Motorüberholung NSU Quick Bj.51

NSU Motorrad Quick 100

Ein freundliches Hallo an Alle,
…ganz besonders aber an die Spezialisten die sich mit dem Quick Motor auskennen. Leider wird meine Quick (Bj. 1951, alte Ausführung ) jetzt doch sehr inkontinent, die Endgeschwindigkeit liegt noch bei 42 kmh in der Ebene, was für mich nicht so wichtig wäre, aber bei der kleinsten Anhöhe geht sie in die Knie und mit zunehmender Betriebswärme fällt auch das Anfahren immer schwerer. Also scheint die Kompression ziemlich dürftig zu sein. Außerdem verlagert sich sehr schnell das Öl von der hinteren in die vordere Kammer und von den insgesamt 200 ccm hat der Motor schon bei einer gesamten Fahrleistung von 60 km ungefähr 50 ccm verbraten. Deshalb habe ich mich jetzt doch entschlossen, den kompletten Motor rundum zu überholen.
Leider habe ich außer der Bedienungsanleitung, der Ersatzteilliste und den Explosionszeichnungen der einschlägigen Fachhändler keinerlei Unterlagen, eine detaillierte Reparaturanleitung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden, eine offizielle soll es wohl auch nicht geben. Deshalb werde ich jetzt wohl für die nächste Zeit regelmäßig Fragen haben und bitte Euch um Unterstützung, denn ich kann jeden Rat gut gebrauchen und bedanke mich bereits jetzt für alles.
Ich habe mir jetzt unabhängig von dem was ich bei der Demontage vorfinde einen kompletten Dichtungssatz für den Motor, Getriebe und Kupplung bei einem der einschlägigen Fachhändler beschafft. Die beiden Hauptdichtungen sind ja extrem dünn und ich habe da echte Bedenken, ob die dicht werden, auch wenn ich die Flächen vorher abziehen werde. Wie sind da Eure Erfahrungen? Reichen die wirklich aus oder sollte man noch zusätzlich flüssige Dichtmittel einsetzen?
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Anzahl der Flachdichtungen genau meiner Ersatzteilliste entsprechen, zwei Gehäusedichtungen, eine Zylinderdichtung und eine Dichtung für den Vergaserkrümmer. Auf Ebay wird ein Satz angeboten mit einer weiteren Dichtung zwischen Zylinder und Zylinderkopf. Haltet Ihr das für sinnvoll bzw. erforderlich? Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?
So, das war es für heute, die Quick habe ich auf eine Arbeitsplatte auf Tischhöhe mittels Flaschenzug gestellt und kann jetzt bequem mit dem Abbau der Peripherieteile beginnen.
Gruß
Der Oldtimerbiker

29 Antworten

also 50 Gramm schwerer ist schon heftig. Ich vermute es ist ein GPM oder POL Kolben.
Ich will ja nicht groß rummeckern,aber den würde ich nicht einbauen.
Es gibt andere Kolbenlieferanten,bei denen das Kolbengewicht dem Original ziemlich
nahe kommt.
Was für ein Kolbeneinbauspiel willst du dem geben,der ist ziemlich dickwandig?
Ein Kurbelwellenachsialspiel von 2 - 5 zehntel mm wäre mir ebenfalls zuviel.
Hoffe,dass ich damit nicht anderen auf den Schlips trete.
J.

Wie sieht denn eigentlich der Zylinder zu dem alten Kolben aus? Der alte Kolben sieht doch auf den ersten Blick garnicht so schlecht aus! Musste der überhaupt ersetzt werden?
Wie sehen denn beide Kolben von innen aus? Gibt es da signifikante Unterschiede?

Mfg

Hallo Quick Schrauber,
will dir zum Kurbelwellenachsialspiel noch etwas schreiben.
In einer Quick Montageanleitung wird dazu folgendes angegeben:
Achsialspiel zwischen Kurbelwelle und Kurbelgehäuse 1/10 mm, wenn rillenkugelgelagert.
Achsialspiel mit Schulterkugellager : kein Achsialspiel.
Jetzt entscheide dich,
J.

Dass der nicht leichter ist war mir klar ergibt sich aus der Mathematik, aber mehr als 30% das sind 50g. Mir erscheint das ein bisschen viel, wie kann man da die Unwucht ausgleichen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 11. Oktober 2020 um 18:09:51 Uhr:


Wie sieht denn eigentlich der Zylinder zu dem alten Kolben aus? Der alte Kolben sieht doch auf den ersten Blick garnicht so schlecht aus! Musste der überhaupt ersetzt werden?
Wie sehen denn beide Kolben von innen aus? Gibt es da signifikante Unterschiede?

Der alte Kolben sieht eigentlich noch ganz gut aus , genaues Spiel kann ich nicht messen (fehlt mir das entps. Messwerkzeug), der Neue ist deutlich dickwandiger und hat im oberen Bereich deutlich mehr Masse. Der Zylinder zeigt keine Hohnspuren mehr , denke das müsste mindestens mal gemacht werden.

Zitat:

@jan.h. schrieb am 12. Oktober 2020 um 08:29:54 Uhr:


Hallo Quick Schrauber,
will dir zum Kurbelwellenachsialspiel noch etwas schreiben.
In einer Quick Montageanleitung wird dazu folgendes angegeben:
Achsialspiel zwischen Kurbelwelle und Kurbelgehäuse 1/10 mm, wenn rillenkugelgelagert.
Achsialspiel mit Schulterkugellager : kein Achsialspiel.
Jetzt entscheide dich,
J.

Hallo Jan, hab schon neue Rillenkugellager mit erhöhtem Lagerspiel hier liegen. Also 5/10 erscheint mir auch etwas viel, aber es kommt ja jetzt ne Papierdichtung (wird natürlich berücksichtigt) hinzu, die sich bei der Montage um x/10 vielleicht zusammendrückt. Denke bei 2/10 kann auch nix schiefgehen.
Gruß Armin

die Papierdichtung drückt sich kaum zusammen,nicht mal 1/10 mm.
J.

Moin Moin !

Zitat:

Der alte Kolben sieht eigentlich noch ganz gut aus , genaues Spiel kann ich nicht messen (fehlt mir das entps. Messwerkzeug), der Neue ist deutlich dickwandiger und hat im oberen Bereich deutlich mehr Masse. Der Zylinder zeigt keine Hohnspuren mehr , denke das müsste mindestens mal gemacht werden.

Mach da gar nichts! Honspuren müssen da nicht sein , der Zylinder muss sich ja nicht noch mehr abnutzen. Dafür sorgen schon die (neuen) Kolbenringe. Bedenke, dass ist ein 2-Takter, Kolben und Zylinder müssen also nicht gegen Ölverbrauch abdichten. Ob die Kompression anschliessend 5,0 oder 5,4 beträgt, ist auch völlig wumpe , ebenso , ob der Motor hinterher 0,2 PS mehr oder weniger hat. Aber wichtig ist , dass der Kolben nicht den Kurbeltrieb zerschüttelt und sich nicht unkontrolliert ausdehnt (ein Problem fast aller Nachbaukolben) und dann frisst. Also 10x lieber einen originalen Kolben , auch wenn der ein den damaligen Angaben nach ein zu hohes Laufspiel aufweist, als irgendeinen Pizzakolben , vor allem , wenn der auch noch viel zu schwer ist.

MfG Volker

Vielen herzlichen Dank Jan und Volker, für die hilfreichen Hinweise, in der Tat habe ich sonst nur 4-Takter im Stall :-).
Die Kurbelwelle hat unten am Pleuellager , leider auch fühlbares Spiel, da hab ich aber schon jemanden der sich drum kümmern soll. Wenn's bezahlbar ist will ich dann auch alles wieder richten, was sich im Laufe der Jahre Spiel erarbeitet hat. Um ein paar euro zu sparen und dann sich wieder Fehlerquellen einzubauen macht keinen Sinn, das ist meine Denke. Da verzichte ich lieber auf die 2T€ Alufelgen für die Winterreifen ;-).
Und sorry an den Urheber des eigentlichen Threads, den habe ich wohl etwas "zerschossen".
Aber zumindest habe ich jetzt wieder "Einiges" dazugelernt, vielleicht andere auch.
Beste Grüße aus FFM

Hallo Halberboxer,
da mach Dir mal keinen Kopp, ich habe so viel gelesen, das mir gezeigt hat, dass mir da doch einiges an Wissen, Können und Werkstattausstattung fehlt und mein Entschluß, den ganzen Motor von einem wirklichen NSU Fachmann überholen zu lassen, das einzig richtige war.

Euch allen drücke ich die Daumen, dass Eure Vorhaben erfolgreich gelingen

Gruß
Oldtimerbiker

Zitat:

@Halberboxer schrieb am 12. Oktober 2020 um 08:51:32 Uhr:


Dass der nicht leichter ist war mir klar ergibt sich aus der Mathematik, aber mehr als 30% das sind 50g. Mir erscheint das ein bisschen viel, wie kann man da die Unwucht ausgleichen?

Ein Pfuscher würde z.B. auf die Wangen Material aufschweißen - schon gesehen !

Alternativ den Kolben und evtl auch den Bolzen erleichtern oder doch nach einem leichteren suchen, weil ca. 50 g bei so einem Motörchen...das könnte ein Rüttelplattenantrieb werden.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:26:03 Uhr:[/]



Mach da gar nichts! Honspuren müssen da nicht sein , der Zylinder muss sich ja nicht noch mehr abnutzen. Dafür sorgen schon die (neuen) Kolbenringe. Bedenke, dass ist ein 2-Takter, Kolben und Zylinder müssen also nicht gegen Ölverbrauch abdichten. ......sich nicht unkontrolliert ausdehnt (ein Problem fast aller Nachbaukolben) und dann frisst. Also 10x lieber einen originalen Kolben , auch wenn der ein den damaligen Angaben nach ein zu hohes Laufspiel aufweist, als irgendeinen Pizzakolben , vor allem , wenn der auch noch viel zu schwer ist.

MfG Volker

Ich würde auf das Honen prinzipell nicht verzichten wollen. Und zwar wegen Notlaufeigenschaft des dort noch haftenen Öl. Wenn man mit geschlossen Gashahn länger bergab fährt (und das machen bestimmt viele 2Takt Fahrer) und dann wieder voll Gas gibt, kann es zur Mangelschmierung kommen. Zusätzlich kühlt der Kolben ab und bekommt dann wieder schlagartig viel Hitze von oben. Je nach Einbauspiel kann es dann unschöne Geräusche von unten geben.
Ich hatte dieses Jahr (wegen eigener Blödheit) zwei Kolbenklemmer, allerding bei einem etwas größeren 4 Takter.
Aber wie so oft gibt es da verschieden Meinungen.

Aber hat die Quickly nicht hartverchromte Laufbuchsen ?
Da ist mit honen eh nix zu machen.

Einen Nachbaukolben vor dem dem Einbau mehrmals auf ca. 200° C zu erhitzen und wieder abzukühlen soll auch helfen Schrott zu erkennen. Habe das aber selber auch noch nie gemacht. Manche messen dann wohl auch den heißen Kolben. Wenn er dann heiß größer als das Schleifmaß ist....oje.

Aber von Nachbauschrott kann wohl jeder hier sein eigenes Lied singen.

Zitat:

@takaratak schrieb am 13. Oktober 2020 um 01:01:21 Uhr:



Zitat:

@schreyhalz schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:26:03 Uhr:[/]



Mach da gar nichts! Honspuren müssen da nicht sein , der Zylinder muss sich ja nicht noch mehr abnutzen. Dafür sorgen schon die (neuen) Kolbenringe. Bedenke, dass ist ein 2-Takter, Kolben und Zylinder müssen also nicht gegen Ölverbrauch abdichten. ......sich nicht unkontrolliert ausdehnt (ein Problem fast aller Nachbaukolben) und dann frisst. Also 10x lieber einen originalen Kolben , auch wenn der ein den damaligen Angaben nach ein zu hohes Laufspiel aufweist, als irgendeinen Pizzakolben , vor allem , wenn der auch noch viel zu schwer ist.

MfG Volker

Ich würde auf das Honen prinzipell nicht verzichten wollen. Und zwar wegen Notlaufeigenschaft des dort noch haftenen Öl. Wenn man mit geschlossen Gashahn länger bergab fährt (und das machen bestimmt viele 2Takt Fahrer) und dann wieder voll Gas gibt, kann es zur Mangelschmierung kommen. Zusätzlich kühlt der Kolben ab und bekommt dann wieder schlagartig viel Hitze von oben. Je nach Einbauspiel kann es dann unschöne Geräusche von unten geben.
Ich hatte dieses Jahr (wegen eigener Blödheit) zwei Kolbenklemmer, allerding bei einem etwas größeren 4 Takter.
Aber wie so oft gibt es da verschieden Meinungen.

Aber hat die Quickly nicht hartverchromte Laufbuchsen ?
Da ist mit honen eh nix zu machen.

Einen Nachbaukolben vor dem dem Einbau mehrmals auf ca. 200° C zu erhitzen und wieder abzukühlen soll auch helfen Schrott zu erkennen. Habe das aber selber auch noch nie gemacht. Manche messen dann wohl auch den heißen Kolben. Wenn er dann heiß größer als das Schleifmaß ist....oje.

Aber von Nachbauschrott kann wohl jeder hier sein eigenes Lied singen.

Bitte nicht verwechseln, denn wir reden hier von Quick und nicht von Quickly.

Außerdem, bei Bergabfahrten macht man kurzzetig die Zündung aus oder man drückt den Dekompresser bei gleichzeitigem Vollgasgeben. Damit kommt Schmierung in den Zylinder.

Sorry Freunde ,
ich glaube jetzt verruscht das Thema vollkommen und viele sachlich durchweg dienliiche Beiträge gehen über die falsche Suchfunkton verloren.

Deshalb nochmal meine Dank.

Aber ich bitte weitere Kommentare zu unterlassen oder einen neuen Beitrag zu eröffnen.

Gruß

Oldtimerbiker

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 13. Oktober 2020 um 02:56:30 Uhr:


Bitte nicht verwechseln, denn wir reden hier von Quick und nicht von Quickly.

ups...

Deine Antwort
Ähnliche Themen