Motortemperatur
Hallo,
ich bräuchte mal ein wenig input. Bei dem W202 von meiner Tochter hat die Wapu geleckt. Die haben wir machen lassen da ich nicht über das Spezialwerkzeug verfüge. Danach war der Ausgleichsbehälter undicht. Also den Kühler getauscht in Eigenregie.
Jetzt hat der Wagen meistens 80 Grad. Manchmal allerdings auch 120 obwohl kein Stau oder ähnliches anliegt. Auch kocht er nicht über.
Als Ferndiagnose hatte ich erstmal den Thermostaten im Verdacht - aber das Auto heizt auch nicht. Wenn der Thermostat ständig geschlossen wäre müßte er doch heizen wie Sau???
Zudem mußte auch schon 1x Wasser nachgefüllt werden. Jetzt hat sie aber öfters unter den Wagen gesehen und keine Leckage entdecken können.
Wo könnte das Wasser geblieben sein? Nach dem Kühlerwechsel haben wir den Wagen im Stand mit geöffnetem Kühlerdeckel und offener Heizung laufen lassen und immer nachgefüllt bis keine Luftblasen mehr kamen.
Eventl. die Viscokupplung? Aber dann müßte er doch auch heizen?
Alles sehr merkwürdig!! Wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte wären wir (Tochter und Icke) sehr dankbar.
Grüße
Martin
18 Antworten
Tja, genauso haben wir es gemacht.
Ist schon komisch diese extrem hohe Leerlaufdrehzahl.
Wenn er nun auf 1500 oder so laufen würde, dann könnte er vieleicht irgendwo Luft ziehen oder ein angerutschter U-Schlauch.
Aber 4000-5000 !!
Auf jeden Fall erstmal danke soweit.
Grüße
welschi
War vielleicht gar nicht die ZKD. Die C-Modelle neigen zum Zusetzen des Kühlers. Wird das dann nicht 100%ig sauber gemacht, hat man hinterher mehr Probleme als vorher. Habe sowas auch gehabt bei ca. 230000km. Zum Glück habe ich es gemerkt, bevor die Temperatur in den roten Bereich ging. Jedenfalls hat der Motor überlebt, und nach der Kühlerreparatur war alles ok. Nun habe ich 260000km drauf - und das Maschinchen läuft wie eine 1.
hey welschi,
gehe davon aus das die DK geschlossen ist und funktioniert
- war die Batterie abgeklemmt?
falls ja, nur so ne Idee ggfs. Drosselklappe neu anlernen
entweder
- Zündung an, 1mal Gas voll langsam durchtreten und zurück.
Abschließend Zündung aus und das Fahrzeug ohne Gas neu Starten und fertig
oder
Zündung-Schlüsselstellung: "2", dann langsam Vollgas und wieder zurück,
dann Zündung "1" und wieder auf "2", jetzt normal starten und die DK ist kalibriert.
Gruß
Soderle,
alles wieder ok, war natürlich eigene Dussligkeit.
Erstmal die Steuerzeiten kontrolliert - alles ok. Also wieder angefangen den Spaß auseinander zu bauen.
Bin gleich an der Ansaugbrücke fündig geworden. Ein "Daumnagelgroßes" Stück der alten Dichtung habe ich vergessen zu entfernen. Das alleine sorgte für den Drehzahlanstieg auf 4000-5000 Touren.
Kleine Ursache - riesengroße Wirkung, jedenfalls danke an alle die sich Gedanken gemacht haben.
Grüße
welschi