motorüberfettung
servus
fahre eine fazer600 und bin oefter in den alpen unterwegs habe jetzt gelesen dass die motorleistungeinbußen auf hohen passstrassen auf die motorueberfettung wegen mangelnden sauerstoff in der luft zurueckzufuehren ist.
kann man da etwas dagegn machen? zb. zusaetze ins benzin??
jetzt wird sich die spreu vom weizen trennen
kosta
9 Antworten
Was soll denn bitte ein Zusatz im Sprit bringen wenn kein Sauerstoff zum verbrennen da ist? Das einzigste was da helfen könnte wäre Sauerstof aus einer Druckgasflasche einspritzen, was aber: 1. teuer, 2. unpraktisch (die Flaschen sind nicht gerade klein und leicht sind die auch nicht) und 3. sehr gefährlich ist da eventuell bei einem Sturz das Ventil abgeschlagen wird und man dann ne Rakette auf dem Moped spazieren gefahren hat!
Außerdem denke ich das man mit dem Leistungsverlußt durch überfettung leben kann da der Verlußt eh eher gering ist! Man fährt ja auch nicht so oft nen 8000er hoch oder?
Man könnte höchstens noch einen Sauerstoffträger (Alkohl) in den Sprit kippen wobei ich aber nicht sagen kann was die Einspritzung oder die Vergaserdichtungen davon halten. Außerdem läuft die Verbrennung dann heißer was auf der Paßstraße keine Probleme geben dürfte da der Motor eh zu fett läuft aber man muß ja auch nochmal wieder runter kommen!
Also, eine Überfettung wird den Motor nicht aufheizen, im Gegenteil. Jeder Motor läuft bei Vollast aus Lambda und überfettet. Aus dem einfachen Grund dass Benzin bevor es verbrennen kann verdampft werden muss. Bei der Einspritzung entsteht lediglich ein Aerosol, also feinste Tröpfchen.
Der Prozess des Verdampfens benötigt Energie. Diese Energie "holt" sich das Benzin aus der Motorwärme was so eine innere Kühlung bewirkt.
Bevor geregelte Katalysatoren eingeführt wurden liefen praktisch alle Motoren mehr oder weniger im überfetten Bereich. Aus sicherheitsgründen, um einer etwaigen Überhitzung entgegenzuwirken.
Was das Passfahren betrifft:
Eine Einspritzung wird das kompensieren, denn der Umgebungsluftdruck gehört zu den Eingangsparametern jeder modernen Einspritzung.
Ein Vergaser muss per Bedüsung auf die jeweiligen Verhältnisse eingestellt werden. Dies ist jedoch immer in Kompromiss.
Willst Du z.B. auf dem Grossen St. Bernhart auf über 1700 m.ü.M noch vollen Dampf haben wird der Gegeneffekt auf Normalhöhe eintreten. Ev. kann das Gemisch so dann sogar zu mager werden, was dann für den Motor viel gefährlicher wäre.
Tipp: Wenn Du mit einem Vergasermotor am Pass Probleme hast, vermeide unbedingt das Vollgas zu geben. Du vermeidest so das ansprechen der Beschleunigerpumpe, was einem weiteren überfetten entgegenwirkt.
@ aurian
Wenn du meinen Text richtig gelesen hättest wäre dir aufgefallen das ich geschrieben habe das die heißere Verbrennung die abläuft wenn man Alkohol in den Sprit kippt auf den Paßstraßen (dank überfettung) kein Problem ist grade weil der Motor zu fett läuft (Stichwort Innenkühlung)! Das Problem kriegt man dann aber wenn man nicht mehr auf der Paßstraße ist da dann das Gemisch wieder stimmt und die Verbrennung durch den Alkohol zu heiß läuft und der Motor dadurch einen Schaden nehmen kann!
Hallo Jupp
Stimmt, ich habe tatsächlich Blödsinn geschrieben. Den Pass den ich gemeint habe ist nicht der St. Berhart, sondern der Nufenen. Einer der höheren in Europa. 😉
Nun das mit dem alkohol klingt doch etwas Utopisch. Ich sage aber nicht dass es nicht funktionieren könnte. Ich weiss es nicht. Eine möglichkeit wie man chemisch mehr Sauerstoff in den Motor brint die sicher funktioniert ist NOs. Aber wohl eher nicht für die Dauer einer Passfahrt.... 😉
Der Treibstoff von Top Fuel Dragstern enthällt ebenfalls den zur Verbrennung erforderlichen Sauerstoff chemisch gebunden.
Ansonsten bleibt nur die Aufladung. Oder eben ein Einspritzer. Der bringt zwar auch nicht mehr Sauerstoff, aber immerhin bleibt das Gemisch konstant, was einfach ein Leistungsverlsut bringt aber dafür keine lästige Veränderung der Motorcharakteristik.
Hallo kosta232,
du kannst kleinere Hauptdüsen montieren, damit läuft der Motor magerer. Du solltest dann aber im Flachland aufpassen, daß dir der Motor nicht überhitzt und mußt evtl. dort geringfügige Leistungseinbußen hinnehmen. Der beste Kompromiß hängt davon ab, wieviel du auf welcher Höhe rumfährst. Allerdings ist der Leistungsverlust durch kleinere Düsen im Flachland nicht so dramatisch wie durch zu große in der Höhe, weil die Verbrennung noch optimal läuft, nur eben ein klein bißchen weniger Sprit da ist, als verbrannt werden könnte. Eine Veränderung der Vergaserbedüsung zieht natürlich ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich...
Gruß,
turbofisch
du kannst das gemisch dem geringeren Sauerstoffgehalt der Luft anpassen, damit das gemischverhältins wieder stimmt, dadurch wirst du eine optimalere Verbrennung ereichen, jedoch wirst du so ohne hilfsmittel, nie die Leistung ereichen, die du bei einem höheren Sauerstoffgehalt hättest, weil die Füllung deines Zylinders konstant ist, jedoch die entstehende Energie mit mehr sauerstoff und mehr benzin erheblich höher ist. Ich habe das meinem Rennmotor auch gemerkt, dass z.b. bei gleicher Luftfeuchtigkeit der motor morgends besser lief als mittags, das liegt auch daran, dass wenn es morgens kühler ist, die Luftdichte höher ist, was bedeutet das mehr Sauerstoff, bzw. Volumen im Zylinder ist. Aber da beim Rennen alle mit dem gleichen Sauerstoffanteil auskommen müssen ist es im endeffekt egal. Die Frage ist nun warum ist dir diese Optimierung so wichtig, kommt es bei dir auf 1/10 oder 1/100 sekunden an ? Damit du solch einen Aufwand treibst? Die Anpassung müsste für jede strecke, jedes wetter, jeden Luftdruck geändert werden! Yamaha hat denke ich einfach eine universelle eingebaut, damit man (fast) überall mit klar kommt
Hallo!
Du sagst, du bist öfter in den Alpen unterwegs, hattest du denn da schon mal spürbare Leistungseibußen mit deine Fazer? Wenn nicht, wird das wohl auch in Zukunft so bleiben. Falls du tatsächlich mal sehr hoch fährst, und merkst, daß die Kiste nur noch rotzt und nicht mehr richtig will, kannst du mal das Luftfilterelement rausnehmen. Dadurch bekommt de Motor wieder mehr Luft, und sollte weiter normal funktionieren, bis du wieder in tiefere Regionen kommst. Ein paar Kilometer in der sauberen Bergluft *g* ohne Filter werden dem Motor garantiert nicht schaden.
Hallo,
das beste Mittel ist eine R 1 oder ein ähnliches Kaliber,
Wenn Dir dann noch 5 fehlende PS auffallen, dann kannst
Du mit Valentino um die Wette fahren.
😁 😁 😁
eg49
dank euch
sind ja erstaunliche antworten dabei... wenn auch die meisten schreihaelse die sonst hier ihrs verzapfen den mund endlich mal gehalten haben. es ist allerdings richtig dass ich bei meiner fahrweise die leistungsunterschiede nicht so merken kann. ich habe die frage auch mehr interessehalber gestellt....
kosta232