MP3 vs VINYL - haben wir da nicht was vergessen?
Hi @ all
Im punkto CarAudio bin ich schlichtweg Anfänger - Im punkto Mp3 würd ich mich aber als pro-Gängster bezeichnen 🙂
Ok, jetzt zum Thema:
In den meisten Threads wird von Qualität hin und her gesprochen... Wie schaut das aber jetzt aus? Sind das alles Vinyl-Hörer die ihre Turntables ins Auto geschafft haben??
Die klanglich reinste Qualität (wenn mans so genau nimmt wies manche hier mit Endstufen tun, was auch kein Vorwurf sein soll!!!!) kommt von einer Platte (in gutem Zustand wohlgemerkt!!)!
Die meisten von euch hier (denk ich mal) hören ihre Mucke von Original-CD oder von CD-R aus dem heimischen CD-Toaster bestückt mit MP3-files.... Soweit mal die Annahme.
Von der Qualität des jeweils eingesetzten Players jetzt mal ganz abgesehen.
Was nicht besser ist als mp3 (im Regelfall mit 128Kbps
kodiert sofern via internet rangekommen) wird auch nicht besser klingen - selbst mit dem besten Verstärker nicht, oder täusch ich mich da???
Es ist klar daß es allein von Verstärker-wegen her markenspezifische Unterschiede gibt. Aber ist in Bezug auf obigen Text nicht preislich irgendwo ne Grenze erreicht?
Jetzt aber die eigentliche(n) Frage(n):
Lohnt es sich ein JL-System in einen 3er-Golf einzubauen wenn man definitiv nur mp3´s hört? Ihr versteht bestimmt was ich meine... Das soll jetzt nicht nur eine rein theoretische Frage sein - Ich hab vor mir ein System ins Auto zu bauen (Wie gesagt, 3er-Golf / 3-Türer).
Ich hätt jetzt gern ein paar Meinungen gehört wie ich das System konfigurieren soll. Als kompletter Neuling auf dem Sektor hab ich mir mal (egal wie sinnvoll das ohne Fachwissen ist 🙂 ) Komponenten die mein Einsatz-Budget ungefähr treffen angeschaut (bislang mal ohne Frontsystem weil das ja irre speziell is). Dabei raus kam:
Endstufe: HiFonics nx880
Woofer: 2x Alpine swr-1241D oder die 2 Ohm-Version davon (im Doppel-Pack auch nur weils da grad n günstiges Angebot gibt) Insg. hätt mich das Programm so ca. 550€ gekostet
Passt das überhautp einigermassen zueinander oder gibts da ne besser Konfiguration - auch im Sinne von "weniger ist oft mehr"?
Mir kommts auf ein ausgewogenes System daß ordentlichen Druck vermittelt (nicht so eins was man nur von aussen hören kann - also nicht Lautsärke bis zum förmlichen Umkippen), und das wie´s im Fachjargon so schön heißt "Kontrolliert". Soll eine Anlage sein die nicht darauf ausgelegt ist erweitert zu werden - quasi ne einmalige Anschaffung deren Komponenten so aufeinander abgestimmt sind daß sie auch lang halten kann.
Die Eingenschaften die man JL und Gz nachsagt würd ich auch gern mein Genuss-Gut nennen können
Zur Musik die ich hör:
Ausschliesslich Techno (Interpreten wem´s was sagt: Chris Liebing, Adam Beyer, Gayle San, Dj Rush, Johannes Heil - einfach nicht das was auf MTV/Viva zu hören is)
Wär prima wenn darauf irgendeine Art Statement bzw. Vorschläge auftauchen
thx soweit und cya
32 Antworten
@r.Beer:
öhm.
tut leid, ich sag das nicht gern so direkt, aber du hast keinen plan was mp3 ist.
mfg.
--hustbaer
dann klär mich auf...
falls du auf die Sache mit der Trägheit des menschlichen Gehörs anspielst, dann ok, das gibts auch noch, trotzdem werden "leise" Freuquenzen abgetrennt.
also .mp3 codierung ist nicht einfach nur ein Verfahren, wo man bestimmte, nichthörbare frequenzen raus-"komprimiert"..
Es sind irgendwelche nichthörbaren Elemente in der Klangkurve (Flankenanstieg oder ähnliches .... was genau, weiss ich auch nicht... ) für die die Informationen im komprimierten file nicht mitgespeichert werden können.
Zur mp3 quallität muss ich sagen, ich höre wie BrooklynHigh auch techno/electro/schranz. Ich kann mir mittlerweile keine 128kbit sets mehr anhören(werden nachm saugen sofort wieder gelöscht), man hört deutlich wie die hihats abgestumpft werden. 160kbit geht schon, aber richtig gut klingt es erst ab 192k!!
@hustebaer: ich rippe mit 192 und feurio oder cdex je nachdem obs nen kopierschutz gibt oder nicht (natürlich nicht mehr seit dem 1. September 😁 )
Ich kann dir das angesprochene gerne mal demonstrieren du wirst mir zustimmen, den Unterschied muss einfach jeder wahrnehmen.. oder ich hab ein auserirdischen gehör...könnt auch sein 😁
@bj92 ärgern kannste mich insofern nicht, da es einen menschen nicht besser oder schlechter macht nur weil er eine bestimmte musikrichtung vorzieht. ich hör auch sting hiphop sade santana house (am liebsten deephouse) aber auch gerne mal ein richtiges technobrett. wenn du das net magst...dann hörs einfach net, aber werf net solche dinge in den raum, das fördert nur aggressionen...und das ewige thema wer denn nun die beste musik hört...die beste musik gibt es nicht, musik ist musik, jedem das seine...
@all mp3 oder nicht, im wesentlichen kommts doch eh nur auf den geldbeutel drauf an - je mehr geld desto besser die musik die ausn lautsprechern kommt 😁
Ähnliche Themen
die tauchen dann auf wenn jemand musik rippt diese im ordner My Music ablegt, dann kazaa startet und Eigene Dateien freigibt 😁
Und meistens sind das dann 160k weil die, die das getan haben nicht wirklich Ahnung hatten, oder dachten sie gehen einen zwischenweg...bisschen besserer klang als 128 aber bisschen weniger groß als 192...naja..reine theorie 🙂
auf jeden fall kannste jede erdenkliche bitrate runterladen, weiss auch nicht wieso, ich rippe mit 128 oder ich lass es gleich als wav 🙂
@r.Beer:
mp3 ist ein kompressionsverfahren für musik.
soweit ja.
kompression hat aber erstmal noch nix mit wegschneiden zu tun, im falle von mp3 ja, aber nicht allgemein.
verlustfreie kompression für musik gibts auch, aber da gehts bis auf faktoren von ca. 1:2 und nicht weiter.
bei mp3 werden auch nicht bestimmte nicht hörbare frequenzen weggeschnitten, also zu hohe, tiefe, leise, sondern die sache ist etwas komplizierter.
erstmal wird meistens ein tiefpassfilter drübergelassen, z.b. bei 19,5khz - das ist kein muss, aber erhöht die erreichbare qualität um einiges.
dann wird die musik zunächst in blocke, sogenannte frames, aufgeteilt.
von jedem dieser blöcke wird dann eine DCT (discreet cosine transformations) gemacht.
gorb gesagt, er wird in ein frequenzspektrum aufgebrochen.
dieser vorgang ist noch verlustfrei und volkommen reversibel.
dann wird solange weggeschnitten (-> dazu gleich mehr), bis die komprimierte version (huffman komprimiert soweit ich weiss) klein genug ist, und das frame wird abgespeichert.
die geschichte mit den small blocks spare ich mir mal.
also nochmal zum wegschneiden...
weggeschnitten wird nach einem psycho-akustischen modell - d.h. es werden frequenzen weggeschnitten die das ohr zwar noch hören kann, aber das gehirn einfach nicht "wahrnimmt".
hat der zu komprimierende block also gerade einen peak bei 1000 Hz, dann wird ein anderer ton bei sagen wir mal 1100Hz weggeschnitten, wenn er mindestens soundsoviel dB leiser ist - da dessen wahrnehmung eben vom vorhandenen 1000 Hz ton "maskiert" wird.
es sind also nicht töne die eine anlage nicht wiedergeben kann, jede anlage kann die 1100 Hz aus meinem beispiel wiedergeben - und es sind auch nicht töne die ein mensch nichtmehr hören kann, denn fast jeder mensch kann 1100 Hz hören.
es sind vielmehr töne die "weggelassen werden können, ohne dass man einen unterschied hört".
wenn man die kompression natürlich so weit treibt, dass nicht nur unkritische töne weggelassen werden, sondern auf einmal wichtige informationen weggeschnitten werden, dann klingt das ganze natürlich beschissen.
und dem was du über digitale musik schreibst kann ich mich auch nicht anschliessen - es gibt kein aufzeichnungsverfahren dass einer digitalen aufzeichnung auch nur ebenbürdig wäre, und es gibt imho auch keinen nicht-digitalen tonträger (für den konsumer bereich, also ausgenommen analoge studio tonbänder etc.) der der CD ebenbürdig wäre.
mfg.
--hustbaer
@Avery:
dann demonstriere mal.
bräuchte nur eben das original als unkomprimiertes wav, und ein mp3 von dir.
ich hab ja breitband... 😁
wenn du z.b. nur 10-20 sek. nimmst fällt das sogar unter fair use... soweit ich mich erinnere.
dann wirds auch nicht so gross.
ich wollte aber eigentlich wissen welchen encoder du verwendest, nicht welchen ripper.
der cdex kann ja selber keine mp3s machen, der kann nur einen externen encoder ansteuern...
ich rippe grundsätzlich nur mit EAC - aber darauf kommst ja nicht an.
und beim dekodieren gilt das gleiche - es gibt tonnenweise decoder die einfach mist bauen.
und gerade einem in ein brenn-programm eingebauten decoder würde ich nicht vertrauen...
mfg.
--hustbaer
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
kompression hat aber erstmal noch nix mit wegschneiden zu tun, im falle von mp3 ja, aber nicht allgemein.
Hab ich, soweit ich mich erinnern kann nie verallgemeinert! Es geht hier nach wie vor um Musik und deren am weitesten verbreitetsten Komprimierverfahren - mp3.
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
(für den konsumer bereich, also ausgenommen analoge studio tonbänder etc.)
Ja, und in meinem ersten Beitrag steht unten drunter, dass ich einer der Tontechniker, von jemandem vorher angesprochen, bin, also an solche Geräte komme und ich kann dir sagen: Da geht nunmal nichts drüber - aus dem genannten A/D-Wandlungsproblem.
@r.Beer:
Zitat:
KOMPRIMIERE (das Wort alleine sollte eigentlich schon jedem zu denken geben)
darauf hab ich mich bezogen.
aber egal.
z.t. digital...
du bist tontechniker, ok, hast du schonmal ne richtig feine 192/24 aufnahme gehört?
(weiss ja nicht ob jedes tonstudio so geräte hat, sind ja nicht gerade günstig)
kannst du da noch einen unterschied zu einer analogen aufnahme hören?
also ich bezweifle es, aber egal.
was du über die treppchenform schreibst ist für einen tontechniker aber schon fast peinlich.
mann!
noch nie was von nyquist und brickwall filtern gehört?
beim A/D wandeln werden samples genommen, also spannungen zu einem bestimmten zeitpunkt.
davor MUSS ein geeigneter brickwall-filter in der kette sein, weil die aufnahme sonst scheisse ist.
und beim D/A wandeln sitzt hinter dem wandler ein brickwall-filter, der die "treppchen" wieder wegmacht...
dank oversampling und bitstream wandler (a.k.a. MASH (wenn er von technics ist) oder sigma-delta) gibts diese treppchen aber schon garnichtmehr - sondern nurmehr peaks die vom wandler ausgegeben werden, und der filter danach macht wieder schöne durchgehende schwingungen daraus.
und egal wie schön einen analoge aufnahme sein mag, irgendwann muss die sache gemastert werden, komprimiert, das künstliche stereo-delay draufgemacht etc.
und was das bei analogan anlagen für einen qualitätsverlust macht muss ich dir wohl nicht erklären.
mfg.
--hustbaer
@ hustebaer das halte ich für ausgeschlossen das z.b. nero ein schlechter decoder ist.
ich brauche dir nichts mehr zu demonstrieren, du hast ja die technische erläuterung zu meiner bebachtung bereits nachgeliefert 🙂
ich denke wenn ne highhat die sagen wir bei 11000-12000 hz ihren maximalpegel hat in einem deephouse lied vorhanden ist und bei mp3 die frequenz 11200 11600 und 11900 weggeschnitten wird, weil ja 11700 ohnehin laut genug ist, dann weiß ich auch wieso man die highhat bei ner 128er rate nicht mehr richtig wahrnimmt 🙂
mensch Hustbaer. Das habe ich aber auch schon beantwortet...
Ich sagte, klar gibt es heutzutage entsprechende Software/Filter, was auch immer, die das ganze abrunden, trotzdem bleibt es dabei, dass ein digitales System auf nur zwei Werten basiert. Das ist wie bei ner Pixelgrafik. Zoomst du ran, wirds eckig, zoomst du weg, sieht man von den Pixeln nichts mehr.
naja, aber ich denke das sollten wir innem Fach-Forum weiterführen, die Disukussio^^
Ich gebe dir ja völlig recht, dass es mittlerweile Methoden jeglicher Art gibt eine Digitale Aufnahme von einer guten! analogen nicht mehr unterscheidbar zu machen. Auch, dass es heutzutage garnicht mehr anders geht, als Digital, kein Thema, so ist nunmal die Welt. Und ich arbeite ja selbst digital, wie sollte es auch anders gehen? 1. habe ich das Budget nicht und 2. Seien wir mal ehrlich - es ist doch einfach 1000 fach bequemer 😉
Trotzdem bleibe ich dabei, dass 128KBit mp3s murks klingen. Bei 192KBit ists dagegen schon wieder schwer etwas rauszuhören.
@brooklynHigh:
http://www.klot.net/audio_djsets.html
Das meiste is halt electro ... sind aber auch harte sachen dabei (31)
Ich guck immer im usb bei saugfutter:
http://usb.unitedsb.de/viewforum.php?f=146
da findet man auch manchmal n 192er
leider is das meiste in 128k 🙁(, dann zieh ich immer erstma die url ins winamp und schaue nach, um dann zu selektieren..
Bei Soulseek findeste auch manchmal was (wenns denn mal funzt 😉 )
@r.Beer:
oki...
vonwegen pixelig reinzoomen und treppchen... das ist halt alles ansichtssache.
die daten selber sind eigentlich ja nur messpunkte die das programm beim zoomen halt nicht interpoliert...
heisst aber nicht dass die daten selber pixelig oder mit treppchen versehen wären.
ist halt ansichtssache sozusagen 🙂
ich reagiere bei dem thema halt immer etwas empfindlich - weil gerade in dem bereich soviel halbwissen im umlauf ist... und da lass ich vielleicht manch richtigen satz der aber meiner meinung nach leicht falsch interpretiert werden kann nicht einfach so stehen. 😉
mfg.
--hustbaer
@Avery:
naja, genau den effekt sollte aber doch das psycho-akustische modell verhindern 😉
kannst du mir vll. trotzdem ein, zwei nummern sagen (halt was bekanntes wenns geht), bei denen der effekt gut zu hören ist?
mfg.
--hustbaer