Mover Betrieb
Guten, ich möchte gerne bei meinem WW bei Mover Betrieb eine Warnblinkanlage installieren. Ich habe mir das wie folgt gedacht. Bei Betrieb des Movers sollen die Blinker des WW als Warnblinker funtionieren. Mit einem Blinkrelais funktioniert das nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 5. Mai 2015 um 13:16:51 Uhr:
@ bluedaddy,
... Durch das fahrzeugseitige Kabel wird dann eine „Brücke” zwischen plus und minus hergestellt ....
Jein...
Bei meiner Variante wird nur ein Mikroschalter in der Dose betätigt, welcher die Brücke zum Steuergerät schließt.
Völlig unabhängig vom Fahrzeug.
Den önntest Du auch mit nem Nagel betätigen, oder eben dem Leerstecker. 😉
Zitat:
Nun ist jedoch beim Fahrzeugkabel jeder Pol irgendwie belegt, also muss ja der Strom irgendwo durch um einen Kreis zu schließen, oder sehe ich da was falsch ....
Bei Lodos Variante gibt es keinen Mikroschalter und es wird der Stromkreis über die Bremslichtfäden geschlossen.
Elektrisch könnte das allerdings jede beliebige Beleuchtung sein.
Welche Firma welche Variante einsetzt, erschließt sich uns hier offensichtlich nicht.
Deshalb warnte ich, dass eine pauschale Aussage dazu nicht machbar ist. 😉
Gruß Ulf
21 Antworten
Hallo Blue Daddy,
schon klar.
Ich sprach aber von
Zitat:
Der Mikroschalter hat aber in diesem Fall nichts mit der NSL zu tun.
Ich denke de Zeichnung von LODO44 zeigt was ich wissen wollte, nämlich auf welche Pole des Fahrzeugsteckers die Moverdose gelegt ist.
Das andere Bild von blue daddy zeigt nur welche Kabel vom Mover kommen und in diese Dose gehen das ist schon in der Trumaanleitung beschrieben, nur eben nicht wie es dann Fahrzeugseitig weitergeht.
Danke in jedem Fall für eure Bemühungen. ;-)
Lieber Taxler,
lies´ doch mal bitte genau.
Bei der Truma-Variante gibt es keine Verbindung zur Fahrzeugelektrik.
Dort wird lediglich über den Mikroschalter in der Dose eine Brücke im Mover-Steuergerät geschaltet.
Offensichtlich ist also eine Aussage zur Belegung nicht pauschal möglich.
Hängt dann doch sehr vom Hersteller ab.
@ bluedaddy,
wenn ich das richtig verstanden habe geht also vom Mover plus und minus an einen Microschalter in der Dose. Durch das fahrzeugseitige Kabel wird dann eine „Brücke” zwischen plus und minus hergestellt.
Nun ist jedoch beim Fahrzeugkabel jeder Pol irgendwie belegt, also muss ja der Strom irgendwo durch um einen Kreis zu schließen, oder sehe ich da was falsch.
So wie ich das als Laie sehe kann ich aber nicht einfach einen Leerstecker nehmen, a) würde der keine Verbindung herstellen und b) würde ich da intern einfach überbrücken hätte ich wahrscheinlich einen Kurzschluss weil kein Verbraucher dazwischenliegt und c) wüsste ich gar nicht welche der 13 Pole ich da überbrücken müsste.
also sorry, aber so klar ist mir das leider nicht, aber wie schon gesagt ich bin kein Elektriker. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 5. Mai 2015 um 13:16:51 Uhr:
@ bluedaddy,
... Durch das fahrzeugseitige Kabel wird dann eine „Brücke” zwischen plus und minus hergestellt ....
Jein...
Bei meiner Variante wird nur ein Mikroschalter in der Dose betätigt, welcher die Brücke zum Steuergerät schließt.
Völlig unabhängig vom Fahrzeug.
Den önntest Du auch mit nem Nagel betätigen, oder eben dem Leerstecker. 😉
Zitat:
Nun ist jedoch beim Fahrzeugkabel jeder Pol irgendwie belegt, also muss ja der Strom irgendwo durch um einen Kreis zu schließen, oder sehe ich da was falsch ....
Bei Lodos Variante gibt es keinen Mikroschalter und es wird der Stromkreis über die Bremslichtfäden geschlossen.
Elektrisch könnte das allerdings jede beliebige Beleuchtung sein.
Welche Firma welche Variante einsetzt, erschließt sich uns hier offensichtlich nicht.
Deshalb warnte ich, dass eine pauschale Aussage dazu nicht machbar ist. 😉
Gruß Ulf
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 5. Mai 2015 um 13:16:51 Uhr:
@ bluedaddy,
wenn ich das richtig verstanden habe geht also vom Mover plus und minus an einen Microschalter in der Dose. Durch das fahrzeugseitige Kabel wird dann eine „Brücke” zwischen plus und minus hergestellt.
Nun ist jedoch beim Fahrzeugkabel jeder Pol irgendwie belegt, also muss ja der Strom irgendwo durch um einen Kreis zu schließen, oder sehe ich da was falsch.So wie ich das als Laie sehe kann ich aber nicht einfach einen Leerstecker nehmen, a) würde der keine Verbindung herstellen und b) würde ich da intern einfach überbrücken hätte ich wahrscheinlich einen Kurzschluss weil kein Verbraucher dazwischenliegt und c) wüsste ich gar nicht welche der 13 Pole ich da überbrücken müsste.
also sorry, aber so klar ist mir das leider nicht, aber wie schon gesagt ich bin kein Elektriker. ;-)
Hallo Taxler222,
1. es wird KEINE Verbindung über den Stecker zwischen Plus und Minus gemacht. Das wäre ja ein Kurzschluss.
2. über den Kontakt wie bei blue daddy oder nach dem Schaltplan von Lodo44 erhält die Steuerelektronik eine Information, das der Wohnwagenstecker im "Blindstecker" eingesteckt ist und nicht mehr am Zugfahrzeug hängt.
3. die Verbindungen im "Blindstecker" kannst Du dem Schaltplan von Lodo44 entnehmen.
Pin 3 an Masse (Minus der Batterie) und Pin 6 verbunden mit der Elektronik.
Alles klar?
Nachtrag: So bin jetzt nach einigen Forschungen auf ein Ergebniss gekommen. Ich benötige ein Wechsel Relais und ein Blinkrelais. wenn ich alles eingebaut habe, dann melde ich mich wieder