Motorschaden Tiguan
Hallo zusammen,
auf der Fahrt in den Urlaub hatte ich mit meinem Tiguan TDI, Bj 2008, ca 190000 km gelaufen, eine Motorpanne. Auto steht noch bei einer Werkstatt in Osnabrück, wird in den nächsten Tagen zu meiner Heimwerkstatt überführt . Was genau kaputt ist, weiß ich noch nicht; eine gelbe Kontrolllampe leuchtete auf und dann war Hängen im Schacht Nach erster Diagnose wohl paar Tausend € Reparaturkosten.
Ein wenig hänge ich an dem Auto - alles dran was man sich wünscht. Automatik - Navi - weiße Ledersitze usw. Die Frage: Reparieren ? Austauschmotor ? Ich habe kein Geld für einen Neuwagen.
Was meinen die Experten unter euch ?
Beste Antwort im Thema
Es gibt eine Studie die gemacht wurde wo die Wirksamkeit von 2 Takt Öl in Diesel getestet wurde.
Wie nicht anders zu erwarten bringt 2 Takt Öl in Standard Diesel überhaupt keine Verbesserung weil Diesel und 2 Takt Öl fast den gleichen Reibwert haben, also nur rausgeschmissenes Geld.
Jeder Premium Diesel hat einen besseren Reibwert als Standard Diesel + 2 Takt Öl.
Zudem setzen sich die Injektoren durch das 2 Takt Öl scheinbar auch zu und der Motor bekommt weniger Diesel für die Verbrennung.
Quelle:https://www.fuelexpert.co.za/...roke-oil-in-diesel-technical-study.php
30 Antworten
Naja, das die Pumpe durch die Zugabe von Zweitaktöl besser geschmiert wird und es eine reinigende Wirkung hat ist soweit schon richtig. Da dein Tiguan aber Bj.2008 ist hast du somit noch die erste Generation der Hochdruckpumpe verbaut. Diese Pumpen haben leider eine Schwachstelle, die du auch mit der Zugabe von Zweitaktöl nicht beseitigen wirst. Dazu gibt es im Netz genug Lesestoff und auch ein gutes Video in YouTube.
Das heisst bei einem MJ 2015 kann man darauf verzichten?
Ich mache in meinen nix mehr rein. Das muss aber jeder selbst entscheiden. Schaden tut es dem Einspritzsystem garantiert nicht, soviel steht fest. Ich weiß allerdings nicht wirklich ob es nicht doch irgendwie Rückstände bei Verbrennung gibt die dem DPF und dem SCR Kat unter Umständen doch schaden können. Der Hersteller des Öls gibt zwar an das es Rückstandsfrei verbrennt aber schreiben kann man bekanntlich viel. Und soviele Pumpenschäden wie anfangs scheint es anscheinend auch nicht mehr zu geben. Die Pumpe ist ja auch schon seitens Bosch / VW mehrfach geändert worden. Wie gesagt, ich tanke nur noch Diesel ohne den Zusatz von Öl und fertig.
Es gibt eine Studie die gemacht wurde wo die Wirksamkeit von 2 Takt Öl in Diesel getestet wurde.
Wie nicht anders zu erwarten bringt 2 Takt Öl in Standard Diesel überhaupt keine Verbesserung weil Diesel und 2 Takt Öl fast den gleichen Reibwert haben, also nur rausgeschmissenes Geld.
Jeder Premium Diesel hat einen besseren Reibwert als Standard Diesel + 2 Takt Öl.
Zudem setzen sich die Injektoren durch das 2 Takt Öl scheinbar auch zu und der Motor bekommt weniger Diesel für die Verbrennung.
Quelle:https://www.fuelexpert.co.za/...roke-oil-in-diesel-technical-study.php
Ähnliche Themen
Umso besser. Es beruhigt nur anscheinend auch etwas das Gewissen wenn man das Öl beimischt. Dann kann man also getrost darauf verzichten. Ich tanke sowieso nur an Markentankstellen und auch früh genug. Bei meinem Auto ist noch nie die Reserveleuchte angegangen. Ebenso ist es extrem wichtig den Kraftstofffilter regelmäßig zu ersetzen und die Kraftstoffanlage vor dem ersten Start nach dem Wechsel auch korrekt zu entlüften. Es ist absolutes Gift für die Pumpe wenn durch Kraftstoffmangel die Schmierung nicht mehr gewährleistet ist. Mehr brauch man normalerweise auch nicht beachten. Pech kann man immer haben.
"Normaler Diesel enthält kein Zink und verursacht im Test nahezu keinen Durchflussverlust. Der Kraftstoff für den Injektorverschmutzungstest, der wie in Abbildung 4 dargestellt künstlich mit 1 ppm Zink dosiert wird, führt im gleichen Test typischerweise zu einem Durchflussverlust von ca. 6%. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Kraftstoffdurchsatz im 16-Stunden-Motortest um 2% verringert, wenn Zweitaktöl mit Diesel gemischt wird."
Das würde mir zu Denken geben 🙁
Tja, man lernt nie aus. Aber wie gesagt, ich verzichte mittlerweile eh auf das Öl. Aber der Glaube versetzt bekanntlich Berge.
Der Glaube versetzt Berge, definitiv!
Ich nenne diese Zusätze etwas direkter auch Snakeoil. 😁
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 15. September 2019 um 12:21:59 Uhr:
Ich tanke sowieso nur an Markentankstellen und auch früh genug. Bei meinem Auto ist noch nie die Reserveleuchte angegangen.
Aber auch hier ist das für mich Glaube an was auch immer. Ich fahre fast immer weit in den roten Bereich hinein. Die Rest-km-Meldung geht auch schon mal bis auf 0 km runter. Selbst dann hast Du noch ausreichend Diesel in der Pipeline, kein Problem! Die Pumpe bekommt auch dann immer noch keine Luft ab, da sie vom tiefsten Punkt des Tanks seine Plörre erhält. Selbst mit 0 km Restreichweite kannst Du locker noch 30...50 weit kommen, also immer noch ~2-3 Liter eiserne Reserve. 😉
Ich oder meine Frau tanken das Auto immer wenn es noch so ungefähr viertel voll ist. Ich gehe da selber lieber kein Risiko ein. Ist ja nicht so als ob nicht schon genug liegengeblieben sind weil die Kiste leer gefahren worden ist. Tankstellenmangel hat man ja in Deutschland und unserem Nachbarland Luxemburg nicht wirklich. Von daher sehe ich den Sinn darin nicht das Auto so leer zu fahren. Aber jedem so wie er will.
Ich tanke halt nicht so oft, habe auf so etwas einfach keine Lust, so oft an Tankstellen rum zu stehen. Auf die km bezogen tanke ich halt nicht alle 600km sondern nur alle 900 km. Wenn ich dann irgendwann nachmittags vom Kunden weg komme, Rest-km 450 anzeigt, ich ca. 400km nach Hause brauche, sehe ich nicht ein, deshalb meinen Feierabend nochmals um 30 Min nach hinten zu schieben. Je nach Gasfuß komme ich dann mit 0-100km Restreichweite zuhause an.
=> Ich tanke nicht an Autobahntankstellen, sehe ich nicht ein, auch wenn’s nicht mein Geld ist. Also von der Bahn runter zur nächsten Tanke und dann wieder zurück... warum, wenn ich auch am nächsten Tag bei mir um die Ecke tanken kann? 😉
Das Risiko, ab 1/4 Tankfüllung wegen leerem Tank liegen zu bleiben würde ich auf genau 0% schätzen. Da ist die Restreichweite nämlich noch 200-250km + 50km „heimliche“ Reserve!
P. S. Selbst wenn Du den Tank trocken fährst, stirbt die HD-Pumpe noch nicht. Die dreht dann nur im eigenen Saft, wird dadurch immer noch ausreichend geschmiert. Sie wird da ja nicht ausgebaut, gereinigt und getrocknet und dann wieder eingebaut, wo sie dann (länger) ohne Schmierung laufen würde
Ja, wie gesagt, jedem das seine. Ich habe da eine andere Auffassung. Nicht umsonst wird bei einem HD Pumpenwechsel z.B. bei MAN explizit darauf hingewiesen, die Pumpe vor dem Einbau und den ersten Start mit frischem gefilterten Diesel zu befüllen damit sie beim ersten Start eben nicht trocken läuft. Und die Austauschpumpen laufen bei Bosch, bevor sie zu den Händlern ausgeliefert werden, auch auf dem Prüfstand und sind somit im Inneren nicht komplett trocken. Glaub mir, die schreiben das nicht umsonst in die Reparaturanleitungen. Und ich habe bestimmt schon 25 Pumpen ersetzt.
Ich könnte mir vorstellen das die TSI Motoren beim Tank leerfahren eher gefährdet sind als die TDI Motoren da Benzin eine viel geringere Schmierfähigkeit hat als Diesel.
Da könnte ich mir vorstellen das die Hochdruckpumpe in einem TSI schneller die Krätsche macht als in einem TDI oder liege ich da falsch.
Kann sein und kann ich nicht wirklich beurteilen. Auf jedenfall ist es für die Pumpe nicht gesund.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 15. September 2019 um 14:36:26 Uhr:
Nicht umsonst wird bei einem HD Pumpenwechsel z.B. bei MAN explizit darauf hingewiesen, die Pumpe vor dem Einbau und den ersten Start mit frischem gefilterten Diesel zu befüllen damit sie beim ersten Start eben nicht trocken läuft. Und die Austauschpumpen laufen bei Bosch, bevor sie zu den Händlern ausgeliefert werden, auch auf dem Prüfstand und sind somit im Inneren nicht komplett trocken.
Genau das meine ich doch. 😉
Trocken = tödlich
Dieselbenetzt = kurzzeitig nicht dramatisch
Also 1..2 Luftblasen wegen leerem Tank im System schadet der Pumpe nicht und ohne ausreichenden Dieselnachschub dreht die halt im eigenen / noch vorhandenen Saft. Sollte man nur nicht lange machen, da der Diesel sich hierbei erhitzt und irgendwann die Pumpe doch über den Jordan geht
Ich glaube du hast das nicht so richtig verstanden. Ich habe doch geschrieben das die neuen Austauschpumpen eben NICHT trocken geliefert werden da sie bei Bosch vorher auf den Prüfstand müssen. Trotzdem schreibt MAN vor diese nicht trockene Pumpe vor dem ersten Start mit frischem Diesel zu befüllen. Beim Starten und im Leerlauf werden ja nur um +-600 bar Druck gefordert. Bei Vollast sind es aber 1800 bar. Und bei diesen Drücken können auch ein paar Luftblasen unter Umständen schon zu einen Problem werden. Also geht man schon ein Risiko ein wenn man bis zur eisernen Reserve fährt. Aber wie gesagt kann mir egal sein. Wir fahren auch ca. 30.000 km im Jahr und Tanken auch dementsprechend oft, aber ich habe es bis jetzt noch nie geschafft wegen dem Tanken eine halbe Stunde zu verlieren. Keine Ahnung was du da so lange machst.