Motorwarnleuchte Auris 1.2T

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo,
meine Frau hatte nun zum zweiten Mal die Motorwarnleuchte. Nach Zündungswechsel war die Warnleucht wieder weg. Beim ersten Mal hat die Werkstatt die Fehler (Sporadische Fehlzündungen; Fehlzündung Zylinder 3) ausgelesen und gelöscht. Das Auto lief nun wieder eine Zeitlang. Der Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen. Was kann das sein? Zündspulen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Dieser Motor taugt nichts..., denn solche Beschwerden kommen bei diesem Aggregat ständig.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo,
ich wollte euch ein Update geben. Das Auto läuft seitdem ohne Probleme. Das Softwareupdate gab es beim letzten Service. Wir Tanken auch nur noch Premium Kraftstoff.

Wie schaut es jetzt aus ?
Läuft er noch oder neuer Motor ?
Gruß

Wir sind in der Zwischenzeit auf E10 umgestiegen,das scheint der optmalere Sprit für Direkteinspritzer zu sein und er bekommt alle 5000km ein Additiv. Die 100000km sind überschritten und das Auto läuft problemlos.

Zitat:

@Brodi schrieb am 31. Juli 2022 um 22:17:24 Uhr:


Wir sind in der Zwischenzeit auf E10 umgestiegen,das scheint der optmalere Sprit für Direkteinspritzer zu sein und er bekommt alle 5000km ein Additiv. Die 100000km sind überschritten und das Auto läuft problemlos.

Welche additiv gibt ihr ??

Ähnliche Themen

Ich nehme das, welches ich auch für meine Oldtimer benutze um den Winterschlaf zu überbrücken (Bactofin). Ich möchte hier aber keine Diskussion über Additive anstoßen.

Ergänzung: Ich benutze Bactofin für meine Oldtimer natürlich ganzjährig.

Bei Fahrzeugen mit Direkteinspritzung müssen irgendwann die Einlassventile gereinigt werden. Walnuss Strahlen ist der beste Weg, um es zu reinigen und wahrscheinlich etwa 300 Euro kosten. Ich glaube nicht, dass Additiv, Ultimate Benzin wird helfen. Wenn Sie regelmäßig in Autobahn fahren, ist die Einlassventil Kohlenstoffablagerung minimiert. Toyota weiß, dass die Einlassventile gereinigt werden müssen, aber wahrscheinlich nach 10 Jahren/160t km für die meisten Menschen. Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen, fahren Sie einfach normal mit Super95. Sparen Sie sich das Geld für die Einlassventilreinigung, in der Zukunft werden wir sie brauchen. Genauso wie ich mein Geld für eine Hybridbatterie spare, anstatt 200 Euro extra für jährliche Inspektionen und eine unnötige Relax-Garantie zu bezahlen.

Zitat:

@Brodi schrieb am 31. Juli 2022 um 22:17:24 Uhr:


[...] und er bekommt alle 5000km ein Additiv. Die 100000km sind überschritten und das Auto läuft problemlos.

Echt nur alle 5000 km?
Dem Mazda 3 (Typ BN, BJ 2018) meiner Frau gebe ich alle 1500 km eine Dose Keropur mit in den Tank, damit die Injektoren sauber bleiben und bei den vielen Kurzstrecken (das arme Auto!) nicht verkoken.

Eine Dose kostet mich ca. 7 €, was ich gern ausgebe, wenn dadurch der Motor gesund bleibt.

Hochdruckinjektoren haben selten Probleme. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe kann verschleißen und die Einlassventile werden schmutzig. Keine Zusätze wie Keropur, Liquimoly oder andere Mittel können bei diesen Problemen helfen. Das ist auch nicht nötig, denn Shell, BP, Aral und Total enthalten mindestens 2x mehr Reinigungsmittel als nötig, um den Motor sauber zu halten. Für 7€ bekommt man 4L Benzin oder sogar mehr, wenn der Benzinpreis wieder normal ist.

Da ich gerade von den "Problemen" vom 1,2er gelesen habe.1
Ich fahre einen C-HR 1,2 turbo.

Ja ich kenne auch die Problematik. Zündspulen waren schon vom Vorbesitzer gewechselt, alle Updates eingespielt.
Zuerst bemerkte ich eine ungleiche Leistungenfaltung zwischen 2000-3000 U/min. Der FTH meinte alles okay, hat nichts gefunden. Ein paar tausend KM später kam die Warnleuchte, auch immer zwischen der gleichen Drehzahl.

Ich will es mal abkürzen..... Es war ein "minderwertiges" Motoröl aus dem großen Fass, eingefüllt vom FTH beim Service, und nicht wie zuerst angenommen Verkokung der Ventile. Nach Tausch auf original Toyota vollsynthetisches Motoröl, waren die Probleme mit der Warnleuchte vorbei. War typisch LSPI, konnte man auch am Fehlercode sehen. Seit dem wurde nur vollsynthetisches Motoröl eingefüllt, 5w-20 oder 0w-20.

Das mit der ungleichen Leistung habe ich selbst entdeckt; ein defektes Druckregelventil Turbolader. Habe ich selbst, sehr einfach, gewechselt.... ja er läuft wieder perfekt.

Habe 83.000 Km runter und bin zufrieden, fahre e10 und ab und auch mal v-pover.

Carbonablagerungen? Nicht wirklich, sprühe ab und an mal Drosselklappenreiniger in den Ansaugtrakt, lasse es lange einwirken, klappt immer super.

Carbonablagerungen kommen sehr oft durch Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn dann minderwertiges oder falsches Motoröl, wenig oder falsche Additive hinzukommen.... naja ihr wist schon.

Allzeit gute Fahrt!

Welches Toyotaöl hast Du genommen ?
Hat das API SN Plus ?

VAG 508/509 0w-20 öl standard ist besser als API SN+/SP aber teurer. 30t km Intervall VS 15t km Intervall

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 5. August 2022 um 07:56:14 Uhr:



Zitat:

@Brodi schrieb am 31. Juli 2022 um 22:17:24 Uhr:


[...] und er bekommt alle 5000km ein Additiv. Die 100000km sind überschritten und das Auto läuft problemlos.

Echt nur alle 5000 km?
Dem Mazda 3 (Typ BN, BJ 2018) meiner Frau gebe ich alle 1500 km eine Dose Keropur mit in den Tank, damit die Injektoren sauber bleiben und bei den vielen Kurzstrecken (das arme Auto!) nicht verkoken.

Eine Dose kostet mich ca. 7 €, was ich gern ausgebe, wenn dadurch der Motor gesund bleibt.

Hallo
Mazda . Es ist kein Turbomotor verbaut .

Welche Teilenummer befindet sich auf den "neuen" Zündspulen welche Toyota austauscht?

Ich Frage weil bei meinem Auris eine Spule eine andere Nummer aufweist.

Verbaut sind:
3x 90919-02271 9313
1x 90919-02271 9315

Die defekten bei mir haben am Ende 6308 drauf stehen.
Die 9315 könnte die aktuellste Version sein.
Leider steht bei mir auf der Rechnung und auf den Tüte nur die ersten Zahlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen