Motorsystem Wartung dringend
Hallo zusammen
habe mir für recht günstiges Geld einen gut erhaltenen S40 T5 BJ 2006 gekauft.
Gelaufen hat er "nur" 103000.
Dazu muss ich sagen es war ein Privatkauf.
Nach ca 50km ging erst die Abgasleuchte an.
Nach ca 60km dann das Rote Dreieck und Meldung Motorsystem Wartung dringend.
Hängt die Meldung Motorsystem Wartung dringend evtl mit dem Tausch des Zahnriemen zusammen, den der ist über sein 10 Jahres intervall.
Oder liest sich das eher so als wäre ich verarscht worden? Ich meine diese Meldung im Bordcomputer lassen sich ja nach dem Auslesen löschen, kommen aber nach x km wieder.
Beste Antwort im Thema
Naja, läse er den verlinkten Text, er sähe möglicherweise klarer.
Er könnte lernen und dann aufhören, immer wieder Dummsinn zu schreiben.
Aber wahrscheinlich sieht er das als seine Bestimmung an und kann nicht anders.
Macht er sich die Welt, widde widde wie sie ihm gefällt.
Ähnliche Themen
63 Antworten
Das würde bedeuten das der Turbo eine Unwucht hat und dann wäre schon tot
Zitat:
@Crowmike schrieb am 25. Juni 2017 um 16:05:39 Uhr:
Die Bleche machen das Geknister auch dann immer zufällig wenn der Turbo einsetzten sollte?
Wenn bei dieser Drehzahl die Eigenfrequenz erwischt wird.......dann ja!
Mein V40 2.0T hatte sowas auch genau bei 2900 UPM..... es war son olles Blech (Aluverkleidung) war schon eingerissen durch diese Vibrationen.
Möglich ist Alles 🙂
Ich habe mich mal dämlich gesucht, wegen eines Rasseln bei untertourigem Fahren .....😠
Ursache war eine blöde Auspuffblende 😠
Zitat:
@Crowmike schrieb am 7. Mai 2017 um 21:16:24 Uhr:
Gerade mal geprüft, er zieht noch durch ohne ende. 0% Leistungsverlust. Mich würde interessieren was dieses rote Dreieck überhaupt bedeuten kann.
Was mich auch wundert, bei meinem Astra J 1,4 Turbo, hört man eindeutig das Turbo zischen. Beim Volvo nicht.
Post ist zwar schon lange nicht mehr aktuell, aber das hört sich nach Luftmassenmesser an.
Mein Luftmassenmesser war auch defekt, hatte keine Leistung und nach 900 rpm kam die Warnmeldung „Motor Wartung dringend“ auf. Das ganze zog auch einen nicht funktionierenden Turbolader mit sich, man möge im Stand bis 1000 rpm beschleunigen, wenn man dies langsam macht hört man den Turbo mit ansteigen, und ich meine ab 1,500 rpm ging der Turbo einfach aus, und kam in dem „Zyklus“ auch nicht mehr wieder. Dann nachdem man den Motor abgestellt hatte und dann neu gestartet hatte, lief der Turbo wieder bis 1500 oder so und dann schaltete er sich wieder ab.
Mit vida hatte ich ihn dann ausgelesen, und geschaut, wie sich die mg/hub bei Beschleunigung änderten. Normalerweise muss bei höherer Geschwindigkeit die luftmenge pro hub steigen, und bei stand sich glaube ich bei 140 befinden und kann bis ich meine 500 hoch gehen bei Beschleunigung, und bei mir wurde es beim beschleunigen proportional weniger. Jetzt ist der neue drin und die Karre läuft (aber auch nicht wie ne eins, muss mal den Zylinderkopf nach defekten untersuchen, da ich finde dass er beim beschleunigen ein gleichmäßiges rattern macht was immer wieder im Rhythmus auftritt)
Naja ich habe das hier nur für Referenz und Recherche verfasst, hoffe dass das wem hilft