Motorvorwärmung ?

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Gemeinde,

ich habe jetzt den 2. S240 mit dem 2,6 l Motor, 350tsd km auf der Uhr und da stört mich nur eines,

er braucht lange bis die Betriebstemperatur erricht ist, und deswgen hat man in

dieser Zeit einen recht hohen Spritverbrauch, den man bei den jetztigen Preisen

doch nach Möglickeit vermeiden sollte.

ich denke da an eine Kühlwasservorheizung, der Wagen steht in der Garage, also Strom ist da,
gibt es am Zubehörmarkt eine Heizung für unser Modell, was kostet sie, und wie kompliziert ist
der Einbau, wie groß der Nutzen ?

besten Dank im Voraus für aufschlussreiche Antworten

Mike

24 Antworten

Meiner wird auch nicht nennenswert wärmer, egal was ich mit ihm mache.
Er klettert auf knapp über 80° und bleibt dann dort.

hab auch ca. 85 Grad - aber eben erst nach weit über 15 Minuten.

Bei sagen wir 0 Grad Außentemperatur UND HEIZUNG FAST AUF EIS

Knapp über 80 Grad sind richtig

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 16. März 2022 um 16:21:13 Uhr:


Der M111 ist nach ein paar Kilometern warm (auf 80°), das geht echt fix. Beim OM642 brauche ich ohne Zusatzbrenner (Standheizung) ewig (>20km) - mit sind es etwa 5-8km (ohne Vorheizen, um 0 Grad).

Der 240er dürfte sich vom Block eher am OM642 orientieren....

Du vergleichst jetzt echt die Abwärmeleistung eine Ottomotors mit der eines Dieselmotors???

Und: Mein OM642 im S211 MOPF ist nach spätestens 10 km im Flachland warm. Lass deinen reparieren.

Ähnliche Themen

Was soll ich denn mit meinem ollen OM611 sagen? Vor 20KM Fahrt komme ich nichtmal in die Richtung von 80 Grad.

Hängt immer davon ab, ob der Dieselzuheizer läuft oder nicht. Oder eher, wie seine Laune ist. Kalt und dann in die Stadt geht garnicht. Mehr wie 60 Grad sind da auch nach einer Stunde nicht drin. 🙂

Dahingegen wird der M113ML dermaßen heiß, dass du denkst, die Karosse schmilzt.

Hmmm, fuhr ja selber mal den allerersten CDI, einen E 220 CDI mit 125 PS. Das war doch der OM611, oder? Dieser Wagen hatte auch noch diesen kraftstoffbetriebenen Zuheizer, der sich zur Standheizung upgraden ließ. Es ist lange, sehr lange her und ich kann mich nicht klar erinnern, aber dass es "ewig" dauern würde bis der Ölbrenner richtig warm geworden wäre ist mir meiner Erinnerung nach nie besonders ungut aufgefallen.

Mein 270 CDI braucht nach Thermostattausch jetzt bei 3/4C° Außentemperatur etwa 12 km bis zum Erreichen der 80C° in der Anzeige. Nach weiteren 8-10 km werden dann 90C° erreicht. Allerdings ist mein Lüfterregler auch defekt und schaltet ab. Also wirklich warm ist der Motor erst nach gut 20 km.
Meine Benziner werden deutlich schneller warm.
In den Diesel habe ich ein Thermostat mit 92C° Öffnungstemperatur eingebaut, das Originale öffnet eigentlich ab 87C°, meins ging aber schon ab 70C° leicht auf und hat die Warmlaufphase deutlich verlängert.

Zitat:

@Anderas schrieb am 20. März 2022 um 22:49:58 Uhr:


Mein 270 CDI braucht nach Thermostattausch jetzt bei 3/4C° Außentemperatur etwa 12 km bis zum Erreichen der 80C° in der Anzeige. Nach weiteren 8-10 km werden dann 90C° erreicht. Allerdings ist mein Lüfterregler auch defekt und schaltet ab. Also wirklich warm ist der Motor erst nach gut 20 km.
Meine Benziner werden deutlich schneller warm.
In den Diesel habe ich ein Thermostat mit 92C° Öffnungstemperatur eingebaut, das Originale öffnet eigentlich ab 87C°, meins ging aber schon ab 70C° leicht auf und hat die Warmlaufphase deutlich verlängert.

Ich hätte auch aufs Thermostat getippt

Im Winter decke ich den wasserkühler immer ab.
Unter 15 Grad ganz und zwischen 15 und 20 Grad die Hälfte.

Ich verwende zwei Stücke Radiatorfolie (Aluminium mit Schaumstoff ) mit dem Aluminium auf der Kühlerseite.
Erwärmt sich viel schneller und die Heizung funktioniert viel besser.

Wenn es richtig kalt ist, nutze ich die Standheizung als Ergänzung, mit Handy-Fernbedienung. Damit kann ich sie morgens vom Bett aus einschalten und wenn ich aus der Tür gehe ist es schön warm!

Rob

Im Winter decke ich den wasserkühler immer ab.
Unter 15 Grad ganz und zwischen 15 und 20 Grad die Hälfte.

Ich verwende zwei Stücke Radiatorfolie mit dem Aluminium auf der Kühlerseite.
Erwärmt sich viel schneller und die Heizung funktioniert viel besser.

Wenn es richtig kalt ist, nutze ich die Standheizung als Ergänzung, mit Handy-Fernbedienung. Damit kann ich sie morgens vom Bett aus einschalten und wenn ich aus der Tür gehe ist es schön warm!

Rob

Wasserkühler mit Radiatorfolie
Deine Antwort
Ähnliche Themen