Multikontoursitze Kontourverstellung defekt
Hallo Motor-Talker,
ich habe meinen CLK vor ein paar Tagen aus dem Winterschlaf geholt. Er stand 16 1/2 Wochen in der Garage und brauchte eine Wiederbelebung per Starthilfe, weil die Batterie alle war. Das Schiebedach konnte ich mit der bekannten Methode wieder anlernen, aber jetzt habe ich festgestellt, dass die Kontourverstellung der Multikontoursitze nicht mehr funktioniert. Ich meine also nicht die Sitzverstellung (Sitz vor/zurück etc.), sondern die pneumatische Verstellung der Rücken- und Lendenwirbelstütze sowie der Seitenwangen.
Gibt es auch hier eine Möglichkeit, ähnlich wie beim Schiebedach, etwas zu resetten, oder meint ihr, dass hier etwas kaputt gegangen ist? Möglicherweise ist ja bei der Starthilfe etwas schief gegangen, denn vor dem Winterschlaf funktionierte noch alles.
Viele Grüße,
Gorelli
12 Antworten
Moin!
Normalerweise hast du im Kofferraum (ich glaube links) einen Kompressor sitzen, der beim Betätigen der pneumatischen Knöpfchen ein akustisch leicht wahrnehmbares Brummen erzeugt. Probier dies mal am Besten als erstes aus... Stell die Zündung komplett an (ohne den Motor zu starten, sonst hörst du das Brummen nicht) und betätige eines oder mehrere dieser Knöpfchen und versuche zu hören, ob der Kompressor arbeitet. Tut er dies nicht, überprüfe die Sicherungen... Sind diese OK und er arbeitet trotzdem nicht, könnte es möglicherweise ein Kabelbruch oder Kompressorschaden sein... Sollte er arbeiten ohne dass sich im Sitz was verstellt, so könnte möglicherweise ein Luftzuführungsschlauch eine Leckage haben oder eine Steckverbindung irgendwo abgefallen sein...
Viel Erfolg und ich drück dir die Daumen, dass es nur eine geplatzte und leicht austauschbare Sicherung ist!!
Viele Grüße,
Bernd
Danke Bernd,
es ist leider kein Brummen zu hören und auch die Sicherungen (Kofferraum links, Nr. 13 und 19) sind in Ordnung.
Mist - dann muss ich wohl leider zum 🙂
Dass ein Luftzuführungsschlauch beim aktuellen Stand von knapp 16500 km schon eine Leckage hat, halte ich für unwahrscheinlich. Vielleicht ist bei der Starthilfe etwas kaputt gegangen.
Seit Kauf erst gut 2200 km gefahren und schon der erste Defekt 🙁
Viele Grüße,
Gorelli
bei mir war die Pumpe angeblich Defekt. kostet knapp 400€ plus Einbau.
seltsam war das ich mir die alte Pumpe hab mitgeben lassen und diese zerlegt und überprüft habe. sieht tadelos aus und funktioniert augenscheinlich auch. membranen alle in Ordnung und Motor dreht.
ich hab sie mal aufgehoben.
auf der Rechnung steht das ein Sensor mitgetauscht wurde, dieser mussnwohl gewechselt werden wenn die Pumpe neu gemacht wird.
ich vermute das jediglich der Sensor Defekt war. aber reine Spekulation.
Das hätte ich auch spekuliert. Wenn man es nicht nachprüfen kann, können sie einem viel erzählen. Normalerweise geht ja eher die empfindliche Elektronik kaputt und nicht eine Pumpe. Ich kann das mit dem Sensor ja ansprechen.
Beim 🙂 sollen sie erstmal den Fehlerspeicher auslesen und eine Ansage machen. Irgendwie werden sie meinen Geldbeutel schon leer kriegen.
Ähnliche Themen
Willkommen in der Welt von Mercedes! Da kann noch so einiges auf dich zukommen (aber das kannst du bei allen anderen Marken auch erleben ... ) Meiner hatte auch schon einiges an Problemen, aber die meisten konnte ich glücklicherweise selbst lösen... irgendwie schweißt es einen auch etwas mit seinem Auto zusammen, wenn man so viele Stunden an seinem Auto verbringt (nicht beim Fahren sondern beim Schrauben) man lernt es besser kennen, weiß mit der Zeit immer besser wo welche Komponenten sitzen, wie man was tauschen kann und vor allem spart man unmengen an Geld, das sich sonst der Freundliche einheimsen würde... aber dennoch ist es natürlich leider sehr ärgerlich wenn ein Fehler auftritt...
Zu dem Thema Leckage am Luftschlauch: So unwahrscheinlich ist das gar nicht... es muss nur mal jemand eine Wasserflasche oder sonstwas unglücklich unter den Sitz rollen lassen und beim nächsten Vorschieben des Sitzes kann schon einiges an den Steckerblöcken unterhalb des Sitzes kaputt gehen...
Schreib hier doch dann nach deinem Besuch beim =) bitte auf was kaputt war, damit ich mich mental schonmal drauf vorbereiten kann was auf mich zukommt, wenn's bei meinem CLK dann soweit ist ;-)
Viele Grüße,
Bernd
Dass ein Mercedes kein Billigheimer ist, habe ich ja in Kauf genommen, sonst hätte ich mir keinen CLK zugelegt. Der erste Defekt hätte sich aber ruhig etwas mehr Zeit lassen können - Shit happens. Und dass auch die Werkstätten anderer Hersteller ganz schön zulangen können, davon weiß ich ein Lied zu singen, selbst bei einem Brot-und-Butter-Autobauer wie Opel. Als ich meinen Calibra noch regelmäßig mit Scheckheft zu Opel brachte, musste ich manchmal auch ganz schön tief in die Tasche greifen.
Der Hinweis mit der Wasserflasche ist gut. Ich habe meine Mappe mit dem Bordbuch unter den rechten Sitz geschoben. Die Angewohnheit, wie bei meinem alten Auto mal schnell etwas unter den Sitz zu schieben, gewöhne ich mir dann beim CLK besser gleich ab. Das dürfte jetzt aber nicht das Problem sein, denn die Pumpe läuft ja bereits nicht.
Ich werde auf alle Fälle schreiben, was kaputt war und vor allem wieviel es gekostet hat. Ein Thread sollte immer vollständig sein, damit Leute mit dem gleichen Problem später eine Antwort finden. Gelle? 😉
An alle einen warmen und sonnigen Sonntag,
Gorelli
habe noch nie den kompressor gehört, das einzige was surrt bei einschalten der zündung die die benzinpumpe...
bei mir ist schonmal einer der schläuche abgegangen, vielleicht schaust du nochmal richtig...
mfg
Ja, die Benzinpumpe läuft einige Sekunden bis sie einen gewissen Druck aufgebaut hat und schaltet dann wieder ab, dann sollte das Fahrzeug eigentlich komplett ruhig sein. (Bis auf Laufwerk des Comand vielleicht...)
Anschließend kann man den Test mit dem Kompressor durchführen. Zumindest in meinem W209er Cabrio ist das Arbeiten des Kompressors im Innenraum wahrnehmbar, während es in der Garage steht, wo es sehr ruhig ist (nicht laut, aber trotzdem hörbar) ...
Hab eben nochmal bei meinem nachgesehen: Schlüssel rein, eine Stufe vordrehen und dann sollte der Kompressor bereits brummen beim Betätigen der Knöpfe am Sitz. Also braucht man die Zündung gar nicht erst einzuschalten, bis man die Benzinpumpe hört.
Dann mach es einfach so:
Der Kompressor sitzt unter der kleinen Verkleidung im Kofferraum und wenn man die Seitenverkleidung berührt während der Kompressor läuft, vibriert diese Verkleidung leicht. Setze jemanden in dein Auto und bitte ihn für dich (mit entsprechender Zündschlüsselstellung) die Ventile am Sitz zu betätigen. Dabei öffnest du den Kofferraumdeckel und hörst direkt von da aus, ob der Kompressor läuft oder nicht...
Ich denke mal wenn da irgendwo ne Schlauchverbindung abgesprungen wäre, würde man die fehlerhaft entweichende Luft durch ein Zischen wahrnehmen, während man die Sitzventile betätigt... ein Zischen ähnlich dem, wenn man die Luft wieder aus den Sitzen herauslässt...
Vielleicht sind die Coupe's auch einfach nur besser gedämmt als die Cabrio's und deswegen kann man den Kompressor im Innenraum möglicherweise nicht so gut hören... ;-)
Ich habs nochmal probiert und auch die Steckerverbindungen unterm Sitz kontrolliert. Nix zu entdecken. Das Fahrzeug steht in einer Tiefgarage in einer Einzelbox, da hätte man das Arbeiten der Pumpe wohl hören müssen. Also ab zur Werkstatt damit. Ist zwar keine besonders wichtige Funktion, aber wenn man schon ein Extra drin hat, soll es auch funktionieren.
Jetzt habe ich zusätzlich zur Inspektion endlich den Defekt von der Multikontourverstellung beheben lassen. Bei mir war die pneumatische Versorgungspumpe kaputt. Die Pumpe allein hat inkl. MwSt 370,29 € und der Einbau 96,39 € gekostet, macht zusammen 466,68 €. Also nicht gerade billig, wenn der Spaß mal kaputt geht. Ich habe es aber trotzdem machen lassen, denn jetzt kann ich den Sitz endlich wieder für meinen schlechten Rücken optimal anpassen und die Lehne auf mehr Seitenhalt einstellen. Außerdem ist es schade, wenn bei einem so schönen Wagen etwas nicht funktioniert.