Motortausch 250D Automatikmotor in Schaltwagen Pumpe anders
Hallo,
ich habe mir gerade einen gebrauchten 250D Motor (BJ 91,320000km) gekauft, den ich in meinen 91er T-Modell einbauen möchte, da der Motor dort zu wenig Kompression hat.
Nun stelle ich fest, dass die Motoren doch recht unterschiedlich sind. Natürlich ist das Schwungrad anders. Man sagte, dass kann man leicht umbauen. Dazu gleich die erste Frage:
Wie bekomme ich den Wandler ab?
Ist der Simmerring der Kurbelwelle dahinter leicht zu tauschen? Dort ist alles voller schwarzem Öl.
Das nächste Thema: Einspritzpumpe.
Da meine alte ESP wohl Probleme hat, wollte ich diese nicht umbauen. Nun hat die des Automatikfahrzeugs aber ein elektrisches Stellventil (Richtung Innenraum), bei meiner jetzigen ist da nur ein Verschlussdeckel. Ausserdem scheinen noch andere Teile anders zu sein.
Sind die Pumpen grundsätzlich gleich und unterscheiden sich nur durch Anbauteile, die man selbst umsetzen kann, so dass ich die ESP des Automatikfahrzeugs in meinem Schaltwagen nutzen kann?
Der Automatikmotor soll aus einem T-Modell kommen. Ob er Klima hatte, weiß ich nicht genau. Komisch ist noch, dass am Zylinderkopf zu sehen ist, dass dort einmal eine Niveaupumpe gesessen hat, diese aber fehlt und ein Ventildeckeldichtung verbaut ist, die an der Durchführung zur Nockenwelle geschlossen ist!?
Für Eure Hilfe, hauptsächlich für die Beantwortung der Frage, ob ich die ESP übernehmen kann, wäre ich sehr dankbar.
viele Grüße
24 Antworten
och jetzt enttäuscht du mich aber....
mensch jung... nu schau doch mal von der ölwanne her und mach wenn noch vorhanden die schwarze plastikkappe ab....
dann siehst du die schrauben am wandler.... 3 mal 2 stück... 8ter schraube 13er kopf... falls keine schrauben zu sehen sind...bitte motor drehen....
Genau das meine ich 😉
hab auf dem book leider keine bilder... aber ich denke er findet es jetzt... hab dein post aber erst gesehen nach dem meiner weg war....
Hallo,
habe die Schrauben gefunden, Danke. Nun, wo ich weiß wo sie sind, ist es ja schon fast peinlich, dass ich sie nicht vorher gefunden habe...:-)
Also vielen Dank noch einmal.
In ein paar Tagen soll ich endlich den Kompressionstester bekommen, den ich bestellt habe. Dann werde ich bei dem Tauschmotor (320tkm) mit dem Fahrzeuganlasser noch einmal die Kompression messen und schauen, ob sich der Umbau lohnt.
Sollte der Motor o.k. sein muß ich mich nur noch um den Umbau der RESP kümmern.
Ich muss dazu dann die komplette Rückseite (zur Windschutzscheibe zeigend) umbauen. Den oberen runden roten Elektrosteller (siehe Foto von diesem Thread RESP)muss ich entfernen.
Den unteren rechteckigen großen Steller (ARA?) muss ich von meiner alten übernehmen und es gab oberhalb des runden roten Elektrostellers bei meiner jetzigen noch eine Unterdruckdose, an der der Pneumatikanschluss richtig Windschutzscheibe zeigt.
falls noch jemand Hinweise zum Umbau oder eventuellen anschließenden Einstellarbeiten hat, so bin ich dankbar dafür.
viele Grüße
Ähnliche Themen
moin,
wie du das so beschreibst, kann ich dir jetzt schon garantieren, daß es so in die hose gehen wird.
kannst du bitte nochmal beide RESP`s mit foto hier reinstellen, am besten mit boschnummer.
ciao
ulf
Hallo,
Ich würde sehr gern ein Foto der zurzeit eingebauten RESP machen, nur ist dies nicht möglich, ohne größere Zerlegearbeiten der Ansauganlage.
Ein Foto der RESP die ich einbauen möchte ist innerhalb dieses Beitrages ein paar Antworten zuvor eingestellt.
Vielleicht habe ich es ein wenig blöd beschrieben, bin leider aber kein RESP-Fachmann und versuche hier über die RESP und deren Funktion zu lernen.
Im Prinzip kann man sagen, dass die Rückseite der RESP komplett umgebaut werden muss. Vielleicht kann mir kurz jemand sagen, wofür die drei Elemente der Rückseite genau sind.
1. Oben angefangen ist bei meiner jetzigen auf der Schraube für die Fördermenge eine Pneumatikdruckdose, bei der neuen nicht. (muss also auf die neue gesetzt werden, Justage?)
2. Der rote Elektrosteller darunter ist bei meiner jetzigen nicht vorhanden, bei der neuen ja. Welche Funktion hat diese? ( muss bei der neuen entfernt werden)
3. Bei meiner jetzigen ist unten das Stellelement für die ARA?. Bei der neuen nicht. (muss also auf die neue gesetzt werden, Justage?)
Die Boschnummern versuche ich noch mal rauszufinden.
viele Grüße
noch mal ein Nachtrag:
vertan zu Punkt 1. Die Pneumatikdose sitzt nicht auf der Fördermengenschraube, sondern auf der Leerlaufjustageschraube, sorry.
in einem anderen Beitrag habe ich ein Bild gefunden, das in etwas meine Pumpenrückseite darstellt. Es ist in diesem Beitrag angehängt. Zusätzlich ist bei meiner RESP seitlich noch ein kleiner Kasten (schräg unterhalb der Welle für den Stophebel) ,angeflanscht, zu dem ich glaube zwei oder drei Pneumatikleitungen gehen. Wofür ist dieser Kasten?
Der rote Stellmagnet, der bei mir nicht verbaut ist, soll die elektrische Leerlaufanhebung sein. Ist das richtig?
viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kielerkerl
Hallo,die Düsen habe ich beim Kompressionstest abdrücken lassen. Diese sollen in ordnung sein.
Mir ist noch aufgefallen, dass es sich so anhört, wenn man vor dem laufendenMotor steht, als wenn sich so ab und zu ein metallisches Klackern aus Richtung Vorn/Mitte Zylinderkopf neben dem Dieseltackern vemerkbar macht. Klingt, als wären da Schrauben im Zylinder. Ist aber kurz da, dann wieder nicht.
hallo
solch fiesen geräusche kann auch ein defektes lager des spannhebels machen. ist bei meinem der fall. ist auch nicht immer da das geräusch.
gruß
frank
moin,
so einfach, wie du das möchtest, ist das leider nicht.
das rote teil ist der stellmagnet für die elektronische leerlaufregelung. die gibt es nur bei 300er(immer), 250 turbo(immer) und 250 und 200er mit klima und autom. ab werk.
der pneumat. teller deiner ersten pumpe ist der pneumat. LL-steller, serie bei 250 und 200.
der graue stellmagnet unten mit dem gehäuse ist die ARA(antiruckelschaltung, nur bei schaltgetriebe).
das ding an der seite der ersatz-esp ist ein lastabgreifer(ich weiß den richtigen ausdruck nicht), gibt es immer bei AGR und/oder automatik.
ich würde vorschlagen, daß du die nummer der beiden RESP´s raussuchst.
damnn kann ich dir anbieten, daß du mir beide pumpen schickst und ich dir das umbaue. dabei ist aber ein risiko, weil ich nicht sicher bin, ob dann die einstellungen noch hinhauen. wenn du pech hast, müßtest du die pumpe nochmal zum boschdienst mit prüfstand geben zum einstellen. alternativ kann ich das auch machen, vorher natürlich. du mußt dabei beim bosch mit ca. 200,- rechnen.
also risiko, daß du die pumpe nochmal wieder ausbauen mußt oder gleich prüfstand sind die alternativen. deine entscheidung!😁
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von kielerkerl
Hallo,Ich würde sehr gern ein Foto der zurzeit eingebauten RESP machen, nur ist dies nicht möglich, ohne größere Zerlegearbeiten der Ansauganlage.
Ein Foto der RESP die ich einbauen möchte ist innerhalb dieses Beitrages ein paar Antworten zuvor eingestellt.Vielleicht habe ich es ein wenig blöd beschrieben, bin leider aber kein RESP-Fachmann und versuche hier über die RESP und deren Funktion zu lernen.
Im Prinzip kann man sagen, dass die Rückseite der RESP komplett umgebaut werden muss. Vielleicht kann mir kurz jemand sagen, wofür die drei Elemente der Rückseite genau sind.
1. Oben angefangen ist bei meiner jetzigen auf der Schraube für die Fördermenge eine Pneumatikdruckdose, bei der neuen nicht. (muss also auf die neue gesetzt werden, Justage?)
2. Der rote Elektrosteller darunter ist bei meiner jetzigen nicht vorhanden, bei der neuen ja. Welche Funktion hat diese? ( muss bei der neuen entfernt werden)
3. Bei meiner jetzigen ist unten das Stellelement für die ARA?. Bei der neuen nicht. (muss also auf die neue gesetzt werden, Justage?)
Die Boschnummern versuche ich noch mal rauszufinden.
viele Grüße
Hallo,
vielen Dank erst einmal für die vielen Antworten. So habe ich mittlerweile schon einiges dazu gelernt.
Die ganze Umbauaktion hat sich nun aber erledigt, da der Motor mit dieser RESP, den ich einbauen wollte, sich leider, leider als Unfallmotor entpuppt hat.
Glücklicherweise hat sich dies noch vor dem Umbau herausgestellt.
Nun bin ich also wieder auf der Suche nach einem anderen Motor, der idealerweise schon die richtige RESP haben sollte.
vielen Dank und viele Grüße