Motortemperatur gleich Drehzahl

Opel Omega A

Hallo,

da ich nicht so recht weiter weiß, bzw auch keiner vom Fach bin, frage ich hier nochmal um was es sich handeln könnte.

Die Temperatur meines c20ne geht sehr schnell hoch bzw. auch wieder sehr schnell runter. Dabei orientiert sich die Temperatur stark an Drehzahl bzw der Motorlast. Fahre 2km einen Berg hoch geht er auf 110°C, fahre ich dann den Berg wieder runter geht er unter 90°C.
Ist es draußen 5°C wärmer macht sich das auch sofort an der Temperaturanzeige bemerkbar, ebenfalls dauert es im Winter unglaublich lang bis der Motor laut Temperaturanzeige warm wird. Umgekehrt geht es jetzt im Sommer sehr schnell.

Was könnte sein?

Kühler verschmutzt schließe ich rein logisch mal aus.
Thermostat? Temperaturfühler? Was noch?

Hat jemand einen Tipp? Ich würde mich freuen.

32 Antworten

So ich hab den Kühler mal ausgebaut und entkalkt. Was da noch alles raus kam... Mit 3x2 mal Spülitabs im kompletten Kühlkreislauf war da nicht ranzukommen.
Nichts desto trotz pendelt sich die Motortemperatur bei 98°C ein. Vom Verhalten her genau wie früher bei 90°C nur jetzt halt auf 98° C. Temperaturfühler hab ich auch gewechselt. Ich werde es jetzt erstmal so belassen.

Kann mir vll jemand noch kurz erklären mit welcher Hilfe der Opel sonst die Temperatur konstant auf 90°C regelt bzw. in meinem Fall jetzt auf 98°C? Blicke da noch nicht so recht durch welche Regelungsbefehle dahinter stecken.

Beste Grüße
martin

Hallo!

man könnte ja ein anderes Thermostat einbauen,statt 92 Grad eins mit 82 Grad-nur was passiert im Winter?

WAHLER
Artikelnummer 4144.82D Thermostat, Kühlmittel

es gab schon manche neue Thermostate,die waren schlimmer Defekt,wie die Ausgebauten,deswegen ist ja auch die Prüfung eines ausgebauten Thermostates in meinem letzten Beitrag!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!

man könnte ja ein anderes Thermostat einbauen,statt 92 Grad eins mit 82 Grad-nur was passiert im Winter?

Nichts 🙂

Ich hab eins drin, das bei 88°C öffnet (im Kochtopf gemessen) ... es wird im Winter einfach nur ein bissgen langsamer warm. Den Unterschied zum normalen Öffnungspunkt merkt man aber eher nicht. Verbrauchstechnisch gabs nach dem Wechsel keinen Unterschied zum originalen.

Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde: Thermostate haben nicht selten die Angabe von zwei Schaltpunkten (meist 92°C und 107°C). Warum der zweite Schaltpunkt? Öffnet sich da nochmal was?

es fängt bei 92 Grad an sich langsam zu Öffnen und ist bei 107 Grad erst vollständig Geöffnet!
das Thermostat ist ein sehr langsames Teil.beim Öffnen und Schließen!
der Hub vom Thermostat,beträgt je nach Hersteller ca 7-12 mm.
da weiß man auch wo manche Ursachen von unerklärlichen Temperaturabläufen herkommen,heute geht es mal so und morgen
steht der Zeiger wieder woanders!
ein Thermostat altert genauso,wie Motorenöl!
das Wachsteil im Themostat wird mit der Zeit träge und kann nicht mehr den vollen Öffnungshub machen,aber es fängt meist an zu öffnen  bei der angegebenen Öffnungstemperatur-nur der Hub fehlt und damit der schnelle Wasserdurchsatz!

mfg

Ähnliche Themen

Hallo,

also jetzt nochmal ein abschließendes Feedback:

Wir hatten die letzten Tage Temperaturen bis 32°C. Ich hab den Hobel dabei mit 150 - 170 km/h auf der Autobahn gefahren. Er bleibt konstant bei 98°C laut Cockpit-Anzeige. Da tut sich nichts. Soweit bin ich damit dann auch zufrieden.

Vielen Dank an Eure Hilfe, va rosi03677!

rosi (oder auch Kurt) ... darf ich dich/euch in dem Tmeperaturzusammenhang nochmal bemühen?

Ich weis, dass Temperaturen um die 97 / 98°C beim Omega noch im grünen bereich sind ... dennoch macht mich diese Temperatur porös (ich ertappe mich immer wieder dabei, wie mein Puls steigt, wenn der Tempzeiger die 95°C-Marke übersteigt - und ja, die Werte sind echt ... wurden mit einem geeichten Meßgerät ermittelt - und auch dabei, wie ich immer öfter dann auf diese verdammichte Anzeige schiele).

Gibt es Tempschalter, die ich anstelle des originalen verbauen kann, die dem Lüfter vor den magischen 97,5°C erklären, dass er sich ans Werk machen soll? Und wenn ja, wäre ein konkreter Link zu einem Shop, eBay-Angebot, etc. sehr willkommen - ich kann mir rosi's Teilenummern irgendwie nichts anfangen *sorry*

Danke euch 🙂

Wenn da was nicht in Ordnung ist, suche die Ursache und verwende deine Energie und dein Geld nicht für irgendwelche abenteuerlichen Klimmzüge. Der Motor und sein Kühlsystem ist thermisch gesund konstruiert.

Die von dir gemachten Vorschläge kann man verwenden, wenn der Motor Leistungsgesteigert wurde und das alte Kühlsystem beibehalten wurde, oder das Fahrzeug plötzlich in Afrika mit schwerem Hänger bewegt wird.

Das akribische Prüfen und die Reinigung des Kühlsystems und ab und an auch mal der Tausch der Kopfdichtung haben hier größere, und die richtige Wirkung.

hallo,
antwort: es gibt keinen anderen thermostaten der eher öffnet.

dieses thema habe ich schon mal losgetreten, allerdings im wohnwagenbetrieb.
fazit: der lüfter hat zwei stufen und wenn der motor deutlich über 100 grad kommt läuft er schneller.

weiterhin gute fahrt.
vg,o

im omega b arbeitet ein thermostat das in drei stufen öffnet,bei 90 grad, bei 98 grad, und bei 107 grad ist macht es voll auf.

vg

Zitat:

Original geschrieben von wolkenkrieger



Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!

man könnte ja ein anderes Thermostat einbauen,statt 92 Grad eins mit 82 Grad-nur was passiert im Winter?

Nichts 🙂

Ich hab eins drin, das bei 88°C öffnet (im Kochtopf gemessen) ... es wird im Winter einfach nur ein bissgen langsamer warm. Den Unterschied zum normalen Öffnungspunkt merkt man aber eher nicht. Verbrauchstechnisch gabs nach dem Wechsel keinen Unterschied zum originalen.

Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde: Thermostate haben nicht selten die Angabe von zwei Schaltpunkten (meist 92°C und 107°C). Warum der zweite Schaltpunkt? Öffnet sich da nochmal was?

Hi Kurt,

das Kühlsystem steht ja vor einer Generalüberholung (Kühler muss wegen eines Defektes ohnehin getauscht werden) - ich dachte einfach, dass man im Zuge dessen eben auch den Tempschalter erneuern könnte und dann entsprechend so, dass mein persönliches Gefühl befriedigt wird.

Dass das am Ende nur was für den Kopf gewesen wäre, ist mir klar. Wenns dem Motor nicht schadet ... warum nicht?! Ich hatte bisher immer die Situation, dass der Tempzeiger auf dem 90°C-Strich wie angenagelt stand ... vielleicht muss ich mich einfach nur dran gewöhnen, dass das beim Omi offenbar nicht unbedingt die Regel ist. Für euch alte Omega-Hasen scheint das Usus zu sein - ich war zunächst erstmal irretiert.

Als ich den einen Abend bei dir wieder abgedampft bin und die Tempanzeige dann wieder funktionierte, hab ich schon etwas die Muffe gehabt, als der Zeiger fröhlich die Gefilde der 90°C verließ. Wie gesagt: ich kenn das so nicht von anderen Fahrzeugen (da finde ich die komplett fehlende Tempanzeige beim Toyota Avensis Verso meines Bekannten so langsam richtig charmant).

Das genau hat die anderen Hersteller auch verrückt gemacht, wenn die Kunden alle Nase lang mit Panik in den Augen in der Werkstatt stramm stehen.
So haben sie fast alle (außer Opel) die Temperaturanzeigen allesamt getunt, bis der Zeiger von 80°C bis 110°C immer brav auf einer Stelle stille steht. 

Es spielt wirklich keine Geige, so lange der Zappel nicht über reale 110°C marschiert.
Wenn du nen neuen Kühler holst, hole dir auch -->nach Muster<-- die beiden Thermoschalter neu.
Ein neues Thermostat kostet auch nicht die Welt und schon bist du Kühlsystem mäßig fast auf Neuzustand.

Den Kühler hab ich - auch nach unserer letzten PN - bei kfzteile24 schon geholt. Nur wegen der Thermoschalter tu ich mich schwer ... ich komme einfach und ergreifend nicht mit euren Bezeichnungen/Teilenummern klar, suche dann bei eBay zum Beispiel und finde zig Bauteile, die dann von biss kosten.

Und hier immer dumme Fragen stellen ... das muss euch doch auf Dauer auch nerven?!

Darum habe ich ja auch geschrieben -->nach Muster<--, weil die nehrere Typen -Je nach Bj. und Ausrüstung- verbaut haben.

Alternativ kannst du sie auch beide ausbauen, dir die Schaltpunkte und die Steckerform aufzeichnen und sie danach holen.

AH! Jetzt hab ich das mit dem Muster endlich geschnallt 😁

Dann werde ich morgen gleich mal Fotos machen (ausbauen geht ja eher nicht - ich brauch die Kiste jeden Tag und will dann zum Schraubertermin alle benötigten Ersatzteile zusammen haben).

Kurt, vielen vielen Dank - wie so oft schon!

ich mal....
aber nur zum eigentlichen TE, also zum omi a/c20ne.

1. normale anzeige, bei ca. 90° temp., sind beim omi a, ca. gerade aus dem blauen bereich.
2. das ganze reagiert recht träge..... und bestimmt nich schnell....
3. zum thermostat.... wenn der motor ( berg auf, oder berg ab ) über 110° gehen würde, dann kann bestimmt nich das thermostat hab oder ganz offen sein/bleiben.
denn dann würde er nich mal aus dem blauen bereich raus kommen.
4. wenn, wie der TE schon schrieb.... der thermostat zu, oder zu spät öffnen würde, dann würde er auch berg ab, nich schnell ( um ca. 20° ) wieder runter gehen.

5. @zOocrew....... welchen fühler haste gewechselt.??
den blauen, mit zwei kabeln, oder den messinggoldenen, mit dem einen kabel.?
nur der mit dem einem kabel, vorne am T-gehäuse, ist für die anzeige verantwortlich.

ergo..... ich rate und tippe jetzt einfach mal, entweder im....
1. temperatur-sensor für die anzeige....
2. im kabel...
3. im cockpit, einen massefehler.!!!
( dabei wäre eine andere frage zu klären...... bist du der meinung, das deine tankanzeige, auch zu viel anzeigt, oder auch zu schnell schwankt.?

1. u. 2. könntest du, beim rumspielen/tauschen und ein/aus/umbau der ganzen sachen, ein wenig den massefehler verbessert haben und deswegen geht das ganze, jetzt nich mehr so hoch wie vorher.!

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen