Motorsteuergerät PIN-Belegung
Grüezi aus der Schweiz- Guten Tag an alle Spezialisten, ich kämpfe seit längerer Zeit mit meinem W245 und würde ihn gerne wieder zum Laufen bringen! W 245 Benzin, 2009, 80 tKm, B170 Automat
Hatte vor einiger Zeit Probleme mit dem Benzinpumpen-Relais und tauschte dieses erfolgreich. Nach dem regulären Service in gut eingerichteter Werkstatt mit bestens ausgebildeten Leuten läuft das Auto nicht mehr. Von der benachbarten Mercedes-Garage wurde eine Offerte für ein neues Motorsteuergerät erstellt, die nahezu den geschätzten Wert des 11-jährigen Autos erreichte. Als Versuchsmechaniker in Rente schleppten wir das Fahrzeug zu mir nach Hause. Weil mir bekannt ist, dass die Elche Unterspannungsempfindlich sind, habe ich als erstes die Starterbatterie erneuert. Das Motorsteuergerät ging in einen Fachbetrieb zur Reparatur. Es wurde ein Fehler diagnostiziert und einige kleine Elemente getauscht (bekam diese retour). Gleichzeitig bekam ich ein geklontes Occ.-Gerät mit (für Versuche)
Mit beiden hab ich das gleiche Fehlerbild: Wegfahrsperre, Zündung und Anlasser funktionieren.
Die Benzinpumpe bekommt keinen Startbefehl (Minus auf 85). Relais hat Spannung auf PIN 30 und 87 Habe beim KPR einen Zwischensockel gebaut und kann es mit einem Taster aktivieren. Pumpe baut blitzschnell 4 bar Druck auf. Wenn ich nach längerer Standzeit also die Pumpe kurz aktiviere und dann starte, läuft das Auto im Standgas, stark überfettet un sehr unregelmässig bis er absäuft. Nachpumpen führt zu sofortigem Abstellen.Gasgeben unmöglich. OBD-Fehlercode P 0605 ECU ROM-Speicher/ Spannungsversogung. Der ECU-Reparaturbetrieb meint, da müsse was mit der Fahrberechtigung sein. Ich bin aber der Meinung, wenn ich die Schlüssel-Funktionen alle habe, könne ich die Fahrberechtigung/Wegfahrsperre ausschliessen Deshalb nun meine Frage: Hat jemand eine Liste der PIN-Belegung für Steuergerät Mercedes HW A 002 446 30 40 Continental 5WK90981 (08) vorteilhaft mit Kabelfarben. Mich interessiert vorallem die Spannungsversorgung. Was mir auch sehr nützlich wäre: der Strom(Spannung)-Verlauf abb Zündschloss bis Motorsteuergerät. Es würde mich sehr freuen, irgend einen Hinweis oder eine Antwort auf meine Fragen zu erhalten. Liebe Grüsse Lebi 46 (lebi@datazug.ch)
10 Antworten
Moin Lebi,
kann dir leider nur anbieten, die Pinbelegung/Kabelfarben von meinem Steuergerät abzulesen (falls du hier den Stecker auseinandergebaut hast). Ansonsten ist der Hase doch bei dir wo anders begraben. Was hat die Werkstatt (falsch) gemacht? Verpolung bzw. Kurzschluss? Hast du auch Mal die Vorsicherungen im Beifahrerfußraum geprüft?
Der T245 ist ein prima Wagen, hoffe du bekommst ihn wieder auf die Beine...
LG Rodo
Guten Tag rtur/ Rodo, danke für dein Mitdenken! Habe die Stecker noch nicht geöffnet, jedoch beide Kabelstränge vor den Steckern freigelegt. Somit könnte ich die Kabelfarben den entsprechenden PIN`s zuordnen
(wollt bis jetz die Stecker-Gehäuse noch nicht beschädigen. Einige PIN`s konnte ich bereits zuordnen (KPR,Anlasser-Relais, mehrere Masse-Pin ) PIN 15 vom kleinen Stecker erhält in Schlüssel-Zündstellung 12 Volt. Ob vom Zündschloss noch weitere Adern dem Steuergerät 12 Volt+ zuführen müssen, weiss ich noch nicht. Dies ist für mich (wegen der Fehlermeldung betr. Stromversorgung) relativ entscheidend. Daher auch meine Frage zum Weg zwischen Schloss und Steuergerät. Die Sicherungen habe ich alle einzel mit 55Watt "durchgeleutet"
Sehr hilfreich wäre eine Auflistung der Funktionen der PIN`s am Steuergerät. Kann ja sein, dass sich jemand damit auskennt!
Meine Mobilität ist zum Glück gesichert: habe noch zwei kleine 60 jährige Oldtimer (ohne Electronic) und für meine Frau konnte ich im Ort einen A160 (im Winter nie gefahren) als Zwischenlösung günstg kaufen!
Rodo ich danke dir für dein Angebot, ich bleibe dran und suche weiter! Freundliche Grüsse Lebi 46
https://www.motor-talk.de/.../...t-20180214-005302-png-i209102707.html
wie wäre es denn mit dem Tausch der Relais L+G ?
Guten Abend db-fuchs, danke für deinen Hinweis. Mit Ausnahmen Fanfahren,Heckscheibenheizung, Wischer (2x), Luftpumpehabe ich neue Relais drin.
Bei den Relais A , B , G , L , N , O bin ich mir über deren genauer Funktion nicht ganz im Klaren! Detailierte Kenntnisse über diese Gruppe wären für mich sicher kein Nachteil!
db-fuchs, danke für`s Mitdenken! Gruss Lebi 46
Relais G =15 ist mir als Zündungs-Plus bekannt beim Relais L 87 = Motor ist mir nichtganz klar, ob hier ein Zusammenhang mit dem Motorsteuergerät besteht. Ich werde mal den Abgang von diesem Relais im Kabelstrang verfolgen. Mal schauen, was sich da ergibt. Freundliche Grüsse Lebi 46
Nach dem regulären Service in gut eingerichteter Werkstatt mit bestens ausgebildeten Leuten läuft das Auto nicht mehr
Was bzw welche Arbeiten wurden da gemacht?
War da keiner in der Lage einen Kurztest zu erstellen?
Stark gekürzter Schlussbericht: Beim Service wurden falsche Zündkerzen eingebaut. Ab dann wurden ewige Startversuche gemacht, bis die Batterie leer war. Mit einem Schnellladegerät und vermutlich mit Ueberspannung wurde das Motorsteuergerät abgeschossen. Reparaturversuche des MSG blieben erfolglos. Nach langer Suche hab ich in Polen ein praktisch identisches MSG gefunden. In DE habe ich einen Betrieb gefunden, der mein Zündschloss entheiraten und auf das neue MSG konfigurieren konnte. Beides wieder eingebaut und der Belch läuft seit zirka 3 Jahren wieder ohne Probleme. Auf die falschen Zündkerzen kam ich per Zufall: Durch die zahllosen Versuche hatte ich 2 und 2 verschiedene ZK drin (2 alte orig. +2 falsche) Mit dem fremden MSG lief der Belch auf auf den 2 orig. Zündkerzen mit entsprechendem Fehler-Code. Die ganze Uebung hat mir einiges an Nerven gekostet, daher hab ich diesen Schlussbericht völlig vergessen. Danke an alle, die mitgedacht haben. Beste Grüsse aus CH Lebi 46
Danke dir für das Abschließen des Themas. Wurden von der "Ach so guten Werkstatt" die das Auto ja kaputt gemacht haben, was von den Kosten übernommen?