Motorschutzadditivierung

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu der sogenannten Motorschutzadditivierung.
Im Handbuch von Irmscher steht

doch alle 10.000 Kilometer muss eine Motorschutzadditivierung erneuert und alle 30.000 Kilometer die Motorventileinstellung überprüft werden

Deswegen soll ich auch meinen Tank nicht leer fahren.
Da aber die Tankanzeige des Gastanks sehr ungenau ist, bin ich mir nicht so sicher wann ich denn tanken soll.

Als ich gestern beim aufleuchten der roten Lampe tanken gefahren bin, passten gerademal 25 Liter in den Tank. Ich hätte also gut noch knapp 10 Liter verfahren können.
Ab wann wird das denn kritisch mit dem Additiv ?
Wenn man den Tank leerfährt dann wird angeblich auch das Additiv rausgepreßt.

Wie sind denn Eure Erfahrungen damit ?

Gruss

15 Antworten

Suche hier im Forum nach "Tunap", da kriegst Du genug Infos zu dem Zeug, äh Additiv.

Was die Ventileinstellung betrifft: Ich weiß zwar nicht, was für einen Motor Du hast. 30TKM kommt mir recht häufig vor. Allerdings sollte man im Gasbetrieb - grade wenn man einen eher kritischen Motor hat - öfter als vom Hersteller vorgeschrieben kontrollieren (lassen).

Hallo

mein Händler meinte sogar 30.000 ist recht hochgegriffen, das sollte ich lieber jedes Jahr machen.
Aber 30.000 stehen im Garantieheft und somit muss ich diese auch einhalten.
Wegen dem Additiv gucke ich mich gleich mal um

Gruss Netzjunkie

Hallo noch mal,

ich meinte, welchen Intervall schreibt denn der Fahrzeughersteller für Fzg., die nicht umgerüstet sind, vor?
30TKM ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß. Ford schreibt z.B. bei meinem 160TKM vor. Nach 60TKM (davon aber wenige auf Gas) habe ich mal kontrolliert. Hätte ich mir aber sparen können. Aber das Gewissen hat es beruhigt.

Hallo

OPel schreibt jährlich eine Inspektion vor um die Garantie nicht zu verlieren
Einmal eine kleine und danach das Jahr die große Inspektion
Wegen der KM müßte ich nachgucken, aber ich meine sogar das es bei den nicht umgerüsteten auch 30000 km sind, bin mir aber nicht sicher

Gruss

was kostet eigentlich die " alle 30.000 Kilometer die Motorventileinstellung überprüft werden "

Lt. dem Beratungsgespräch nach dem Einbau so um die 60 Euro

sicher Nettopreis, aber das geht ja noch

Zitat:

Original geschrieben von netzjunkie


Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu der sogenannten Motorschutzadditivierung.
Im Handbuch von Irmscher steht

doch alle 10.000 Kilometer muss eine Motorschutzadditivierung erneuert und alle 30.000 Kilometer die Motorventileinstellung überprüft werden

Deswegen soll ich auch meinen Tank nicht leer fahren.
Da aber die Tankanzeige des Gastanks sehr ungenau ist, bin ich mir nicht so sicher wann ich denn tanken soll.

Als ich gestern beim aufleuchten der roten Lampe tanken gefahren bin, passten gerademal 25 Liter in den Tank. Ich hätte also gut noch knapp 10 Liter verfahren können.
Ab wann wird das denn kritisch mit dem Additiv ?
Wenn man den Tank leerfährt dann wird angeblich auch das Additiv rausgepreßt.

Wie sind denn Eure Erfahrungen damit ?

Gruss

Hallo,

ich habe auch die LandiRenzo-Anlage von Irmscher seit Februar. Die gleiche Frage hatte ich mir auch gestellt, als ich das von der Additivierung mitbekommen habe. Die Betriebsanleitung lässt sich nur über das nicht leerfahren des Benzintanks aus. Über den Gastank steht da nichts. Das kam mir komisch vor, da der Gastank ja auch mit einem Additiv befüllt wird.

Seit heute weiß ich warum: Ich bin so gute 380 km gefahren und da piepte schon die Anlage und die Anzeige blinkte. Sprich: Die Anlage hat mir signalisiert "Der Tank ist leer - stell auf Benzin um". Beim Gastank hat Irmscher die Anlage also so eingestellt, das man den Tank nicht leerfahren kann.

Tja: Einerseits gut, dass man das Additiv im Gastank nicht mit dem letzten Tropfen komplett rausblasen. Andererseits ist es schon bitter, dass sich die Reichweite ziemlich einschränkt. Aus einem 52-Liter-Tank quasi einen 35-Liter-Tank zum machen, finde ich von Irmscher schon echt ne Marke. Soviel zur Aussage von Opel und Irmscher "Unsere Auto sind Gasfest"

http://www.opel.de/service/opelservices/actual/lpg/content.act

Aber wenigstens weisst du, dass du dmit Gas so lange fahren kannst, bis deine Anlage dich zum Umschalten auffordert.

Gruß

bender

Hallo,
der Link geht leider nicht und finde da nix drüber auf der Opel Seite.
Kannste wohl den Link nochmal checken? Danke

Hallo Merit,

ich habe den Link korrigiert Die die Info´s wohl seit meiner letzten Kontrolle verschoben. Sorry. Müsste jetzt aber klappen.

Gruß

bender

Hallo
also so früh piepist meine Anlage noch nicht
In meinen Tank passen regulär 40 Liter.
Beim ersten Tanken nach gut 300 km habe ich 25 Liter getankt
Beim zweiten Tanken nach gut 375 km habe ich 30 Liter getankt.
Man hat mir jetzt gesagt, daß ich so ca. 5 Liter noch im Tank lassen sollte ohne das Additiv herauszublasen.
Aber auch bei den 375 km, mit einer Restmenge von 10 Litern hat meine Anlage noch nicht gepiepts.
Man hat mir bei der Beratung auch gesagt das die Anlage piepst, wenn der Tank zu Ende ist und nicht schon kurz vorher

Gruss

Bisher war es auch das erste Mal, dass die Tankanzeige sich bei mir gemeldet hat. Die Gasanlage lief bei mir jetzt gut 4500 km und irgendwie habe ich immer schon nach gut 350 km getankt. Ich werde es öfters austesten ob das wieder passiert..

Ausserdem habe ich meinen FOH gefragt, ob das möglich ist. Die Antwort steht noch aus. Ich halte dich auch dem laufenden.

Gruß

bender

Hallo
das ist nett von dir
Warte dann mal auf deine Antwort

Gruss Netzjunkie

Tach netzjunkie,

kleines Update zum Thema Additive:

Ich habe vorgestern bei Irmscher auf der LPG-Hotline angerufen. Die haben mir meine Vermutung bestätigt. Die haben die LandiRenzo so eingestellt, das tatsächlich nicht leergefahren werden kann. Wegen Tuneup.

Gruß aus Bad Nenndorf

bender

Deine Antwort