Motorwäsche selbst machen oder lieber vom Fachmann
Hallo,
ich hab heute mal seit längerem in den Motorraum geguckt und habe (fast erschrocken) festgestellt, dass der Innenraum ziemlich dreckig ist.
Also möchte ich dem Wagen eine Motorwäsche gönnen, weil so geht's ja nicht (getreu dem Motto: aussen hui, innen pfui)...
Kann man sowas selbst machen? Wenn ja, worauf achten, was unterlassen etc.? Oder doch lieber vom Profi machen lassen?
BoisBleu
20 Antworten
... na das spricht doch dann wieder für selber machen aufm Hof... 😁😁😁😁
Edit: Ist es nicht so, dass jede Werkstatt mit Ölabscheider das machen kann? Der Link oben ist sicher wenig aussagekräftig, da sich vermutlich einfach nur kaum jemand eingetragen hat... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von snooptb
Hier mal eine Seite wo man Deutschlandweit Betriebe findet, die noch ene Motorwäsche anbieten:
Der Erste hält sich wahrscheinlich allein mit Motorwäschen im Auftrag des XC70D5er über Wasser.
😁
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Der Erste hält sich wahrscheinlich allein mit Motorwäschen im Auftrag des XC70D5er über Wasser.
Der ist zwar direkt um die Ecke, aber kenne ich gar nicht!?
Wenn, dann mache ich das selber und dann brauche ich auch keinen Abscheider, weil da kein Öl- und Fettschmutz übrig bleibt 😁 😉
Gruß
Martin
Also ich habe bei meinen vielen Fahrzeugen bisher schon immer Motorwäsche gemacht, auch mit Wasser. Man muss nur wissen wie, ich mache das immer im warmen Zustand des Motors, damit es vielleicht am Krümmer oder so sofort verdampft. Steuergeräte, Sicherungskästen sind heute ab Werk schon gut geschützt. Wenn man mit sanften Strahl den Motor besprüht, dann passiert da rein gar nichts. Wenn man natürlich gleich nen Hochdruckreiniger oder anderen harten Strahl nimmt, dann kann es passieren das z.B. Wasser in irgendwelche unschönen Ritzen rein läuft.
Aber vorsicht, Wasser kann zu Rost führen. Also an stellen wo das Wasser nicht wieder ablaufen würde, mus das dann mit einem Lappen wieder trocken gemacht werden. Der Motor und drum herum werden warm und das verdampft. Aber bei meinem Espace sind die Federdome so hoch verbaut, das das Wasser nicht so schnell abfließt wie ich es will. Dann nehm ich entweder einen Lappen, oder meinen Druckluftkompressor. Dann geht das wasser weg. Aber auch nicht zu häufig diese Wäsche. Und aufpassen bei Kühlerlüfter und Keilriemen und anderen beweglichen Teilen, da kann vielleicht ein Tropfen Öl nicht schaden.