Motorschaden (W210) nach Ölwechsel

Mercedes E-Klasse W210

Moin, moin zusammen,

gestern auf der Autobahn ist mir bei ca. 140 km/h der Motor verreckt. Da war dieses rasselnde Geräusch, sofort nahm ich den Fuß vom Gas, dann sah ich hinter mir nur noch Qualm, dann war der Motor auch schon aus. Bis zur Raststätte konnte ich noch ausrollen, dort sah ich dann auch die "Ölspur".

Gelaufen hat der E240 Bj. 1998 gerade mal 149.000 KM. Beanspruchung
bis dahin im grünen Bereich, nichts außergewöhnliches aufgetreten bisher. Alle Services wurden gemacht.

Vor etwa einem Monat habe ich einen Ölservice bei MB Ndl. durchführen lassen. Nach dem Ölwechsel gab es nach einigen Kilometern während der Fahrt eine Warnmeldung "Ölstand über Max" und wenig später "Ölstand unter Min. Daraufhin bin ich zurück zur Werkstatt die ratlos waren und einen 1/2 Liter Öl abgepumpt haben. Die Warn-Meldung kam dann aber erneut einige Tage später wieder. Dann kam ca. 2 Wochen lang keine Meldung - bis gestern der Motor hops gegangen ist. Der Meister in der Werkstatt vermutet vom Geräusch her einen Lagerschaden.

Können die Jungs in der Werkstatt beim Ölwechsel etwas verpfuscht haben? Seit dem Ölwechsel bin ich insgesammt ca. 2000 Km gefahren.
Wie soll ich weiter vorgehen? Momentan steht der Wagen bei einem MB-Vertragshändler (nicht der, wo der Ölwechsel stattgefunden hat).

Gruß Jochen

18 Antworten

Laut MB-Händler ist der Pleuel im Zylinder gebrochen und hat zwei Löcher in den Motorblock geschlagen. Was kann Ursache für einen Pleuel-Bruch sein?

also es könnte schon passieren wenn er sich nen ordentlichen schluck öl nimmt....

Hallo,
ist zwar schon was her, aber vieleicht hilfts noch ja jemanden.

>Nach dem Ölwechsel gab es nach einigen Kilometern während der Fahrt eine Warnmeldung "Ölstand über Max" und wenig später "Ölstand unter Min.

Sofort nach dem Ölwechsel, oder erst ein paar tage später?

--> Welchen Schaden kann denn zuviel Öl anrichten?
Kommt drauf an, wieviel Öl zuviel drinnen ist,
Kann gerne Dichtungen kaputtdrücken, bis
ernsthafte Motosschäden erzeugen.
Öl lässt sich nicht komprimieren, und der Druck (erzeugt von den bewegten Motorkomponenten; Kolben, ...) möchte irgentwo hin.
Wenn noch genug spielraum ist, passiert garnichts.
Wenn die Kolben jedoch schon in das Öl hauen, ...

Viel wichtiger finde ich die frage, wenn, wieso zuviel Öl drinnen war.
* der Händler hat zuviel eingefüllt.
* Es ist Kühlwasser in das Öl gekommen, müsste man sehen.
> öl wird wie Pudding
> es wird Kühlwasser verschwinden
* Kraftstoff ist in das Öl gekommen, z.B. weil ein Brennraum nicht zündet
> das Öl müsste wässerig sein, und nach Kraftstoff riechen.
> ein Brennraum müsste dabei saubergewaschen sein.

>Was kann Ursache für einen Pleuel-Bruch sein?
Man unterscheidet im wesentlichen
*Schwingungsbruch
>ein Minischaden pflanzt sich fort, und reist immer weiter
Stück für Stück; bis der Bauteilquerschnitt soweit geschwächt ist und es mit einem Gewaltbruch bricht.
* Gewaltbruch (überlastung des Bauteils)
> z.b. Kolben mit Pleuel drücken gegen Öl
> z.b. es ist zuviel Kraftstoff im Brennraum und wird gezündet.

viele grüße
M.Cubitus

Hallo,

hier im Forum wurde ganz speziell eine vorhandene Gusshaut beim M112 Motor besprochen.

Lies doch bitte mal folgendes:

Blauer Qualm nach Motorstart, lohnt sich volltanken noch?

und

M112 Extreme Ölverschmutzung

Ich nehme an, gerade auch bei Werkstattbesuchen, ein Zylinder hat sich einen schönen Schluck Oel über den Luftfilter genommen. Wie es dazu kommt, lässt sich nachlesen. Und Oel lässt sich nicht verdichten.

Gruß

E240 Bj.98 150 000km .....vor kurzem vom Oel befreit.

Falls noch Fragen sind PN an mich.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen