motortemperatur

Opel Kadett E

mal ne frage zur temperatur der motors und damit eben öltemp

die anzeige meines c18nz (habe nen analogen tacho mit drehzahlmesser)
ist immer extrem hoch ---- immer kurz vor rot

der motor geht super (ölverlust = 0)

aber die temp macht mir sorgen

habe heute nachgesehen wie es mit dem kühlwasserstand ist und habe bemerkt, dass ziemlich leer da drinn ist --- motor war noch nen stück warm

habe aber vor knapp einem monat was nachgeschüttet

jemand ne ahnung?

23 Antworten

misch mich mal ein weil ich auch ne frage habe, kenne das von meinem polo her das der lüfter wie beschrieben auch anspringt wenn ich die zündung aus habe, mein astra aber nicht, habe zwar keine probleme mit der temperatur doch ist mir aufgefallen wenn ich lange unterwegs war 2-3stunden autobahn und den dann ausmache und fünf minuten später wieder los will das die temperatur anzeige viel höher steht wie vor dem abstellen, nun meine frage kann man das so umklemmen das der lüfter auch noch ohne zündung läuft aber nur bei bedarf(also so wie jetzt mit zündung und temperatur abhängig), wenn ja welches kabel muß ich ändern

du brauchst das dann doch nur an dauerspannung legen

also quasi direkt an baterie

aber pass auf, dass dir das ding deine batterie net leer saugt

ich jedenfalls habe jetzt den thermoschalter abgeklemmt und nen schalter in den innenraum gelegt ;-)

ja is mir schon klar nur möchte ich das der aber nur anspringt bei bedarf und nicht immer läuft, und wenn ich den über einen schalter an und ausmachen kann dann kann ich auch so lange die zündung anlassen, ich möchte aber das das so wie bei vw geht

Ja, so hat er es dir gerade beschrieben, dann läuft der Lüfter so lange wie der Temperaturfühler im Kühler sagt nu ist es nichtmehr zu heiß ...
Ob das wirklich so gut ist bezweifel ich aber, weil der Motor ja nicht läuft und das Wasser nicht zirkuliert ...
naja zumindest das Wasser im Kühler wird dann kühler ^^

Übrigens, die einzige Situation die ich kenne wo der Motor zu heiß wird und wo man ihn dann ausschaltet ist MC DONALD beim DRIVE IN. Da finde ich das mit dem Schalter im Innenraum übrigens genial, kewle Idee.

Man kann für relativ kleines Geld das Problem mit dem Lüfter-Nachlauf (bzw. Lüfter-Einschaltung) bei ausgeschalteter Zündung lösen und mit dem Schutz vor Batterie-Entleerung verbinden.

Es gibt zahlreiche Angebote von Batterie-Wächtern, die einen angeschlossenen Verbraucher bei Absinken der Bordspannung unter einen kritischen Schwellenwert ausschalten. Diese Geräte gibt es als Module, Bausätze oder Fertiggeräte in Preislagen ab etwa 8,- - 10,- Euro (ohne Gehäuse) aufwärts.

Da der Lüftermotor recht hohe Ströme zieht, rate ich in jedem Fall zur Ansteuerung über ein Wechsler-Relais.

Schaltung:

  • Zuleitung (+) des Lüftermotors [2,5 mm² SW] trennen.Hinweis: An diesem Kabel hängt auch das Signalhorn. Also erst nach diesem Abzweig trennen !
  • Das lüfterseitige Kabelende mit Anschluss 87a des Wechsler-Relais verbinden.
  • Das vom Kabelbaum kommende Ende mit Anschluss 30 des Wechsler-Relais verbinden.
  • Von der Batterie ein Kabel 2,5 mm² (mgl. rot, um die Übereinstimmung mit "normaler" Autoelektrik zu wahren) über eine Sicherung 30A zum Relais Kl. 87 verlegen.
  • Vom Schaltausgang des Batterie-Wächters (+) ein Kabel zum Relais Kl. 86 verlegen.
  • Den verbleibenden freien Relaiskontakt Kl. 85 über ein Kabel (mgl. braun) direkt mit Masse verbinden.
  • Wenn man die Zuleitung (+) des Batterie-Wächters über einen Schalter mit Kl. 30 (+ direkt, Absicherung 5 A empfohlen) verbindet, ist sichergestellt, dass die Schaltung nicht ungewollt aktiviert wird. (Der Batterie-Wächter verbraucht selbt zwar wenig Strom, aber er verbraucht halt Strom.) Ansonsten ist aber auch ein direkter Anschluss ohne Schalter möglich.
  • Die Zuleitung (-) des Batterie-Wächters muss nun noch mit Masse verbunden werden.

Es wäre auch noch eine Schaltungsvariante möglich, die die Ansteuerung über das Relais nur bei ausgeschalteter Zündung ermöglicht. Bei dieser Variante wäre statt das Massekabels an Relais Kl. 85 ein Kabel über eine Diode auf Kl. 15 (+ über Zündung) zu legen.

so bin am ende mit meinem latein

der lüfter geht jetzt mit hilfe des schalters wenn zündung an ist

aber kühlwasser säuft immernoch wer

keine ahnung wo des hin ist
es tropft nix
zkd ist dicht

so heute war super gau

erst war batterie alle (gekauft: märz 2005)

dann stellte sich heraus, dass die wapu eventuell defekt ist
könnte nen motorschaden geben ---- gab bisher keine anzeichen

eins ist klar, wenn es so ist kann ich mir erstmal kein auto mehr leisten
und wenn dann nen asiaten

zumindest bis ich meine ausbildung fertig habe

bin voll am arsch

Wie kommst Du auf einen Asiaten?

Deren Original-Ersatzteilpreise (neu) sind in der Regel deutlich höher als bei verglaichbaren deuschen Modellen.
Ersatzteile (neu) von Sekundäranbietern sind oft nicht verfügbar.
Ersatzteile (gebraucht) sind beim Verwerter oft gar nicht oder aber recht teuer zu bekommen.

iEine Wasserpumpe vom Sekundäranbieter (über den gut sortierten Teilehandel) kostet nicht die Welt. Und für den Betrag wieder einen voll einsatzfähigen Kadett zu haben, lohnt sich meines Erachtens allemal.

Zitat:

zumindest bis ich meine ausbildung fertig habe

Den meinsten Auzubildenden steht netto (da oft noch im Hotel Mama) ein deutlich höherer Betrag zur Verfügung als Hartz4-Empfängern.

Dann muss es eben notfalls mal 'ne Designer-Jeans weniger sein ... oder der "Ich brülle den Landkreis zu"-Verstärker muss einen Monat länger warten.

tja convoy
ganz so ist es leider nicht

wenn die kurbelwelle ja etwas abbekommen hat werde ich meinen kadett abmelden und ne zeitlang laufen

designerjeans habe ich net
genau genommen kaufe ich mir quasi nie klamotten
immer nur wenn meine frau sagt ich bräuchte mal was ;-)

ne dicke anlage habe ich auch net

mein problem sind die hohen unterhaltungskosten eines kadett im vergleich zu manch anderem kfz

als beispiel:

mein kadett kostet mich im jahr 1800 euro versicherung
da kannste dir sicher denken, dass wenn der motor echt breit ist irgendwo die kohle fehlt

ich muss mal schaun, dass ich ne neue wapu bekomme

und dann hoffen, dass nix weiter im eimer ist
klingen tut er auf jedenfall wie ein traktor

Deine Antwort