe:
- Endstufe
- doppelt geschirmtes Cinchkabel mit Remotekabel dran
- Autoradio (Kenwood KIV-700)
- Massekabel für Endstufe
- Stromkabel für Endstufe (wird aber durch dickeres ersetzt) + Sicherung

Eine Bassbox wollte mir aus folgenden Gründen nicht holen:
1. Platz geht verloren, und im Sommer fahre ich mit meinen Eltern in den Urlaub und da würde das stören
2. Nicht jeder muss sehen, dass ich einen Woofer verbaut habe da dann einige evt. denken könnten "Ist der immer noch nicht aus dem Alter raus?"
(Das obige Bild ist etwas extrem, meine Woofer brauchen nicht sooo riesig zu sein.)
3. Bereits bei meinem Ford Scorpio merkte ich, dass einige tiefe Bässe nicht mehr so gut rüberkamen wie bei meinem VW Jetta.
Ich denke, beim W210 würden die noch weniger rüberkommen, da es noch besser gedämpft/gedämmt ist.

Gibt es bei meinem groben Konzept irgendwelche Sachen, die ich nicht beachtet habe bzw. die nicht gut durchdacht sind?

Vielen Dank für jede Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Bitumen oder etwas anderes (auf dessen Name ich grad nicht komme) soll da anzusetzen sein.
Sicherlich kann man durch das Dämmen keine Weltwunder vollbringen

Du meinst sicher Alubutyl.

Dämmung kann in der Tat wundersame Auswirkungen haben. Eine gut gedämmte Tür mit ordentlich verbauten Serienlautsprechern kann weitaus besser klingen als jedes Highend System das in einer ungedämmten Tür vor sich hin wabbelt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Die Bose-Sonderausstattung im 210er ist Hi-Fi-technisch ziemlicher Schrott.

Du fährst eine Limousine? Dann kannst du den Brüllwürfel im kofferraum eh vergessen, da bleibt der Alarm dort drinnen eingesperrt und alles was doch rauskäme klänge gleich und dumpf.

Free-Air-Woofer sind spezielle Bauformen, das funktioniert nicht mit jedem Lautsprecher. Laut ist damit kein Problem, gut hingegen eher ausgeprägt.

Für hörbaren Druck im Kickbass-Bereich genügt es schon meist, kräftige Tieftöner in den Türen zu verbauen, diese mit Alubutyl zu stabilisieren und ausreichend anzuspielen. 2x 100 W RMS kommen hier schon ganz gut, mehr macht u.U. Sinn, wenn auch laut gefragt ist.

Richtig Tiefgang kriegst du nur mit einem Sub, kann ja auch ein kleiner Fußraum-Sub sein ... hinter der Fußstütze des Beifahrers ist viel Platz, da kann man einen schönen 8"-Woofer mit geringer Bautiefe und sparsamem Volumen im geschlossenen Gehäuse einbauen. Oder unter die Hutablage ein geschlossenes Gehäuse mit 1 oder 2 Woofern. Hier gibt es einige, die akustisch lecker klingen und nicht die Welt kosten.

Die Hochtöner tausche dann bitte auch gleich aus ... ordentliche Weichen und das geht schon ganz anders.

Zum Strom und Einbauort eines Verstärkers kann ich bei der Limousine nix beitragen.

Nur noch, dass 1000 W bei einem Verstärker schon eine echt coole Hausnummer sind oder der Verstärker nix taugt und der Aufdruck doch etwas zu vollmundig ist ... 😁 ... nirgendwo als beim Car-Amplifier stimmt es mehr, dass man bekommt, was man bezahlt ...

Zitat:

die Cinch-Kabel würde ich über die Fahrerseite verlegen, da ich denke, dass ich da einfacher an das Radio komme

Um Störeinflüsse so gering wie möglich zu halten solltest du es unbedingt dort verlegen wo möglichst keine ständig stromführenden Kabel liegen. Auf keinen Fall solltest du es parallel neben die dicke Plusleitung der Batterie legen.

Zitat:

(ich würde sowas anstreben, nur ohne die Endstufe)
http://i489.photobucket.com/albums/rr257/aandyy29/11102009138.jpg

Ein Lautsprecher braucht ein Gehäuse. Der kofferraum kann nur sehr eingeschränkt als solches dienen. Zum einen müsstest du wirklich sicher stellen dass er dicht ist. zum anderen brauchst du Lautsprecher die in einem so großen Volumen mit dem gewünschten frequenzgang spielen können. Das ist keine Einfache Aufgabe und mit solchen Freeair Lösungen wird man selten Glücklich. Das Ergebnis kann es klanglich in den wenigsten Fällen mit einer kleinen Bandpasskiste aufnehmen, die durch Skidurchreiche oder Hutablage an den Innenraum angekoppelt ist. Vor allem ist das mit sehr viel Arbeit verbunden, da der gesamte Heckbereich des Fahrzuegs abgedichtet und gedämmt werden muss.

Bei einem Bandpass ist der Lautsprecher nicht sichtbar und das Gehäuse kann rund herum mit Stoff bezogen werden. Außerdem kann man eine kleine Kiste sehr schnell ausladen, was deine beiden Kontrapunkte relativiert. 😉
Für niedrige Pegelansprüche kann ein 8" Chassis vollkommen genügen.

Zitat:

Ich denke, beim W210 würden die noch weniger rüberkommen, da es noch besser gedämpft/gedämmt ist.

Je besser die Dämmung, desto sauberer die Wiedergabe.

Am besten wäre, wenn du dich einmal bei einem Fachhändler in deiner Nähe beraten lässt. Auch wenn keine teuren Komponenten angeschafft werden sollen kann er auf jeden Fall beim Konzept helfen und dir wirklich passende Komponenten empfehlen.

Na wenn Du schon alles hast, dann rein damit!

Hallo und danke für eure Antworten.
Ich habe mir überlegt, dass ich schon mal die Kabel verlegen kann und die Endstufe einbauen kann.
Wenn dann das erstmal erledigt ist, kann ich ja einige Tests durchführen.
(Ich könnte auch mal meine aktuelle Bassbox zum Test verwenden.)

Mal eine ganz blöde Frage:
Angenommen ein Freiwilliger (Kumpel oder so) würde sich in den Kofferraum legen und einen Subwoofer (also Free-Air) ungefähr so ran halten, wie es auf dem einen Bild ist (was ich oben gepostet hatte).
Hätte ich dann ungefähr eine Orientierung, wie es klingen könnte?
Also ich denke dass es keinesfalls besser klingen kann, als wenn es richtig in der Hutablage verbaut ist.
Und wenn der den nur so hoch hält und es für mich gut klingt, dann wäre das ja was.
(Kofferraum wäre in dem Fall natürlich zu - logisch.)
Ich kann mich erinnern dass damals bei meinem Jetta der eine seinen Woofer nur testweise ranklemmte und das schon recht stark klang, sogar mit offenem Kofferraum.

Danke nochmals für eure Hilfe!!

P.S: Ich werde am Donnerstag bilder von der Endstufe machen. Dann könnte man evt. sehen, ob die wirklich was taugt.

Ähnliche Themen

Nein, das klingt sicher schei..e, weil der Lautsprecher nicht dicht mit der Schallwand (= Hutablage) abschließt. Akustischer Kurzschluss und so ...

Ein angepasster (!) Bandpass ist sicher das Beste, aber vor allem groß und von starkem Wirkungsgrad ... sehr leistungsfähig. Ist abe rheikel abzustimmen, da musst du zu wem, der das kann und auch der muss herumprobieren ...

Was sollen die Bilder von der Endstufe bringen? Wenn, dann müsstest du sie aufschrauben und Innenfotos zeigen. Wichtig ist, dass sie dir genug Saft und Kraft hat. Du kannst die Tauglichkeit fast proportional am Preis ablesen, ab 200 Euro kriegt man gut Brauchbares mit rund 2x 75 Watt ... mit Suchen auch günstiger.

1000 Watt um 150 Euro sind sehr verdächtig ... 😁

Ich hab hier eine gebrauchte STEG K 2.02 vom verkauften 210er liegen, die liefert gebrückt am 4-Ohm-Sub ehrliche 500-550 Watt RMS -- das Ding kann man nehmen. Wäre zu haben.

Naja bei der Endstufe weiß ich, dass der Vorbesitzer andere Transistoren hat verbauen lassen.
Und er hat gesagt dass bei 1 Ohm 1000 Watt Sinus erreichbar sind und man könnte das von außen an den Sicherungen sehen (wenn man diese summiert.)
Ich kenne mich da leider selber nicht aus.
Es ist übrigens eine Mono-Endstufe, aber man kann dennoch 2 Woofer ranklemmen.
Er hatte immer einen 5000 Watt (wirklich 5000 Watt)-Woofer von Emphaser dranklemmen, den er aber nie voll aufdrehen konnte.
(Ist ja auch logisch weil die Endstufe an ihre Grenzen kam.)
Gegen die Membran seines Woofers hätte man auch mit einem Hammer nichts kaputt machen können.

P.S. Kennt ihr das Lied "Hotel Room Service" von Pitbull? Ab der 46. Sekunde wären z.B: Bässe, die ich gerne hören würde.

Grüße

1000 Watt @ 1 Ohm ist ja wieder was anderes, klar das geht, meine Steg hätte da 1100 Watt und hält das angeblich auch länger aus. Hi-Fi ist das aber nicht, nur laut ... 😮 ... Was bei den Stufen die Leistung bei realistischen Impedanzen, also 4 oder 2 Ohm limitiert ist die Höhe der internen Versorgungsspannung. Je niedriger die Lautsprecher-Impedanz, desto höher die Leistung ... bis dann die Verstärker-Transistoren durchbrennen oder die Spannungsversorgung in der Stufe einknickt.

Du willst es besser haben, also lass das mit dem einen Ohm. 😉

Einen Versuch ist die Stufe auf jeden Fall wert, sie kostet ja nix mehr.

Schöne Subs baut Audio-System zB mit der SQ-Serie, zB dem HX 08 SQ oder HS 10 SQ. Die brrauchen recht kleine Volumina, das könnte zu deiner Anwendung passend sein.

Jeder LS braucht das passende Volumen, das muss ziemlich exakt zueinander passen. Am einfachsten und kompaktesten ist ein geschlossenes Gehäuse, da kann man auch nicht viel falsch machen. Liefert nicht den Pegel einer Bassreflex-Box, aber dafür abgrundtiefen Bass, wenn genug Leistung da ist.

Von unten an die Hutablage geschraubt und moderat abgedichtet, durch freien Öffnungen der ehemaligen Bose-Subs müsste das gehen. Ich kenn die Limo aber gar nicht, wie uneben das Blech ist etc. Rausschneiden sollte man da nicht zuviel.

Nur zur Info: AUF der Heckablage hat so etwas Schweres nichts verloren, ist im Fall eines Unfalls lebensgefährlich!

Hi, okay, wieder was gelernt...

Also dass das auf der Hutablage gefährlich sein kann, habe ich auch gelesen.
In dem Fall wären die Woofer zwar auch auf der Hutablage, aber nicht sichtbar.
(Gewisser Schutz soll schon vorhanden sein.)
Es würde so hier aussehen (die letzten 2 Bilder):
http://www.mbclub.co.uk/forums/851927-post1.html

Ist schon alles eine ziemlich komplizierte Sache wenn du mich fragst!

Ja, sicher eine große Baustelle ... wie lange willst du den Wagen fahren, lohnt sich das auch?

Die Gefahr geht bei den schweren Lautsprechern bei einem Unfall primär von den schweren Magneten aus. Oft ist es nicht möglich, die -zig Kilogramm schweren Lautsprecher so zu befestigen, dass nichts passieren kann. Daher lieber von unten an die Traverse montieren!

Übrigens: 1.000 W an 1 Ohm sind 500 W an 2 Ohm sind 250 Watt an 4 Ohm ... 😉

Kennst du das HiFi-Forum und besonders dessen Car-HiFi-Bereich? Dort gibt es gute Einsteiger-Tipps, fertig gesammelt zum Einlesen!

Zitat:

Übrigens: 1.000 W an 1 Ohm sind 500 W an 2 Ohm sind 250 Watt an 4 Ohm ... 😉

Jap, da hast du Recht und mein alter Woofer wurde mit Sicherheit auch "nur" mit 250 Watt versorgt.

Aber ich denke mal diese Wattzahlen sind nicht das ausschlaggebende...

Zitat:

Kennst du das HiFi-Forum und besonders dessen Car-HiFi-Bereich? Dort gibt es gute Einsteiger-Tipps, fertig gesammelt zum Einlesen!

Ja, kenne ich und da bin ich auch registriert.

Ich heiße dort Kein_Experte und habe auch schon so einige Threads am Start... 😁

Hi,

das Problem mit dem Bass in der Limo hatte ich bei meinem 124er auch. Subwoofer im Kofferraum kannst Du komplett vergessen, hatte ich ausgiebig getestet. Damit fallen lediglich die Schrauben ausm Nummernschild, aber vorne hörst Du nix (brauchbares). Ausnahme ist tatsächlich der Bandpass, kann man aber auch vergessen wegen zu hohem Aufwand :-)
Ich hatte damals einen kleinen Woofer in einer selbstgezimmerten Bassreflexbox im Fussraum hinter dem Beifahrer. Da ich öfter Gepäck im Kofferraum als Leute auf dem Rücksitz hatte, war das ne super Lösung. Und mit nem Speakon-Stecker auch schnell mal ausgebaut, wenn einer mitfahren will.
Weiss ja nicht, wie bei Dir der Personenbeförderungsbedarf ist, davon hängt's halt ab...

P.S.: Hab auch Bose drin, bin ziemlich enttäuscht. Hab o.g. Woofer jetzt im Kofferraum (Kombi), damit geht's. Mit den Hochtönern muss ich halt leben, ist mir mittlerweile zu viel Streß, das Umfummeln :-)

Viele Grüße
Patrick

Auch dir vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Sag mal, bei neuen Audio-Systemen habe ich schon gesehen, dass Tieftöner unter den Sitzen verbaut wurden.
Aber es gab noch keinen, der mir das empfohlen hat aber auch keinen, der mir davon abgeraten hat...
Weil wenn so vieles gegen den Kofferraum spricht und auch gegen die Hutablage (Sicherheit ist mir ja schon wichtig), da gibt es nicht so viele Alternativen mehr.
So etwas beispielsweise wäre mir persönlich schon zu extrem:
http://www.benzworld.org/.../...r-step-closer-stereo-pics-dscf0506.jpg
Die Sache mit den Sitzen finde ich gar nicht so blöd, und vor allem würde ich da auch nur 1 Woofer verbauen - direkt unter meinen Sitz.
(Ich will ja nicht dass der Beifahrer Angstzustände bekommt, weil sich unter ihm was tut...)

Hier übrigens meine Basskiste inkl. Endstufe (man sieht halt nicht viel, bin erst am Donnerstag wieder in meiner Heimat):
http://img35.imageshack.us/img35/4236/kofferrauml.jpg

Danke

Soweit ich mich erinnern kann ist beim 210 unter den Sitzen nicht viel Platz, da war doch dieser eine E-Motor und auch das Kabel der Sitzbelegungsmatte ... ein kleiner Sub braucht 8-10 Liter Resonanzvolumen, das bringt man dort nicht unter. Die fertigen Subs für unter-dem-Sitz reichen vielleicht zur Massage der Hämorrhoiden, aber druckvoller Klang kommt da nicht raus.

Da noch eher im Beifahrerfußraum, ist auch klanglich super weil nicht so weit weg, Laufzeiten und so.

Klapp mal den Teppich zum Sitz hin weg, einfach oben unter dem Armaturenbrett reingreifen und anziehen. Darunter ist ein weißer Schaum, dahinter ein Blech, das mit 3 Muttern fixiert ist. Das weg und staunen ... ich hatte dort 2 große Frequenzweichen, einen Verstärker und ein Kondensatorenpaket drinnen ... und es war noch immer Platz!

Hmm, also meinst du es so, genau wie auf dem Bild zu sehen ist:
http://www.benzworld.org/.../...r-step-closer-stereo-pics-dscf0506.jpg

Naja in dem Beispiel stell ich mir aber so einige Fragen:
Würde man von außen keinen Bass hören, der aus der Motorhaube kommt?
Kann ich, wenn ich den Woofer dort verbaue, ganz einfach wieder den Teppich drauflegen und so tun, als wäre nichts?

Sollte der Tag kommen, an dem ich das Auto verkaufe und angenommen den Woofer ausbauen will, müsste ich das Loch ja irgendwie wieder zu machen.
(Oder einfach nur wieder Blech und Schaumstoff drauf?)
Ich werde mir am WE das in Ruhe anschauen.

Ach und das Auto würde ich schon so lange es geht fahren.
Bin total zufrieden mit dem Auto!
Will es ja auch nicht "kaputt basteln" mit dem Woofer und überlege ja deshalb so lange, was die optimale Lösung wäre.

P.S: Ok, unter Sitz ist zu wenig Platz, und den Woofer in den Sitz rein (also so dass man von unten die Membran sehen würde) wäre sicherlich auch nicht zielführend.

Edit:
Wenn der Woofer im Beifahrerfußraum verbaut wäre, bräuchte ich denke ich nicht extra die Bose-Woofer, die auf der Hutablage sind, abzuklemmen.
Weil in einem anderen Forum erzählte mir ein User etwas von einer "Auslöschung", wenn verschiedene Woofer sehr nah bei einander verbaut sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen