Motortausch 200D verschiedene Stecker
Hallo,
ich muß meinen Motor tauschen und habe bei meinem Ersatzmotor verschiedene Stecker.
Der jetzige Motor ist von Bj 91 und hat die Motornummer 601 912 10 156 882
der Ersatzmotor hat die Nummer 601 011 1701 weiß aber nicht welches BJ.
Bei dem Ersatzmotor ist ein Kabel hinten an der Einspritzpumpe das oben an den Ansaugkrümmern den Stecker dazu hat . Das hat mein alter Motor nicht hat.
Dann hat der Ersatzmotor an der Wasserpumpe einen Sensor welches am ende des Kabels einen 2 Poligen Stecker hat , aber ich nicht weiß wo ich es anschließen muß, da bei meinem alten Motor ein Stecker direkt hinter dem Lüfterrad angeschlossen ist,welches zu dem Sensor oben an der Motorstirnseite führt.
Es sieht so aus als ob der Ersatzmotor nur eine einfache Lüfterantriebsscheibe hat.
Bei meinem alten Motor kann das Lüfterrad von Hand in beide richtungen gedreht werden.
Und als letztes... der Ersatzmotor hat dort wo der Anlasser sitzt ein zusätzliches Loch ,welches der alte Motor nicht hat .
Hoffe es kann mir jemand helfen .
Danke schon mal im Voraus .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 26. Oktober 2016 um 18:37:42 Uhr:
Doch der Grundmotor passt auf jeden Fall.
Vermutlich hat der eine eine Viskokupplung und der andere einen Magnetschalter für den Kühlerlüfter.
Überraschenderweise lese ich auf deinem Bild auch eine Null. Ich halte das für einen Fehler.
Was die ESP für ein Kabel hat weis ich nicht. Komplett tauschen fertig.
Moorteufelchen
Nein, kein Fehler. Du sprichst von der Motornummer 601.912 etc.
das Bild zeigt aber nicht die Motornummer, sondern nur die Teilenummer des Blocks. Motornummer ist am Übergang zum Zylinderkopf in der Nähe des Dieselfilters eingeschlagen und hat mit der Teilenummer nichts zu tun, auch wenn die ersten 3 Stellen (601) gleich sind.
Zum Umbau:
Zitat:
Bei dem Ersatzmotor ist ein Kabel hinten an der Einspritzpumpe das oben an den Ansaugkrümmern den Stecker dazu hat . Das hat mein alter Motor nicht hat.
Bei der Einspritzpumpe müsste man schauen ob es das Kabel der ARA (Antiruckelschaltung) oder ELR (Elektrische Leerlaufregelung) ist. ELR wäre schlecht, die sollte angeschlossen sein. Ist es für die ARA kannst es einfach ausgesteckt lassen. Die Pumpe kann man aber auch umbauen.
Stell doch bitte noch Bilder der beiden Pumpen ein (Typenschild und Ansicht von hinten), dann kann man da genaue Aussagen treffen.
25 Antworten
Zitat:
@E300TDT schrieb am 27. Oktober 2016 um 21:52:07 Uhr:
Technisch richtig erklärt, aber ist es nicht so dass sein alter Motor keinen Sensor an der WaPu hat?! Bedeutet das nicht dass sein bisheriges Relais sowieso gar nicht nachglüht?
Habe ich auch erst gedacht, aber auf Bild 1 im ersten Post sieht man einen 4-Poligen Stecker, der zum Auto gehört IMHO und nicht zum Motor (das wäre das Gegenstück). Den gibt es original nur, wenn das Relais nachglühfähig ist und der Motor den Temp-Geber an der WAPU hat, dann ist der mit 3 Pins belegt. Die Version davor hatte einen 2-Pol Stecker. Sprich, entweder ist nicht der original-Motor drin oder es wurde mal an den Kabeln bzw. Vorglühanlage gebastelt - das kann ich so aus der Ferne nicht sage, kenne ja auch das Baujahr des Wagens gar nicht oder kann schauen welches Relais verbaut ist. Aber wenn es bis jetzt nicht gestört hat, Sensor halt weglassen und die entsprechenden Kabelfarben verbinden.
Gruß
Lasse
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 29. Oktober 2016 um 09:46:01 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 27. Oktober 2016 um 21:52:07 Uhr:
Technisch richtig erklärt, aber ist es nicht so dass sein alter Motor keinen Sensor an der WaPu hat?! Bedeutet das nicht dass sein bisheriges Relais sowieso gar nicht nachglüht?Habe ich auch erst gedacht, aber auf Bild 1 im ersten Post sieht man einen 4-Poligen Stecker, der zum Auto gehört IMHO und nicht zum Motor (das wäre das Gegenstück). Den gibt es original nur, wenn das Relais nachglühfähig ist und der Motor den Temp-Geber an der WAPU hat, dann ist der mit 3 Pins belegt. Die Version davor hatte einen 2-Pol Stecker. Sprich, entweder ist nicht der original-Motor drin oder es wurde mal an den Kabeln bzw. Vorglühanlage gebastelt - das kann ich so aus der Ferne nicht sage, kenne ja auch das Baujahr des Wagens gar nicht oder kann schauen welches Relais verbaut ist. Aber wenn es bis jetzt nicht gestört hat, Sensor halt weglassen und die entsprechenden Kabelfarben verbinden.
Gruß
Lasse
Die Anschlüsse am Wagen sind Original BJ91.
Es würde mal ein Bj 88er Motor eingebaut.
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 29. Oktober 2016 um 09:46:01 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 27. Oktober 2016 um 21:52:07 Uhr:
Technisch richtig erklärt, aber ist es nicht so dass sein alter Motor keinen Sensor an der WaPu hat?! Bedeutet das nicht dass sein bisheriges Relais sowieso gar nicht nachglüht?Habe ich auch erst gedacht, aber auf Bild 1 im ersten Post sieht man einen 4-Poligen Stecker, der zum Auto gehört IMHO und nicht zum Motor (das wäre das Gegenstück). Den gibt es original nur, wenn das Relais nachglühfähig ist und der Motor den Temp-Geber an der WAPU hat, dann ist der mit 3 Pins belegt. Die Version davor hatte einen 2-Pol Stecker. Sprich, entweder ist nicht der original-Motor drin oder es wurde mal an den Kabeln bzw. Vorglühanlage gebastelt - das kann ich so aus der Ferne nicht sage, kenne ja auch das Baujahr des Wagens gar nicht oder kann schauen welches Relais verbaut ist. Aber wenn es bis jetzt nicht gestört hat, Sensor halt weglassen und die entsprechenden Kabelfarben verbinden.
Gruß
Lasse
Stimmt. Da hast du Recht mit dem Bild. Das habe ich nicht richtig gesehen. Sorry!
Ich habe auch nochmal in den E-Plan gesehen:
Das mit den 3Pins oder 2Pins hängt mit der Automatik und dem Bj. zusammen. Fahrzeuge zwischen 89-bis ca 91 nachglühfähig und mit Automatik haben 3Pins an dem Stecker (der 3. Pins ist für den Temperaturschalter für die "Komfortschaltung" wenn das Getriebe kalt ist, wurde i.wann ab 91 durch spezielle Federn im Getriebe selbst gelöst), alle andren nachglühfähigen Fahrzeuge haben 2Pins.
Zitat:
@Christi69 schrieb am 29. Oktober 2016 um 19:00:04 Uhr:
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 29. Oktober 2016 um 09:46:01 Uhr:
Habe ich auch erst gedacht, aber auf Bild 1 im ersten Post sieht man einen 4-Poligen Stecker, der zum Auto gehört IMHO und nicht zum Motor (das wäre das Gegenstück). Den gibt es original nur, wenn das Relais nachglühfähig ist und der Motor den Temp-Geber an der WAPU hat, dann ist der mit 3 Pins belegt. Die Version davor hatte einen 2-Pol Stecker. Sprich, entweder ist nicht der original-Motor drin oder es wurde mal an den Kabeln bzw. Vorglühanlage gebastelt - das kann ich so aus der Ferne nicht sage, kenne ja auch das Baujahr des Wagens gar nicht oder kann schauen welches Relais verbaut ist. Aber wenn es bis jetzt nicht gestört hat, Sensor halt weglassen und die entsprechenden Kabelfarben verbinden.
Gruß
LasseDie Anschlüsse am Wagen sind Original BJ91.
Es würde mal ein Bj 88er Motor eingebaut.
Ich versteh das richtig: Das Auto ist Bj91, irgendwann wurde mal ein Motor Bj88 eingebaut und jetzt wieder ein Tauschmotor (also der 2te)?
Zu Beginn hast du geschrieben:
Zitat:
Der jetzige Motor ist von Bj 91 und hat die Motornummer 601 912 10 156 882
Wann war dann der Motor mit Bj88 verbaut? Irgendwas stimmt mit deinen Angaben nicht.
Imho ist genau diese Info aber wichtig. Der Motor Bj88 glüht nämlich definitiv nicht nach, daher auch kein Sensor am der WaPu. Sieht für mich eher so aus, also sei entgegen deinen Angaben der aktuell verbaute Motor der von 1988, und der Tauschmotor ist etwas jünger.
Dazu noch die ungewisse Sache mit dem Elektrikumbau. Wenn die Elektrik noch original ist müsstest du den Stecker nämlich anschließen können. Mhm. Dann am besten so machen wie Lasse es beschrieben hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E300TDT schrieb am 29. Oktober 2016 um 19:53:13 Uhr:
Zitat:
@Christi69 schrieb am 29. Oktober 2016 um 19:00:04 Uhr:
Die Anschlüsse am Wagen sind Original BJ91.
Es würde mal ein Bj 88er Motor eingebaut.Ich versteh das richtig: Das Auto ist Bj91, irgendwann wurde mal ein Motor Bj88 eingebaut und jetzt wieder ein Tauschmotor (also der 2te)?
Zu Beginn hast du geschrieben:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 29. Oktober 2016 um 19:53:13 Uhr:
Zitat:
Der jetzige Motor ist von Bj 91 und hat die Motornummer 601 912 10 156 882
Wann war dann der Motor mit Bj88 verbaut? Irgendwas stimmt mit deinen Angaben nicht.
Imho ist genau diese Info aber wichtig. Der Motor Bj88 glüht nämlich definitiv nicht nach, daher auch kein Sensor am der WaPu. Sieht für mich eher so aus, also sei entgegen deinen Angaben der aktuell verbaute Motor der von 1988, und der Tauschmotor ist etwas jünger.
Dazu noch die ungewisse Sache mit dem Elektrikumbau. Wenn die Elektrik noch original ist müsstest du den Stecker nämlich anschließen können. Mhm. Dann am besten so machen wie Lasse es beschrieben hat.
Sorry,da habe ich mich in der Hektik vertan.
Jetzt ist noch der 88er Motor in der 91er Karosse.
Eingebaut werden soll der Motor ab BJ 92
Der 2-Polstecker passt nicht auf den 3-Poligen,also muss ich das dann so anschließen daß die beiden Kabelfarben übereinstimmen.
Zitat:
@Christi69 schrieb am 29. Oktober 2016 um 22:15:17 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 29. Oktober 2016 um 19:53:13 Uhr:
Ich versteh das richtig: Das Auto ist Bj91, irgendwann wurde mal ein Motor Bj88 eingebaut und jetzt wieder ein Tauschmotor (also der 2te)?
Zu Beginn hast du geschrieben:
Zitat:
@Christi69 schrieb am 29. Oktober 2016 um 22:15:17 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 29. Oktober 2016 um 19:53:13 Uhr:
Wann war dann der Motor mit Bj88 verbaut? Irgendwas stimmt mit deinen Angaben nicht.
Imho ist genau diese Info aber wichtig. Der Motor Bj88 glüht nämlich definitiv nicht nach, daher auch kein Sensor am der WaPu. Sieht für mich eher so aus, also sei entgegen deinen Angaben der aktuell verbaute Motor der von 1988, und der Tauschmotor ist etwas jünger.
Dazu noch die ungewisse Sache mit dem Elektrikumbau. Wenn die Elektrik noch original ist müsstest du den Stecker nämlich anschließen können. Mhm. Dann am besten so machen wie Lasse es beschrieben hat.Sorry,da habe ich mich in der Hektik vertan.
Jetzt ist noch der 88er Motor in der 91er Karosse.
Eingebaut werden soll der Motor ab BJ 92
Der 2-Polstecker passt nicht auf den 3-Poligen,also muss ich das dann so anschließen daß die beiden Kabelfarben übereinstimmen.
Nun nochmal zur Magnet-Lüfterkupplung...
Da ich die Niveaupumpe vom alten an den "neuen" Motor umbaue kann ich nicht einfach den Lüfter auf die Riemenscheibe umbauen da der Lüfter sonst an die Pumpe anschlägt.
das heist ,ich muß auch die halbe Wasserpumpe mit dem Magnet umbauen.
Jetzt habe ich dann das Problem mit dem "neuen" Kabelbaum, da dort kein Kabel ist für den Magnetlüfter.Ich habe irgendwo gelesen das 1 Kabel davon über Plus geschaltet wird .Heist das jetzt dauerplus ? und wo kann ich das Kabel mit anklemmen ?
das 2. Kabel wird denke ich oben in der Nähe der Einspritzleitungen mit einer Schraube an Minus gelegt wenn ich das richtig verstanden habe .......
Zitat:
@Christi69 schrieb am 31. Oktober 2016 um 20:12:34 Uhr:
Zitat:
@Christi69 schrieb am 29. Oktober 2016 um 22:15:17 Uhr:
Zitat:
@Christi69 schrieb am 31. Oktober 2016 um 20:12:34 Uhr:
Zitat:
@Christi69 schrieb am 29. Oktober 2016 um 22:15:17 Uhr:
Sorry,da habe ich mich in der Hektik vertan.
Jetzt ist noch der 88er Motor in der 91er Karosse.
Eingebaut werden soll der Motor ab BJ 92
Der 2-Polstecker passt nicht auf den 3-Poligen,also muss ich das dann so anschließen daß die beiden Kabelfarben übereinstimmen.
Nun nochmal zur Magnet-Lüfterkupplung...
Da ich die Niveaupumpe vom alten an den "neuen" Motor umbaue kann ich nicht einfach den Lüfter auf die Riemenscheibe umbauen da der Lüfter sonst an die Pumpe anschlägt.
das heist ,ich muß auch die halbe Wasserpumpe mit dem Magnet umbauen.
Jetzt habe ich dann das Problem mit dem "neuen" Kabelbaum, da dort kein Kabel ist für den Magnetlüfter.Ich habe irgendwo gelesen das 1 Kabel davon über Plus geschaltet wird .Heist das jetzt dauerplus ? und wo kann ich das Kabel mit anklemmen ?
das 2. Kabel wird denke ich oben in der Nähe der Einspritzleitungen mit einer Schraube an Minus gelegt wenn ich das richtig verstanden habe .......
Leider keine Antwort auf meine letzte Frage bekommen.
Bitte helft mir beim letzten Puzzleteil...
Danke allen für die Hilfe bis jetzt.
Das mit der Verkabelung passt in etwa. Zündungsplus von Sicherung 7 z.B. nehmen, zum Thermoschalter hin, weiter vom anderen Pin zum Lüfter, dazu eben Masse an der Magnetkuppl. anschließen. Nur gültig ohne Klima.
Gruß,
Lasse
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 4. November 2016 um 22:59:26 Uhr:
Das mit der Verkabelung passt in etwa. Zündungsplus von Sicherung 7 z.B. nehmen, zum Thermoschalter hin, weiter vom anderen Pin zum Lüfter, dazu eben Masse an der Magnetkuppl. anschließen. Nur gültig ohne Klima.Gruß,
Lasse
Hab leider keine Klima,
jedoch in diesem Fall besser so :-)
Zitat:
@funky124 schrieb am 6. November 2016 um 07:07:36 Uhr:
bau doch ienfach alles vom alten auf den neuen motor um was anderst ist...
Das habe ich ja jetzt vor.
Ich wollte den Lüfter einfach von meinem Motor übernehmen , aber da ich die Niveaupumpe auch von meinem alten Motor übernehme, muss ich wegen dem Platz auch die Wasserpumpe umbauen , da sonst das Flügelrad an die Niveaupumpe anschlägt.
Doch den Kabelbaum möchte ich nicht komplett umbauen , da ich sonst viel zu viel demontieren muss.