Motorwäsche mit oder ohne Unterfahrschutz?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,
Ich plane eine gründliche Motorwäsche und frage mich ob es da nicht besser wäre vorher den Unterfahrschutz zu demontieren. Oder ist das vielleicht garnicht nötig? Wie machen die das in der Niederlassung?

Viele Grüße vom Bodensee!

Beste Antwort im Thema

Es kommt eben drauf an wie man an die Sache heran geht. Ob man wahllos auf alles drauf hält, oder voher mal etwas nachdenkt und sich genau die Bereiche im Motorraum auswählt.
Bei mir gab es überhaupt keine Probleme. Gleich nach der ersten Anlasserumdrehung lief der Motor wieder.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo!

Unterfahrschutz demontieren, sind vier Schrauben! Beachte aber, die Motorwäsche nur an Waschplätzen mit Ölabscheider durchzuführen. Ohne ist es nicht erlaubt.

Grüße!

Meine MB- Niederlassung weigert sich eine Motorwäsche auf übliche Weise zu machen.
Wegen der sensiblen Elektronik, wenn du Pech hast kann das üble Folgen haben.
Wenn schon, dann lieber mit Trockeneis strahlen lassen.

Habe das erst vor einem Monat gemacht (natürlich an geeigneter Stelle). Unterfahrschutz abgebaut und Metallteile mit Bremsenreiniger eingesprüht. Beim absprühen mit dem Hochdruckreiniger habe ich dann aber ganz bewusst gewisse Bereiche ausgelassen, wegen den schon erwähnten Elektronikbauteilen.
Das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen. Der Motor sah absolut neuwertig aus.

Wenn es nur darum geht, das der Motor glänzt und schön sauber aussieht, dann lass es einfach bleiben, mache keine Wäsche.
Wenn der Motor aber Öl verloren hat, dann lass einen Fachman an die Motorwäsche ran. Wenn es hinterher ein Problem gibt, hat er das zu verantworten und zu lössen.
Dampfstrahler bringen an der Düse vorne teilweise über 100 Bar Druck raus. Wenn du damit zu nah an irgendwelche Bauteile kommst, dann können diese Schaden nehmen. So mancher hat sich damit beim Felgenreinigen schon den Reifen zerschnitten.
LM

Ähnliche Themen

Motorwäsche würde ich nie mehr machen. Hatte danach 2x erhebliche Elektronik-Probleme. Eines davon bei meinem alten Porsche 944 konnte auch nach Einsatz von ca. 1000 Euro nie gelöst werden...

Motorwäsche mache ich definitiv NIE wieder...😉

Es kommt eben drauf an wie man an die Sache heran geht. Ob man wahllos auf alles drauf hält, oder voher mal etwas nachdenkt und sich genau die Bereiche im Motorraum auswählt.
Bei mir gab es überhaupt keine Probleme. Gleich nach der ersten Anlasserumdrehung lief der Motor wieder.

Ich demontiere da gar nichts, der Unterfahrschutz hat einen Ablauf und der wird gleich mit sauber, wenn man ihn dran lässt. Und wenn man einen Motorreiniger benutzt und den Hochdruckreiniger weiter weg hält, kann auch nicht viel passieren, bei Regen und schnellerer Fahrt wird der Motorraum auch nass.

Zitat:

Original geschrieben von Andy 43


Es kommt eben drauf an wie man an die Sache heran geht. Ob man wahllos auf alles drauf hält, oder voher mal etwas nachdenkt und sich genau die Bereiche im Motorraum auswählt.

Wenn man sich auskennt, so wie Du vielleicht, kann man sich vorstellen, welche Bereiche wasser-sensibel sind. Wieviele Areale sind das in etwa? Sicherlich mind. 4-5...Ich bin ein Technik-Laie und lasse besser (siehe neine Erfahrungen oben) 100% die Finger von einer MoWä. Kannst ja mal für die anderen, die sich trauen, eine No-Go Liste machen...😎

Wenn ich mich jetzt nicht sehr täusche, stand in Thread weiter oben ja, dass sogar eine MB-Werkstatt die MoWä nicht machen wollte...

Ich frage mich da auch - wozu? Mein Motor hatte noch keine Motorwäsche, beim Autowaschen mache ich auch die Haube hoch und "wische" überall mal drüber. Kann nicht behaupten das mein Motor dreckig ist... Also nicht dreckiger jedenfalls als ein Motor nunmal ist 😉...

Zitat:

Original geschrieben von Andy 43


Unterfahrschutz abgebaut und Metallteile mit Bremsenreiniger eingesprüht.

Und die Metallteile danach versiegelt? Aufgeblühte Aluteile sehen richtig schäbig aus.

Zitat:

Original geschrieben von Dennie-Brilliams


Ich demontiere da gar nichts, der Unterfahrschutz hat einen Ablauf und der wird gleich mit sauber, wenn man ihn dran lässt. Und wenn man einen Motorreiniger benutzt und den Hochdruckreiniger weiter weg hält, kann auch nicht viel passieren, bei Regen und schnellerer Fahrt wird der Motorraum auch nass.

Ich habe den Unterfahrschutz beim letzten Ölwechsel, den ich selbst in einer Mietwerkstatt durchgeführt habe, demontiert. Da gibt es keinen Ablauf. Das Wasser kann nur nach hinten ablaufen. Das Wasser das in der Schale stehen bleibt dürfte mit der Zeit durch die Motorwärme wohl verdampfen...

Ich greife das Thema noch mal auf, denn ich würde demnächst gerne eine Motorwäsche durchführen.
Ich benutze dafür Motorreiniger, nen normalen Wasserschlauch und Motorversiegelung.

Welche sensiblen Teile sollte man denn aus lassen oder gar zum Schutz in Folie packen (sicher ist sicher)? Am besten mit Foto und eingekreist ^^ Hab nen 320 Mopf.
Und wie ist das mit dieser Plastik-Motorabdeckung? Ab machen oder dran lassen?

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Ich greife das Thema noch mal auf, denn ich würde demnächst gerne eine Motorwäsche durchführen.
Ich benutze dafür Motorreiniger, nen normalen Wasserschlauch und Motorversiegelung.

Welche sensiblen Teile sollte man denn aus lassen oder gar zum Schutz in Folie packen (sicher ist sicher)? Am besten mit Foto und eingekreist ^^ Hab nen 320 Mopf.
Und wie ist das mit dieser Plastik-Motorabdeckung? Ab machen oder dran lassen?

Mein guter Rat, lass es lieber sein und suche dir einen kompetenten Betrieb der eine Reinigung mit Trockeneis macht. Natürlich kannst du es auch selber machen, aber beschwere dich hier nicht hinterher wenn etwas nicht mehr funktioniert.

Ja, ich hatte mich mal wegen Trockeneis erkundigt: Sollte 75 Euro plus Steuern plus Versiegelung kosten. Fand ich bissl teuer - zumindest für "zwischendurch". Wenn der Motor wirklich stark verschmutzt wäre (wie bei meinem alten Diesel nach dem Turboschaden), dann würde ich das machen. Andere Aufbereiter bieten eine "normale" Reinigung mit Wasser inkl. Versiegelung für rund 40 Euro an (inkl. Steuern).
Die Meinungen gehen hier strak auseinander: die einen sagen es wäre kein Problem und halten sogar den Hochdruckreiniger voll drauf, andere meinen daß alles zerstört wird, sobald der Motor mit Wasser in Berührung kommt (um es mal überspitzt dar zu stellen).
Daher möchte ich ja gerne wissen welche Teile besonders empfindlich sind und daher geschützt werden müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen