Motorstörung nach Reparatur
Hallo,
Vor einigen tagen kahm qualm aus meinem Auto, der Zahnriemen hat sich verschoben.
Ich habe jedoch vor 2 Monaten den Zahnriemen erst in einer Werkstatt wechseln lassen.
Laut Mechaniker ist folgendes passiert:
Die Vakuumpumpe ist ausgefallen, die haben sich die Kolbenköpfe teilweise krumm/kaputt geklopft und Zahnriemen hat sich verschoben.
Ich habe noch rechtzeitig gestoppt so das kein Motor Totalschaden entstanden ist.
Jedoch kann ich das nicht glauben, da ich während der fahrt keine Meldung bekommen habe erst, kurz vor dem ausschalten des Fahrzeugs, habe ich die Meldung: "Motorstörung" gesehen.
Zum Riemenwechsel: die Werkstatt, meinte damals, das sie die Wasserpumpe nicht erneuert hat, weil diese noch so gut in Takt ist, dass sie quasi wie neu Aussieht.
Kann das sein? Klingt das Logisch?
Reparaturkosten: fast 2000 €.
Beste Antwort im Thema
Hat zwar hier im Versicherungsforum nix verloren, aber gehe einfach mal davon aus, dass dich der Mechaniker kräftig, aber ganz kräftig versucht zu verarschen.
Die Vacuumpumpe hat mit diesem Schaden nichts, aber auch rein gar nichts zu tun !
Beauftrage einen qualifizierten KFZ.-Sachverständigen mit der Schadendiagnose.
Verbiete der Werkstatt bis zur Besichtigung durch den SV dein Fahrzeug anzufassen.
Gruß
Delle
22 Antworten
Jups,
ich habe euch den TE hergeschicht. Auch wenn ihr nicht immer einer Meinung seit, so trifft man doch am ehesten hier die Gutachter bzw. die rechtlich fitten an.
Ein Forum wie "rechtliche Tipps" gibts leider nicht.
Also nehme ich das auf meine Kappe. Sehe das aber ähnlich wie ihr, vor dem Gutachter würde ich nen KFZ-Meister erst mal hinschicken das anschauen lassen. Wenn der sagt komisch, dann mit dem Gutachter drohen und schon sollte die KFZ-Werkstatt wieder zu Verhandlungen bereit sein.
Gruß
Hallo,
das der Zahnriemen sich gelockert hat kann mehrere Ursachen haben, es muss nicht unbedingt an der Wasserpumpe liegen.
Ebenso könnte eine Spann- bzw. Umlenkrolle das zeitliche gesegnet haben wenn diese nicht mit erneuert wurde.
Genauso können vorgeschriebenen Drehmomentwerte der Schrauben nicht eingehalten worden sein.
Oder eine Schraube hat sich gelöst und ist in den Zahnriemenantrieb gelangt.
Hierfür gibt es also zig Möglichkeiten warum weshalb wieso.
Einen KFZ-Meister sich das anschauen zu lassen ist sicherlich nicht falsch, nur was machst Du, wenn es zu Streitigkeiten kommt wenn das Fahrzeug bereits wieder repariert wurde!?
Dann hast Du nichts in der Hand, die Werkstatt wird immer eine Hintertür finden um dir auszuweichen oder sie wird dir vermutlich ins Gesicht lügen - denke nur mal an die Vakumpumpe.
Hier wäre es wichtig, die Bedingungen jetzt festzuhalten wie sie gerade sind und einen Fachmann zu beauftragen, der sich damit auskennt und dir eine Beweissicherung anfertigt, wo sämtliche Daten und Fakten im derzeitigen zerlegten Fahrzeugzustand in Textform, aber auch mit Lichtbildern dokumentiert sind.
Es kann ja durchaus möglich sein dass Du einen guten Draht zu deiner Werkstatt hast.
Aber wenn Du damit rechnest, dass die einen Fehler ihrerseits zugeben werden wirst Du darauf lange warten.
Bedenke Du bist Laie in der Sache, der kann dir Geschichten erzählen dass Du so über den Tisch gezogen wirst wie Du nicht zu träumen wagst.
Und dein mitgebrachter KFZ-Meister wird vermutlich nicht sonderlich begeistert davon sein, das er sagt das wurde falsch gemacht und sich mit deiner Werkstatt anlegen.
Denn das ist immer eine ungute Sache.
Gruß
fordfuchs
Zitat:
Original geschrieben von alphao
Kann ich da dann was rechtlich machen?, denn vor einem Jahr hat mich die Werkstatt nicht mal wegfahren lassen wegen schlechten Handbremsseilen.
"Auto her sonst hol ich die Bullen!"
(dass die dafür nicht zuständig sind wissen die wenigsten Werkstätten.. wirksam ist es so oder so. 🙂)
Gruß
yo-chi (jahrelang ohne Handbremse rumgefahren..)
Zitat:
Original geschrieben von Harry999
der grund die wasserpumpe direkt mit zu ersetzen ist eigentlich oft, dass die separaten kosten fuer einen späteren wasserpumpenwechsel bei einigen/vielen modellen sehr hoch wären.
viele arbeitschritte/demontagen sind beim zahnriemenwechsel eh erforderlich und somit sind bei kosten von 500-XXXX EUR fuer einen zahnriemenwechsel die +- 60EUR fuer die wasserpumpe eben oft sinnvoll angelegt.nur zur allgemeineneren info.
inwieweit sich das optisch bei fiat beurteilen laesst, weiss ich nicht.
Das ist nicht der Grund Harry.
Die Kühlmittelpumpe (Sie pumpt nicht nur Wasser 😁) unterliegt, wenn Sie über den Riementrieb angetrieben wird, einem höheren Verscheiß, deren Lebensdauer steht in Relation mit dem Wechselinterwall des Zahnriemen. Einen weiteren Interwall überlebt die Pumpe oftmals nicht.
Auch durch die beim Wechsel veränderte Spannung des Zahnriemen kann die Kühlmittelpumpe zu Schaden kommen, hier sind insbesondere die Lager der Pumpe betroffen.
Ein weiterer Umstand für den Wechsel ist, dass sich der Zahnriemen und das Antriebsrad aufeinander "Einlaufen". Wird nur der Zanriemen gewechselt, kommt es an diesem zu einem erhöhten Verschleiß, der im Extremfall zu einem Abriss des Riemen führen kann.
Nicht umsonst schreiben die Hersteller den Wechsel aller Komponenten beim Tausch des Zanhriemen vor.
Eine Werkstatt repsektive ein Mechaniker der den Taush mit der Aussage "die sieht noch gut aus" verneint, ist inkompetent und alles andere als fachlich für solche Aufgaben qualifiziert.
Und wenn dann im Schadensfall der Kunde auch noch angelogen und verarscht wird, ist das wirklich das aller, aller Letze...😠
Gruß
Dele
Ähnliche Themen
was passiert eigentlich wenn die Vakuumpumpe sich festsetzt? Reicht das Moment um die Nockenwelle zum stehen zu bringen und so den Zahnriemen zum überspringen bringt?
Zitat:
Original geschrieben von 3L-Flowerpower
was passiert eigentlich wenn die Vakuumpumpe sich festsetzt? Reicht das Moment um die Nockenwelle zum stehen zu bringen und so den Zahnriemen zum überspringen bringt?
nein, auf gar keinen Fall.
Gruß
Delle