Motorwahl

Volvo C70 2 (M)

Hi!!

Hier gehts speziell um die C30 Motoren aber das kann auch allgemein gesehen werden da die eh auch im s40 / v50 drin sind...

Wann sollte man welchen Motor wählen?

ICh persönlich fahre hauptsächlich (fast täglich) 50km Autobahn zur Uni. In der Stadt angekommen kaum noch Stadtverkehr da sie sehr verkehrsünstig gelegen ist. Bin ich also im low PS Bereich besser mit dem 100PS Benziner bedient oder sollte ich den kleinen Diesel nehmen der aber deutlich teurer ist? Von den Eckdaten wie 0-100 und Topspeed ist ja der Benziner trotz 9PS weniger besser.

Oder sollte ich das Geld vom 109er Diesel lieber in den 125er Benziner stecken?
Diesel wird ja uch immer teurer ... ich mein den Tribstoff

Fragen über fragen ... wer kann helfen? Wer AB hört wird mich natürich sfort zum 2Liter Diesel oder zum starken Benziner raten ... finanziell sind mir jedoch Grenznen gesetzt also beschränkt euch bitte auf die 1.6 bzw 1.8 Liter Motoren

Danke! lg
Menox

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SireMiD


... und wer möchte schon einen Volvo mit Ford-Motor? ...

Hi, also der Motor (1.6D) ist meines Wissens von Peugeot/Citroen 😉 und das soll jetzt nicht heißen, daß das besser/schlechter als Ford ist... grins.... und was das Motorengeräusch angeht: ich mag das Dieselgetucker... das ist auch einfach eine Frage der Einstellung

Grüße

Ich habe ein sehr ähnliches Fahr-Profil (täglich 32km zur Arbeit, davon 90% Autobahn) und stand beim Kauf meines V50 vor einer ähnlichen Entscheidung - 1.6, 1.8 oder 1.6D. Ich habe mich für den 1.6D entschieden. Hauptgrund war die Kosten-Berechnung: Beim 1.6/1.8 Benziner kosten 100km nur für den Sprit 9,17 EUR (7,4*1,24 EUR), beim 1.6D zahlt man für 100 km 5,4 EUR (5,0*1,08 EUR). Pro 100 km also 3,77 EUR Ersparnis, oder, auf 20.000 km im Jahr gerechnet, 750 EUR. Die höhere Kfz-Steuer des Diesels fällt wegen des geringen Hubraums nicht allzu sehr ins Gewicht - etwa 150 EUR kostet der 1.6D da mehr im Vergleich zum 1.6.

-> Dabei sind aber nicht die Wartungskosten mitgerechnet, und die dann irgendwann evtl. wieder extrem hohe Strafsteuer für ältere Diesel u.ä. das hat mich subjektiv so sehr genervt, dass ich ggf. auch mehr ausgebe bei gut 20.000 pa . Was eine Peraratur von Einspritzung oder Turbo kostet mal aussen vor gelassen. Das ganze zählt aber wohl nur, wenn man wie ich die Autos über 10 Jahre und 200.000 km fährt.

Der 1.6 ist ein schönes Auto für die Stadt, aber auf der Autobahn hat der 1.6 zwei gravierende Nachteile:
- über 100 km/h tut sich nicht mehr allzu viel, wenn man auf's Gas tritt. Der 1.6D zieht von 100 bis 160 noch gut, erst über 160 km/h kommt dann die Region, wo sich die größeren Diesel (2.0, D5) austoben dürfen.

--> das war dann wohl auch subjektiv ;-) Bis 170 geht mein 1.6 doch recht gut, bei 4000 Umin liegt das Max Drehmoment und Leistung an und das merkt man dann im Bereich über 100 kmh

- der 1.6 ist sehr kurz übersetzt, d.h. schon bei einem Autobahn-Tempo von 120 km/h liegt im 5. Gang eine sehr hohe Drehzahl an, die für entsprechenden Lärm sorgt. Der 1.6D ist dank Diesel-Drehmoment lang übersetzt, d.h. bei 120 km/h auf der AB läuft er mit ca. 2200 Umdrehungen und daher sehr ruhig. Mein Gefühl war, dass der 1.6D auf der AB deutlich ruhiger ist als der 1.6.

---> Von Lärm würde ich zwar nicht sprechen, aber genau da liegt wirklich die Schwäche des 1.6. Er dreht sehr hoch und für überzeugte Dieselfahrer wie mich (und Dich wohl auch) besonders. Ich mag Diesel lieber als Benziner und würde trotzdem derzeit niemals mehr einen kaufen. Wegen der genannten, teils sehr subjektiven Gründe. u.a. wäre mir ein heutiger High Tech Diesel einfach zu anfällig gemessen an einem primitiven Basis Benziner.

Torsten

Zitat:

Original geschrieben von SireMiD


Hallo zusammen.

Soll ja auch Spass machen, das Autofahren, und wer möchte schon einen Volvo mit Ford-Motor? Ich jedenfalls nicht. Auf Extras wie schöne Felgen, breite Reifen oder das Bodykit könnte ich jedoch getrost verzichten. Da du aber geschrieben hast, dass du dich zwischen 1,6 und 1,8er entscheiden müsstest, dann ganz klar den 1,8er. Vielleicht solltest du dir aber noch überlegen, ob du nicht die 1750Euro mehr ausgibst und dafür den 2,0 nimmst.

Grüße,

Michael

Moin,

sowohl 1.6i, 1,8i als auch 2.0i stammen von Ford bzw. Ford/Mazda , die kleinen Diesel von PSA/Ford, da wird die Auswahl an echten Volvo-Motoren sehr eingeschränkt ;-)

Der 2.0i ist ansonsten ein sehr leiser, laufruhiger und sparsamer Motor. Sowohl 1.6 als auch 1.8i werden in der Praxis nicht weniger verbrauchen.
Allerdings "spart" Volvo beim C30 scheinbar an der Bremsanlage. Beim S40 werden, wie im Focus auch, in Verbindung mit dem 2.0i mind. 16" Räder wegen der größeren Bremsanlage montiert. Beim C30 2.0i sind 15Zöller Standard.

Wenn aber nur zwischen 1.6 und 1.8 die Entscheidung fallen sollte, dann den 1.8. Er bietet bessere Fahrleistungen bei gleichem Verbrauch und die identischen Typklassen beider Versionen sorgen für moderate Versicherungsprämien.

Re: Motorwahl

Zitat:

Original geschrieben von menox


Bin ich also im low PS Bereich besser mit dem 100PS Benziner bedient oder sollte ich den kleinen Diesel nehmen der aber deutlich teurer ist? Von den Eckdaten wie 0-100 und Topspeed ist ja der Benziner trotz 9PS weniger besser.

Oder sollte ich das Geld vom 109er Diesel lieber in den 125er Benziner stecken?
Diesel wird ja uch immer teurer ... ich mein den Tribstoff

Genau das hatte ich mich auch gefragt vor fast einem Jahr.

Bin dann beim 1.6d gelandet, da er als Lagerfahrzeug preislich so attraktiv war, dass die beiden anderen Motorisierungen nicht mehr relevant waren.

Damals hatte ich aber alle drei Motorisierungen Probe gefahren und dabei nach meinem Empfinden folgendes festgestellt.

- 1.6 zu wenig Leistung, zügiges überholen auf der Landstraße odr mal schnelleres Fahren auf der linken Autobahnspur in der Kolonne kann man vergessen.

- 1.8 sehr leise, angenehmer Sound, auf der Autobahn jedoch recht kurz übersetzt - man will immer noch mal hochschalten...
Verbrauch ok, ab 140/150 km/h recht durstig (lt BC über 10 Liter)

- 1.6d im Stadverkehr sehr präsenter Dieselsound (nach meinem Emfpinden sogar lauter wie VW TDI) - kann nerven. Vibrationen kaum zu spüren. Zieht gut, auch ohne runterschalten, man fühlt sich gut motorisiert. Fahrleistungen m.E. besser wie angegeben.
Ab 100 sehr leise, lange Übersetzung, trotzdem kommt man flott voran.
Sehr geringer Verbrauch. Auch bei Autobahn 160-170 km/h keine 7 vor dem Komma!
Spritkosten sehr gering, jedoch fällt Wartung wesentlich teurer wie Benziner aus. (Öl, DPF etc.)
Ebenso traue ich bzgl. Langlebigkeit dem 1.8er Benziner mehr zu. (Turboladerschäden kommen ja auch immer mal wieder vor und sind dann sehr kostspielig...)

Wenn ich heute neu bestellen würde, wäre meine Wahl der 1.8er weil er einfach angenehmer klingt.

Deine Antwort