Motorwahl
Hi!!
Hier gehts speziell um die C30 Motoren aber das kann auch allgemein gesehen werden da die eh auch im s40 / v50 drin sind...
Wann sollte man welchen Motor wählen?
ICh persönlich fahre hauptsächlich (fast täglich) 50km Autobahn zur Uni. In der Stadt angekommen kaum noch Stadtverkehr da sie sehr verkehrsünstig gelegen ist. Bin ich also im low PS Bereich besser mit dem 100PS Benziner bedient oder sollte ich den kleinen Diesel nehmen der aber deutlich teurer ist? Von den Eckdaten wie 0-100 und Topspeed ist ja der Benziner trotz 9PS weniger besser.
Oder sollte ich das Geld vom 109er Diesel lieber in den 125er Benziner stecken?
Diesel wird ja uch immer teurer ... ich mein den Tribstoff
Fragen über fragen ... wer kann helfen? Wer AB hört wird mich natürich sfort zum 2Liter Diesel oder zum starken Benziner raten ... finanziell sind mir jedoch Grenznen gesetzt also beschränkt euch bitte auf die 1.6 bzw 1.8 Liter Motoren
Danke! lg
Menox
18 Antworten
Nun ja, ob sich der 1.6D gegenüber dem 1.6B(enziner) "lohnt", kannst Du Dir ja selbst ausrechnen. 😉 Sicherlich wird der Diesel eine Spur schaltfauler zu fahren sein, weil sein höheres Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl anliegt.
Prinzipiell bin ich der Meinung, daß mehr Leistung nie schadet. Man muß sie ja nicht abrufen, hat aber bei Bedarf ein wesentlich souveräneres Fahrgefühl. Außerdem wirkt es sich verbrauchstechnisch erfahrungsgemäß nicht sonderlich negativ aus, das Fahrzeug mit der nächstgrößeren Maschine zu fahren, wenn man nicht gerade 4- und 6-Zylinder vergleicht. 😉
Darum: Wenn es sich für Dich ausgeht und Du sparen willst: 1.6D. Sonst 1.8.
Danke!
Sprich also:
Günstigste Wahl: 1.6
Vernünftigste Wahl 1.6D
Wahl mit dem meisten Spaß: 1.8
Na dann mal sehen was die beste Wahl is aber du hast mir das bestätigt was ich mir schon gedacht habe! Bei Stadtfarten is der 100er Benziner sicher aureichend aber wer wil denn so ein Auto bei max. 50 km/h versauern lassen =)
lg
Menox
Bitte bedenke dass der 1.6 Benziner (NICHT der Diesel) keine adaptative elektrohydraulische Lenkung hat. Der 1.6 Benziner hat auch keinen synchronisierten Rückwärtsgang und der 3. Gang ist nicht doppelsynchronisiert. Diese Unterschiede werden in den Hochglanzbroschüren leider nicht erläutert!!!
Der 1.8 (& 2.0) Benziner besitzt außerdem noch eine wartungsfreie Steuerkette statt Zahnriemen. Alle anderen Motorisierungen haben einen Zahnriemen.
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von p.kaell
Der 1.6 Benziner hat auch keinen synchronisierten Rückwärtsgang und der 3. Gang ist nicht doppelsynchronisiert.
Wie wirkt sich das in der Praxis aus?
Vom Fahrgefühl her würd ich zum Diesel raten. Is schon cool wenn man da aufs Gas tritt und das Drehmoment spürt. Hatte mich ja auch für nen Diesel entschieden, wenn auch den größeren.
Von der Vernunft her würde ich aber zum Benziner raten. Wie du schon sagst, Diesel wird auch nich billiger und dann noch die Steuern.
Mein nächster wird auf jeden Fall Benziner mit Gas-Umrüstung -> Meine Empfehlung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Advocat
Wie wirkt sich das in der Praxis aus?
Gar nicht.
Wenn Du es nicht wüsstest, würdest Du es auch nicht merken.
Das liegt auch nicht am weglassen von irgendwelchen Teilen aus Preisgründen, sondern weil der 1,6l generell ein anderes Getriebe als die größeren Versionen hat.
DIESE Unterschiede kannst Du glaube ich getrost als nicht vorhanden ansehen.
Mir würde der 1,6er voll und ganz ausreichen.
Wir reden hier von 100PS in einem "Kleinwagen",das reicht zu mehr als nur zum "Mitschwimmen" im Stadtverkehr.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Mir würde der 1,6er voll und ganz ausreichen.
Wir reden hier von 100PS in einem "Kleinwagen",das reicht zu mehr als nur zum "Mitschwimmen" im Stadtverkehr.Gruß Martin
Deswegen fährst Du ja auch einen 520D ?! 😉
ich hab viel stadtverkehr und 2 x im jahr frankreich oder italien...insgesamt sind es nur noch 16.000 km im jahr und hatte mich vor 2,5 jahren zu einem ultramodernen gechipten ital. diesel hinreissen lassen (muss man mal im leben gemacht haben dachte ich)
fazit: wenn ich jetzt einfach alles mal gegenrechne gehts bei 16.000 km im jahr aus wie`s hornberger schiessen. der diesel braucht deutlich weniger, aber dafür ist alles andere einschl. wartung deutlich teurer. dazu kommt der wirklich nervige sound (vor allem in der stadt) und die augenwischerei durch das kräftige drehmoment, ich bin mit den 126 diesel-ps kein stück schneller als mit einem gleichstarken benziner (nur gefühlt). dann kommen ca. 75 kg zusätzliche last auf die vorderachse, was überhaupt nicht lustig ist, weil das auto träge + fett wirkt. diesel stinkt und dreht nicht. das zur verfügung stehende drehzahalband ist mit 2000 upm extrem kanpp für ein freudebetontes autofahren. so ist mein eindruck nach 2,5 jahren multijet. was wirklich wohltut ist autobahn... 3000 upm - mucksmäuschenstill - und 160 km/h, verbrauch ca. 6,8 l.... das geht mit keinem benziner
ich werde bei meiner situation keinen diesel mehr kaufen, es fehlt der wirtschaftl. vorteil und es bringt mich nicht schneller voran.
beim C30 schwanke ich zw. 1,8 und 2,0.. es wird wohl der 2,0... wg. laufruhe + reserven. verbrauch + gewicht ist ident mit 1,8. den 1,6er täte ich mir nicht an, nur als stadtwagen. bedenke: die karre wiegt 1350,- kg ... da sind 100ps + 150 kn aus 1600 ccm wirklich sehr wenig, meine mutter würde es allerdings nicht bemerken.
gruß
SV
Hallo,
ich habe den 1.6 100 PS im V50 und auch das ist er ausreuchend.
Nach vielen Jahren und Kilometern mit verschiedenen Dieseln wollte ich keinen mehr, weil mich die erheblichen Mehrkosten bei Wartung, Steuer etc. sehr genervt haben. Außerdem sind IMHO die neuen Diesel zumindest nicht mehr haltbarer und unanfälliger als Benziner. Dazu kam, dass ich die Autos lange fahre und DIesel schon nach kurzem als besonders umweltunfreundlich geltern, also die Steuer explodierte. All das hat mich (subjektiv) genervt.
Turbodiesel haben natürlich viel mehr Drehmioment, aber der 1.6 Benziner ist IMHO gar nicht so schlecht wie man annimmt. Subjektiv habe ich im normalen Betrieb _keinen_ unterschied zu einem 2.4 Ersatzwagen gemerkt! Der hatte erst bei Drehzahl dann spürbar mehr Leistung, so fahre ich aber normalerweise nicht. Es ist also vor allem Reserve die man da hat und die einem beim 1.6 fehlt. Ob man dafür den Mehrpreis bezahlen will ist Geschmacks- und Geldsache.
Der 1.6 fährt bis 170 km/h recht zügig, dann dauert es etwas länger... bei Tacho 190 ist Schluss.
Erst ab 170 wird man IMHO wirklich etwas vom 1.8 merken. Darunter gleicht das kürzere Getriebe wohl einiges aus und da liegt wohl auch der IMHO Nachteil des 1.6, er dreht bei 100 km/h mit genau 3.000 U/min auf der AB fahre ich dann im 5.000er Bereich. Als Dieselfahrer finde ich das immer noch seltsam, zumal die anderen Benziener die ich hin und wieder fahre 6-8 Zylinder oder Kompressor sind und dank viel mehr Drehmoment und min 50 PS mehr doch in anderen Drehzahlbereichen laufen. Ich kann trotzdem mit dem 1.6 sehr gut leben und zumindest zu llangsam war er noch nicht.
Allerdings scheint sich das ganze auf den Verbrauch auzszuwirken. Auf der Landstraße und in der Stadt ist der 1.6 IMHO sehr Sparsam, also bis 100-120, dann 120-140 ist er evtl. wie der 1.8, über 140 Verbraucht er aber IMHO etwas viel. Derzeit fahre ich im Mix je 1/3 Stadt, Landstraße, AB (160 km/h) und habe lt. BC einen Durchschnittsverbrauch von 8,1 l. Auf der Landstraße sind es unter 7 in der STadt bis 8,5 und auf der AB können es wohl auch gute 10 werden, wenn man zügig fährt, das habe ich aber bis heute nicht richtig ausgemessen. Derzeit nur 900 km mit 2 Surfbretter auf dem Dach und immer ca. 140 km/h, da waren es 9 Litter.
Das Getriebe würde ich vernachlässigen, das ist auch beim 1.6 gut. Für den 1.8 sprechen die AFAIk breiteren 16" Reifen (oder so sehe ich es gerade dagegen, da teurer im Ersatz usw.) vor allem aber wohl die adaptive Servolenkung, da solltest Du ggf. Vergleichen, ich kann damit aber leben. Vor allem aber die Steuerkette, das hatte mir niemand gesagt, die hätte auch der 1.8 wurde mir damal gesagt, weshalb ich erst gar nicht darüber nachgedacht habe. Beim 1.6 muss der Riemen aber auch nur alle 240.000 km gewechseltw erden,, also wohl nur ein mal ;-) Daher stört es mich nicht.
Ich würde also den 1.6 empfehlen, es sei denn, Du fährst viel über 140 km/h, dann evtl. den 1.8 falls der länger übersetzt ist! Dazu habe ich hier nämlöich verschiedenes gelesen.
HTH
Torsten
Re: Motorwahl
Zitat:
Original geschrieben von menox
Hi!!
Hier gehts speziell um die C30 Motoren aber das kann auch allgemein gesehen werden da die eh auch im s40 / v50 drin sind...
Wann sollte man welchen Motor wählen?
ICh persönlich fahre hauptsächlich (fast täglich) 50km Autobahn zur Uni. In der Stadt angekommen kaum noch Stadtverkehr da sie sehr verkehrsünstig gelegen ist. Bin ich also im low PS Bereich besser mit dem 100PS Benziner bedient oder sollte ich den kleinen Diesel nehmen der aber deutlich teurer ist? Von den Eckdaten wie 0-100 und Topspeed ist ja der Benziner trotz 9PS weniger besser.
Oder sollte ich das Geld vom 109er Diesel lieber in den 125er Benziner stecken?
Diesel wird ja uch immer teurer ... ich mein den Tribstoff
Ich habe ein sehr ähnliches Fahr-Profil (täglich 32km zur Arbeit, davon 90% Autobahn) und stand beim Kauf meines V50 vor einer ähnlichen Entscheidung - 1.6, 1.8 oder 1.6D. Ich habe mich für den 1.6D entschieden. Hauptgrund war die Kosten-Berechnung: Beim 1.6/1.8 Benziner kosten 100km nur für den Sprit 9,17 EUR (7,4*1,24 EUR), beim 1.6D zahlt man für 100 km 5,4 EUR (5,0*1,08 EUR). Pro 100 km also 3,77 EUR Ersparnis, oder, auf 20.000 km im Jahr gerechnet, 750 EUR. Die höhere Kfz-Steuer des Diesels fällt wegen des geringen Hubraums nicht allzu sehr ins Gewicht - etwa 150 EUR kostet der 1.6D da mehr im Vergleich zum 1.6.
Bei 600 EUR Kostenvorteil pro Jahr (bei deinen 50km zur Uni wohl eher noch mehr) rechnet sich der Mehrpreis des 1.6D gegenüber dem 1.6 schnell, insbesondere, wenn man an den Wiederverkauf denkt. Aus wirtschaftlicher Sicht ergibt der 1.8 dann wenig Sinn - fast genauso teuer in der Anschaffung wie der 1.6D, aber im Verbrauch 600 EUR teurer pro Jahr.
Natürlich ist die Kostenberechnung nicht alles, ein bisschen Fahrspaß soll ja auch in der unteren PS-Liga drin sein: Ich bin den 1.6 Benziner mal als Ersatzwagen 2 Tage gefahren - und war froh, danach wieder meinen 1.6D zu haben. Auf dem Papier sind die Werte zwar ähnlich, aber in der Praxis fährt sich das Auto eben völlig anders. Der 1.6 ist ein schönes Auto für die Stadt, aber auf der Autobahn hat der 1.6 zwei gravierende Nachteile:
- über 100 km/h tut sich nicht mehr allzu viel, wenn man auf's Gas tritt. Der 1.6D zieht von 100 bis 160 noch gut, erst über 160 km/h kommt dann die Region, wo sich die größeren Diesel (2.0, D5) austoben dürfen.
- der 1.6 ist sehr kurz übersetzt, d.h. schon bei einem Autobahn-Tempo von 120 km/h liegt im 5. Gang eine sehr hohe Drehzahl an, die für entsprechenden Lärm sorgt. Der 1.6D ist dank Diesel-Drehmoment lang übersetzt, d.h. bei 120 km/h auf der AB läuft er mit ca. 2200 Umdrehungen und daher sehr ruhig. Mein Gefühl war, dass der 1.6D auf der AB deutlich ruhiger ist als der 1.6.
Der 1.6D ist daher meiner Meinung nach die bessere der beiden Vernunftswahlen 1.6 / 1.6D. Der 1.8 ist die unvernünftigere, aber etwas edlere Wahl. Wenn ich keine 32 km zur Arbeit hätte, sondern nur 10, hätte ich wahrscheinlich zum 1.8 gegriffen.
Zitat:
Original geschrieben von blend
Das Getriebe würde ich vernachlässigen, das ist auch beim 1.6 gut. Für den 1.8 sprechen die AFAIk breiteren 16" Reifen
Der 1.8 hat auch nur 15" Reifen, alles andere ist Aufpreis. Erst ab 2.0/2.0D gibt es serienmäßig 16" Reifen.
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Advocat
Wie wirkt sich das in der Praxis aus?
Wenn du keinen synchronisierten Rückwärtsgang hast und leicht nach vorne rollst (was beim Manövrieren vorkommt) kriegst du den Rückwärtsgang entweder nicht rein oder du kriegst Grüße vom Getriebe. Beim 440er war ich gewöhnt das Auto beim Manövrieren immer vollständig zu stoppen bevor ich den Rückwärtsgang reinlegte, beim 1. Gang war das dank Synchro nie nötig.
Es ist nicht so dass ich die Unterschiede relevant finde. Ich finde es nur dumm dass es überhaupt Unterschiede gibt die in der Preisliste nicht erwähnt werden.
Gruß, Patrick
Hallo zusammen.
Auch wenn ich jetzt gleich gesteinigt werde, aber einen Diesel würde ich aus den schon weiter oben genannten Gründen niemals kaufen. Dieselmotoren sind Blender, was die Fahrleistungen angehen, haben ein unangenehmes Betriebsgeräusch und die Pedalerie vibriert immer mit. Das merke ich vor allem dann, wenn ich den Werkstattwagen (V50 2.0D) wieder abegebe und in mein fahrendes Wohnzimmer (960 3l) einsteige. Was für ein Unterschied! Da pfeiff ich auf das tolle Fahrwerk des V50. Was ich allerdings wirklich geil finde, sind die Fünfzylinder von Volvo. Da macht sogar der 14 Jahre alte 850er meines Vaters richtig Spass, und der hat nur 140PS und einen Kilometerstand von weit über 230.000km.
Ich fahre im Jahr zwischen 15.000 und 18.000km und selbst wenn es mehr werden würden, ein Diesel käme nie in Frage für mich. Wenn schon Volvo, dann mit Fünfzylindermotor. Ich würde mir an deiner Stelle einen 2,4er (gibts den noch?) oder sogar 2,4i zulegen. Soll ja auch Spass machen, das Autofahren, und wer möchte schon einen Volvo mit Ford-Motor? Ich jedenfalls nicht. Auf Extras wie schöne Felgen, breite Reifen oder das Bodykit könnte ich jedoch getrost verzichten. Da du aber geschrieben hast, dass du dich zwischen 1,6 und 1,8er entscheiden müsstest, dann ganz klar den 1,8er. Vielleicht solltest du dir aber noch überlegen, ob du nicht die 1750Euro mehr ausgibst und dafür den 2,0 nimmst.
Grüße,
Michael